-
Autor
Hallo zusammen,
an einem alten Bettenrost war ein 230 V Motor mit einem kabelgebundenen Handteil, der 2 separate Taster für "rauf" und "runter" hat, mit dem das Kopfteil auf und ab bewegt werden konnte. Der Hub ist 100 mm, hierfür braucht der Motor ca. 20 Sekunden. Nach oben geht der Motor durchgehend bei Tastendruck. Nach unten hört der Motor auch bei gedrückter Taste automatisch nach 10 mm auf (man hört ein Klicken). Nach nochmaligem Tasten sind weitere 10 mm möglich.
Diese Mechanik in Verbindung eines Temperatursensors würde ich gerne zur Steuerung eines Dachfensters eines Gewächshausen nutzen. Beispielsweise Solltemperatur = 20 Grad; Isttemperatur = 25 Grad, also Fenster 10 sec. aufmachen. 10 Minuten abwarten und wenn Isttemperatur immer noch über 25 Grad, dann nochmal 10 sec. aufmachen u.s.w.
Ist die Isttemperatur unter 20 oder 25 Grad, dann Fenster wieder zu = Motor runter.
Nehmt es mir nicht übel, wenn ich jetzt nicht die konkreten Temperaturzahlen nenne. Ich könnte mir beim "Runterfahren" auch vorstellen, zunächst mal einen Step durchzuführen, abwarten und Temperatur messen und dann später wieder einen Step starten.
Auch müsste ich ggf. noch den Strom messen, wenn der Hub ganz oben oder unten ist und trotzdem der Taster nach oben oder unten "gedrückt" wird um eine Überlastung des Motors zu vermeiden. Aber jetzt geht es erstmal nur um die Temperaturprogrammierung und mit welchem Gerät? shelly plus 1 uni oder 2 pm oder was auch immer.
Hineise zur Strommessung und der Vorsorge zur "Selbstzerstörung" nehme ich natürlich auch gerne auf.
Vielen Dank an alle Mitdenkenden.