Dachfenster eines Gewächshauses steuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    an einem alten Bettenrost war ein 230 V Motor mit einem kabelgebundenen Handteil, der 2 separate Taster für "rauf" und "runter" hat, mit dem das Kopfteil auf und ab bewegt werden konnte. Der Hub ist 100 mm, hierfür braucht der Motor ca. 20 Sekunden. Nach oben geht der Motor durchgehend bei Tastendruck. Nach unten hört der Motor auch bei gedrückter Taste automatisch nach 10 mm auf (man hört ein Klicken). Nach nochmaligem Tasten sind weitere 10 mm möglich.

    Diese Mechanik in Verbindung eines Temperatursensors würde ich gerne zur Steuerung eines Dachfensters eines Gewächshausen nutzen. Beispielsweise Solltemperatur = 20 Grad; Isttemperatur = 25 Grad, also Fenster 10 sec. aufmachen. 10 Minuten abwarten und wenn Isttemperatur immer noch über 25 Grad, dann nochmal 10 sec. aufmachen u.s.w.

    Ist die Isttemperatur unter 20 oder 25 Grad, dann Fenster wieder zu = Motor runter.

    Nehmt es mir nicht übel, wenn ich jetzt nicht die konkreten Temperaturzahlen nenne. Ich könnte mir beim "Runterfahren" auch vorstellen, zunächst mal einen Step durchzuführen, abwarten und Temperatur messen und dann später wieder einen Step starten.

    Auch müsste ich ggf. noch den Strom messen, wenn der Hub ganz oben oder unten ist und trotzdem der Taster nach oben oder unten "gedrückt" wird um eine Überlastung des Motors zu vermeiden. Aber jetzt geht es erstmal nur um die Temperaturprogrammierung und mit welchem Gerät? shelly plus 1 uni oder 2 pm oder was auch immer.

    Hineise zur Strommessung und der Vorsorge zur "Selbstzerstörung" nehme ich natürlich auch gerne auf.

    Vielen Dank an alle Mitdenkenden.

  • Da es dort sicher auch Feucht wird hoffe ich das du es auch in eine entsprechende Feuchtraumdose bzw Verteiler einbaust.

    schau dir dazu das an https://www.shelly.com/de/products/shelly-plus-add-on und die Sensoren dazu, Kabel zum Sensor kannst verlängern

  • Moin, die Ansteuerung des Motors wird bestimmt einem Shutter Actor funktionieren, aber deine Temperatur Regelung ließt sich anspruchsvoll.

    Kann mir vorstellen bei einem ShellyPlus2PM die Laufzeiten auf 10Sekunden zu setzten und mit einem Cloud Thermostat anzusteuern. Das muss man testen, vll kommt am Ende sber ein völlig anderes Setup heraus.

    Edit, man kann beim Thermostat nur Switch Aktoren wählen, keine Shutter Actoren.

    Das wird wahrscheinlich als Scenensteuerung laufen.

  • hallo zusammen,

    zunächst schon mal vielen Dank für die Hinweise. Sofern noch mehr aus der Community kommt - immer her mit euren Ideen. Aus privaten Gründen komme ich kurzfristig nicht dazu, alles zu testen und Rückantworten zu geben. Bei "Switch" bzw. "Shutter" Actor muss ich mal nachfragen, was gemeint ist.

    Danke

    Heinz58

  • Nach oben geht der Motor durchgehend bei Tastendruck. Nach unten hört der Motor auch bei gedrückter Taste automatisch nach 10 mm auf (man hört ein Klicken)

    Hört sich umständlich an, zum Schließen müssen ja dann mehrere lange Impulse geschaltet werden...
    Zwischen den Zeilen lese ich heraus, dass das Teil auch keine Endschalter hat, oder? Um einen halbwegs guten Betrieb zu erreichen, ist dann einiges an Bastelarbeit nötig, ob der Aktuator das Gewächshausklima aushält, ist dabei auch noch nicht geklärt. Eine Kalibrierung des Shelly kann auch nicht gelingen.
    Lange Rede, kurzer Sinn, die Idee an sich ist gut, ich würde dann aber noch ein paar Euro investieren und einen passenden Linearaktuator kaufen. Diese arbeiten meistens mit Gleichspannung, die umgepolt werden muss (auch hier ist etwas Schaltungsaufwand nötig), sie haben aber i. d. R. eingebaute Endschalter. Ansteuern würde ich das Ganze dann mit einem Plus Uni und einem zusätzlichen Relaisboard. Zur Steuerung an sich gibt es im Forum schon diverse Projekte, einfach mal nach Linearantrieb oder Polwender suchen.
    Die Temperatursteuerung ist dann die nächste Herausforderung, an den Plus Uni lassen sich aber 5 Temperatursensoren DS18B20 anschließen, du könntest innen und außen messen und Temperaturen vergleichen. Dafür der Plus Uni, der kann auch Scipting...

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.