Was kann man mit dem RGBW PM anstellen - außer Ein/Aus & Farbe auswählen?

  • Was hat denn der "Shelly RGBW PM" so drauf?

    * ich weiß, er kann Farben mit der Shelly-App abspeichern und mit dem Leuchtrad kann man sich auch ein wenig spielen

    ABER:
    * kann er auch die Farben (besimmte Farben) durchspielen/faden und das evtl. auch noch in sehr langsamer/unmerklicher Geschwindigkeit?
    * kann er -gleichlaufend oder auch unabhängig zum Sonnenstand- Sonnenaufgänge & Sonnenuntergänge simulieren?
    * kann er -gesteuert durch Musik- sowas wie eine Lichtorgel simulieren?

    Was davon ist möglich und mit welchen "Hilfsmitteln" einigermaßen einfach zu realisieren?

  • kann er -gleichlaufend oder auch unabhängig zum Sonnenstand- Sonnenaufgänge & Sonnenuntergänge simulieren?

    Über das Zeitprogramm ist das möglich. Bis zu 10800 Sekunden (3 Stunden) kann man langsam das Licht hell werden lassen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    für aus geht das natürlich genauso.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Es gibt ja mittlerweile (auch nicht mehr teuer) die Stripes mit IC's drauf, also adressierbar!
    Und damit um Welten flexiblere Darstellungsmöglichkeiten, beispielsweise <laufendende Lichtbalken>.
    Ist da von Shelly auch was geplant, solches zu "controllern".

  • Hi,


    ich würde mich der Frage anschließen (in der geposteten Dokumentation habe ich die Antwort nicht gefunden).

    Ich habe die RGBW PM an einem LED Strip verbaut die ich gerne so steuern würde, dass sie schnelle Farbwechsel macht (erstmal auch ohne Musik). Bei den Szenen bin ich nicht fündig geworden. Hat jemand sonst eine Idee ob sowas über ein Script zu realisieren wäre oder ggf. sogar ein Beispiel?


    Vielen Dank.


    P.S.: Würde mich dem Feature Request von Klaatu aber anschließen. Wäre cool wenn es da was out-of-the-box gäbe.