Messwerte stimmen nicht mit Zähler überein

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgende Situation:

    Haus mit 4 Einheiten: Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss

    Für jede Einheit habe ich einen Shelly Pro 3 EM installiert.

    2 Zähler im Hausanschluss:


    Zähler 1: Keller + Erdgeschoss + Dachgeschoss

    Zähler 2: Obergeschoss


    Das ganze läuft in dieser "Ausbaustufe" seit 25.12 und ich dokumentiere mir regelmäßig die Stände um zu checken ob das ganze plausibel ist. Dabei ist mir aufgefallen dass jeweils der Zähler einen geringfügig höheren Verbrauch gemessen hat als die Shellys. Bei Zähler 1 waren es 1,69kWh bei Zähler 2 waren es 2,44kWh. Zu sehen auch im Screenshot


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Woran kann das liegen? Ist jetzt erstmal nicht soviel für die paar Tage. Würde nur gerne ein "sicheres" System haben bevor ich mir das alles nur sporadisch aufschreibe und auf die Shellys verlasse. Würde dies dann in Zukunft auch über HA laufen lassen.

    Anmerkungen:

    - es hängt auf jedem Zähler eine Balkon PV Anlage. Hier habe ich im Screenshot den Wert der in Summe in der Zeit generiert wurde in der Spalte Shelly Plug eingetragen. Die Messung erfolgte hier auch über einen Shelly Plug S

    - zurückgespeist wurde laut Shelly EG (Zähler Orange) 1,25kWh - auf dieser Phase läuft ansonsten fast nichts

    - zurückgespeist wurde laut Shelly OG (Zähler Blau) 0,79kWh - hier sind parallel noch Verbraucher aktiv

    - beide Zähler sind noch ohne Rücklaufsperre (BJ 2010 Landys+Gyr MM2000)

    - Shellys hängen alle 4 parallel auf einer Spannungsversorgung. Diese ist von Zähler 1 abgegriffen

    - die Werte der Shellys beginnen nicht bei 0 da ich sie nicht zeitgleich installiert habe


    Viel Text, ich hoffe es findet doch jemand den Nerv sich das durchzulesen :saint:

    Danke schonmal!

  • - Shellys hängen alle 4 parallel auf einer Spannungsversorgung. Diese ist von Zähler 1 abgegriffen

    Was ist eine Spannungsversorgung?

    3 Sicherungen? Jeweils Phase 1, 2 & 3?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Shellys hängen alle 4 parallel auf einer Spannungsversorgung. Diese ist von Zähler 1 abgegriffen

    - die Werte der Shellys beginnen nicht bei 0 da ich sie nicht zeitgleich installiert habe

    Wie soll das rechnerisch passen?
    Die Pro 3EM saldieren eingespeiste Werte nicht und es können geringe Unterscheide wegen der Spannungsversorgung auftreten. Strom von Zähler A, die Stromwandler hängen am Stromzähler B?
    Dann noch die PV.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Korrekt also 3 Sicherungen jeweils L1 / L2 / L3 , abgegriffen direkt nach Zähler 1.

    Phasen sind gleich zu Zähler 2, deshalb habe ich für den einen Shelly auf nicht extra noch 3 Sicherungen nach Zähler 2 gesetzt.


    Somit ist für Zähler 1 zumindest kein Unterschied und es sollte genauer sein. Dass sie nicht salidieren weiß ich, deshalb ja die beiden Shelly Plug.


    Rechne ich die gegen habe ich bei Zähler 2 so ca. 1% Differenz, Zähler 1 ist dann fast 1:1 abgebildet.

    Das ist dann im Rahmen oder?


    Mit dem % kann ich Leben, möchte nur so nah dran sein wie ich es eben kann. Sollte ich was übersehen haben möchte ich es eben direkt "abstellen"

  • Ein Standard-Energiezähler (geeicht!), wie er in Haushalten eingebaut wird, hat üblicherweise eine Genauigkeit von 3%. Soviel zu den erreichten 1%…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.