Stromversorung eines RGWB2 ... 70-120W - Woher und wie?

  • Hallo Community,

    ich wurde von FB hierhin verwiesen. Ich versuch es daher mal - kurz und knapp...

    Ich habe einen älteren LED-Streifen (12V, 5 Meter, 60 LEDs/m) und das dazugehörige Netzteil (5A, 12V). Aktuell läuft der Streifen mit einem IR-Empfänger - das möchte ich durch WLAN ersetzen => Shelly RGBW2 hab ich mir dazu schon rausgesucht.

    Als PC-Bastler trau ich mir schon zu nach Anleitung (gibt es ja) Kabel von - nach - und von + nach + zu verlegen etc. Aber richtig Ahnung hab ich da nicht.

    Der Shelly hat ja nur Schraubklemmen für Adern. Nur wie komme ich vom Netzteil in das Shelly rein...

    a) Hohlstecker mit Schraubanschluss
    Ich stecke den Stecker vom Netzteil in die Kupplung rein und schraube auf der anderen Seite -/+ an. Das ganze dann entsprechend zum Shelly. Soweit klar.

    Jetzt bin ich bei der Suche nach diesen Steckern aber auf ein Problem gestoßen ... ich hatte tatsächlich einen Anbieter gefunden der bei seiner Kupplung dabei schrieb das der nur bis 2A ist ... Alarmsignal - das heißt diese Kupplungen sind nur bis bestimmte Stromstärken etc. spezifiziert (wusste ich bis dato nicht). Steht nur leider bei kaum einem dabei ...

    Ich hab jetzt durch FB einen MALE gefunden der für 6A/12V ausgelegt ist. Würde bei meinem Netzteil passen. Aber Male ... ich brauch Female. Gleicher Händler hat im Female diesbzgl. nichts dabei stehen. Da ich nicht weiß ob ich 2,1 oder 2,5mm brauche (kein Maßband wo ich den Stift genau messen kennen - so ungenau das alles zwischen 2,1mm und 2,5mm korrekt ist...) - würde ich bei dem Preis der Teil auch gleich 2 unterschiedliche holen.

    Aber wo bekomme ich die? Da ich ggf. später auf einen 24V RGBW-Stripe wechseln möchte, brauch ich sogar 5A/24V für 5 Meter. Also am besten gleich davon welche kaufen.... Aber wo...

    (Gesucht wird also: 6A/12V bis 5A/24V; Female; 2,1mm und 2,5mm)

    b) Stecker abschneiden vom Netzteil und die Adern direkt abgreifen
    Das klappt unter einer Bedingung: im Kabel sind 2 Adern in Rot/Schwarz und ich kann mich drauf verlassen das -/+ korrekt sind. Abisolierwerkzeug hab ich. Aber wenn der unbekannter chinesische Hersteller meinte ne Tonne Schwarzes Kabel war günstiger als das halb/halb aufzuteilen - bin ICH gea****t.

    => Somit die Metafrage: Wie bekomme ich die Shelly RGBW2 mit bis zu 5A/24V/120W versorgt? (ich hatte Empfehlung für Hutschiene gelesen - aber da bin ich technisch raus! Die Teile sind Energieeffizienter als Netzteile - aber dafür sollte man auch Ahnung davon haben ...)

    Danke schon mal


    PS: und dann hab ich noch eine Mathematische Frage ... ich rall es partout nicht. Mir wurde gesagt das RGB-Stripes pro M 15W verbrauchen - auf 5Meter wären das 75W. So einen Stripe hab ich. Das original Netzteil hat 5A/12V = 60W ... da fehlen 15W. Dann lese ich pro Farbe = 0,1W ... bei RGB 0,3W => 300 LEDs = 90W. Ich hab aber nur 60W ... wo ist der "fehler"? In einem Video wo ein Shelly verbaut wurde, empfiehlt der Ersteller einen RGBW-Stripe mit 300 LEDs (wären ja 120W = 0,4W * 300 LEDs) ... empfiehlt aber ein Netzteil dazu mit 4A/24V = 96W .... irgendwas blicke ich da nicht. Jeder sagt was anderes - weiß man überhaupt wie der Verbrauch ist oder sind das Schätzwerte in der Hoffnung es passt? Oder das man nie voll aufdreht? (ist für Bett - aber im Eifer des gefechtes falsch getouched und ich hab die Festbeleuchtung unterm Bett... Bin eher ein Worstcase-Betrachter) - So sieht das gerade für mich aus :(

  • Ich würde das Netzteil mit ein wenig Puffer nach oben auswählen. Wenn weniger, wird denke ich nichts passieren, außer das der Stripe halt nicht voll ausgeschöpft werden kann.

    b) Stecker abschneiden vom Netzteil und die Adern direkt abgreifen
    Das klappt unter einer Bedingung: im Kabel sind 2 Adern in Rot/Schwarz und ich kann mich drauf verlassen das -/+ korrekt sind. Abisolierwerkzeug hab ich. Aber wenn der unbekannter chinesische Hersteller meinte ne Tonne Schwarzes Kabel war günstiger als das halb/halb aufzuteilen - bin ICH gea****t.

    Es gibt Messgerät, damit kann man leicht rausmessen was den + und was - st. Ein einfaches Multimeter langt schon.

    Was für ein Netzteil hast du den, bzw. willst du am Shelly anschließen? Das muss ja auch dafür geeignet sein.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • hier findest auch Schaltpläne Shelly RGBW 2


    ganz ohne basteln wird es nicht gehen, ein Multimeter wir bereits gesagt und auch ein Lötkolben, aber auch etwas Klingeldraht etc sind schon fast ein Muss..

    ich würde mir flexiblen Draht in 0,75 und 1² zu legen zB https://www.conrad.at/de/o/einzelade…T1=1%20mm%C2%B2 dazu auch passenden Schrumpfschlauch etc ...


    zu der Leistung, die kannst auch messen mit den meisten Multimetern, einfach in Serie die A messen und dann Ausrechnen. nimm Multimeter die 10A können.

    du musst dich da rein Fuchsen, event einen (Online) Kurs Elektronik belegen ;)

  • Die Schaltpläne kenne ich - wie gesagt: wenn ich alle Kabel etc. habe bekomme ich das schon passend zusammen. Hatte da auch ein gutes YT-Video zu gesehen wo der quasi genau das gleiche machen möchte wie ich - RGB(W) -> Netzteil -> Shelly. https://www.youtube.com/watch?v=Sf4NOBBCdVI - von der Art her ist das auch so ein Netzteil - ich hab halt ein Noname was bei dem Ninetec-LED-Streifen (mit IR-Empfänger) dabei war. 5A, 12V - einen "Hersteller" hatte das Teil glaub nicht - Chinaware. Kann aber später mal das komplette Typenschild hier reinstellen (sind gerade räumlich getrennt) bzw. worauf muss ich achten?

    Flexiblen Draht mit passenden Querschnitt hab ich auch schon eingeplant. Den brauch ich aber ja nur bei Variante a - Also mit der Kupplung. Um von der Kupplung in den Shelly zu kommen. Wenn ich das Netzteil-Kabel zerschneide (also Variante b) - brauch ich hier ja nichts (ausser ich hab ein Längenproblem). Im Gegensatz zu dem Video würde ich aber Adern-Endhülsen auf die Adern packen - macht beim schrauben auch mehr sinn/sicherer.

    Schrumpfschlauch? Wenn ich das doch passend abisoliere und mit Endhülsen versehe, brauch ich den hier ja nicht. Den bräuchte ich doch eher wenn ich 2 Adern miteinander verbinden möchte, damit die auf diese weise auch isoliert sind.


    Wegen Multimeter: also ihr denkt das mich in dem Kabel ALLES erwarten kann - kein Standard und ich nicht um ausmessen drum rum komme? Mhh ... puhh ... gut ... dann ist das so - MM kaufen.

  • Ich glaube, Du solltest Dir ein anderes Hobby suchen. Multimeter ist nun kein Weltuntergang, sondern ein Muss.
    Und wenn Du was verlängern musst im 12V-Bereich, kannst Du auch Wagoklemmen nehmen u nd diese in eine Dose stopfen. Dann sparst Du Schrumpfschlauch und auch die Aderhülsen. Und löten brauchst Du auch nicht. Vorausgesetzt, Du kannst die Dose irgend wo verstecken.
    Wie ist denn der LED-Streifen mit dem derzeitigen Steuergerät verbunden? (Das Ding, was die IR-Signale empfängt) Das Steuerteil muß ja dann weg, wenn der RGB(W) da ran soll. Sind da 5 Adern dran?
    Hast Du auch eine vernünftige Zange für die Aderhülsen? Nur platt drücken ist nicht. Shelly-Klemmen sind nicht übermäßig groß.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.