Hallo Community,
ich wurde von FB hierhin verwiesen. Ich versuch es daher mal - kurz und knapp...
Ich habe einen älteren LED-Streifen (12V, 5 Meter, 60 LEDs/m) und das dazugehörige Netzteil (5A, 12V). Aktuell läuft der Streifen mit einem IR-Empfänger - das möchte ich durch WLAN ersetzen => Shelly RGBW2 hab ich mir dazu schon rausgesucht.
Als PC-Bastler trau ich mir schon zu nach Anleitung (gibt es ja) Kabel von - nach - und von + nach + zu verlegen etc. Aber richtig Ahnung hab ich da nicht.
Der Shelly hat ja nur Schraubklemmen für Adern. Nur wie komme ich vom Netzteil in das Shelly rein...
a) Hohlstecker mit Schraubanschluss
Ich stecke den Stecker vom Netzteil in die Kupplung rein und schraube auf der anderen Seite -/+ an. Das ganze dann entsprechend zum Shelly. Soweit klar.
Jetzt bin ich bei der Suche nach diesen Steckern aber auf ein Problem gestoßen ... ich hatte tatsächlich einen Anbieter gefunden der bei seiner Kupplung dabei schrieb das der nur bis 2A ist ... Alarmsignal - das heißt diese Kupplungen sind nur bis bestimmte Stromstärken etc. spezifiziert (wusste ich bis dato nicht). Steht nur leider bei kaum einem dabei ...
Ich hab jetzt durch FB einen MALE gefunden der für 6A/12V ausgelegt ist. Würde bei meinem Netzteil passen. Aber Male ... ich brauch Female. Gleicher Händler hat im Female diesbzgl. nichts dabei stehen. Da ich nicht weiß ob ich 2,1 oder 2,5mm brauche (kein Maßband wo ich den Stift genau messen kennen - so ungenau das alles zwischen 2,1mm und 2,5mm korrekt ist...) - würde ich bei dem Preis der Teil auch gleich 2 unterschiedliche holen.
Aber wo bekomme ich die? Da ich ggf. später auf einen 24V RGBW-Stripe wechseln möchte, brauch ich sogar 5A/24V für 5 Meter. Also am besten gleich davon welche kaufen.... Aber wo...
(Gesucht wird also: 6A/12V bis 5A/24V; Female; 2,1mm und 2,5mm)
b) Stecker abschneiden vom Netzteil und die Adern direkt abgreifen
Das klappt unter einer Bedingung: im Kabel sind 2 Adern in Rot/Schwarz und ich kann mich drauf verlassen das -/+ korrekt sind. Abisolierwerkzeug hab ich. Aber wenn der unbekannter chinesische Hersteller meinte ne Tonne Schwarzes Kabel war günstiger als das halb/halb aufzuteilen - bin ICH gea****t.
=> Somit die Metafrage: Wie bekomme ich die Shelly RGBW2 mit bis zu 5A/24V/120W versorgt? (ich hatte Empfehlung für Hutschiene gelesen - aber da bin ich technisch raus! Die Teile sind Energieeffizienter als Netzteile - aber dafür sollte man auch Ahnung davon haben ...)
Danke schon mal
PS: und dann hab ich noch eine Mathematische Frage ... ich rall es partout nicht. Mir wurde gesagt das RGB-Stripes pro M 15W verbrauchen - auf 5Meter wären das 75W. So einen Stripe hab ich. Das original Netzteil hat 5A/12V = 60W ... da fehlen 15W. Dann lese ich pro Farbe = 0,1W ... bei RGB 0,3W => 300 LEDs = 90W. Ich hab aber nur 60W ... wo ist der "fehler"? In einem Video wo ein Shelly verbaut wurde, empfiehlt der Ersteller einen RGBW-Stripe mit 300 LEDs (wären ja 120W = 0,4W * 300 LEDs) ... empfiehlt aber ein Netzteil dazu mit 4A/24V = 96W .... irgendwas blicke ich da nicht. Jeder sagt was anderes - weiß man überhaupt wie der Verbrauch ist oder sind das Schätzwerte in der Hoffnung es passt? Oder das man nie voll aufdreht? (ist für Bett - aber im Eifer des gefechtes falsch getouched und ich hab die Festbeleuchtung unterm Bett... Bin eher ein Worstcase-Betrachter) - So sieht das gerade für mich aus