Was brauche ich für Automation von einem Yoga-raum

  • Hallo,

    ich bin handwerklich begabt aber eher Laie.

    Speziell mit der automatisierten Elektrik bin ich überfordert, deshalb der post.

    Für meine Frau will ich ein altes Büro in einen Yogoraum verwandeln in dem Sie dann auch unterrichten kann.

    Ganz in der nähe ist ein Schaltkasten mit genügend Platz und es gehen genügend Leitungen zum Kasten und auch wieder weg.

    Wenn möglich sollte alles per Schalter und per Alexa zu bedienen sein.

    - 4 Rolladen

    - 1 elektrische Fußbodenheizung

    - 1 elektrische Infrarotheizung

    - Licht: ich denke mit 4 unterschiedlichen Lichtquellen komme ich hin, welche ich dann in verschiedene Szenen kombinieren will.

    hat mir jemand von auch einen Tipp welche Shellygeräte hier passen

    Danke.

    Daniel

  • na dann siehe mal https://www.youtube.com/watch?v=tNtHOOBZdyM


    dann weist mehr ;)


    und hier unter Lösungen findest auch einiges https://www.shelly.com/de/pages/existing-home


    wenn du die Übersicht dann hast, können wir weiter machen

  • Hallo Funkenwerner,

    Dein Link für zu einem 3 Jahre alten Video in dem gar keine Modelle für die Sicherungskasten besprochen wurden.
    Das neue Video von vor einem Monat hilft da schon weiter.

    Ich habe mir jetzt folgendes rausgesucht.

    - 4 Rolladen

    2x Shelly Pro Dual Cover / Shutter PM

    - 1 elektrische Fußbodenheizung

    es sind 42 m² die Fußbodenheizung hat 150 Watt/m² da kom ich auf 30 A.
    Hier bin ich mir nicht sicher,

    ich denke der Shelly Pro 2PM mit 2x16A sollte reichen oder gleiche dne Shelly Pro 4PM mit 4 mal 16A - dann kann ich die Heizung in 3-4 Bereich aufteilen

    - 1 elektrische Infrarotheizung

    Shelly Pro 1PM

    - Licht: ich denke mit 4 unterschiedlichen Lichtquellen komme ich hin, welche ich dann in verschiedene Szenen kombinieren will.

    2x Shelly Pro Dimmer 2PM

    was meinst du? oder ihr?

  • ich denke der Shelly Pro 2PM mit 2x16A sollte reichen.

    Beachte das der Pro 2PM, auf beiden Kanälen maximal 25 A laufen dürfen. Zudem würde ich immer Puffer eingerechnen. Und die Shelly Geräte, vor allem bei Dauerbelastungenen nicht am Limit laufen lasse.

    oder gleiche dne Shelly Pro 4PM mit 4 mal 16A

    Problem wird hier die Zuleitunng sein zum Shelly, weil der Pro 4Pm nur eine Phase für die 4 Kanäle hat. Mit 2,5mm² Anschlüssen wird es damm schon sportlich Zuleitung von 40A anzuschließen.


    Kannst du die elektrische Fussbodenheizung noch splitten von der Versorgung her? Dann würde ich 2x Shelly Pro 2PM nehmen. Dann kannst du 4 Heizbeteiche machen, und die Geräte haben genug Puffer, und der Leitubgsquerschnitt, kommt dir auch nicht in die Quere.

    - 1 elektrische Infrarotheizung

    Shelly Pro 1PM

    Kommt natürlich auf die Leistung der Heizung an.


    4 Rolladen

    2x Shelly Pro Dual Cover / Shutter PM

    Hört sich gut an.

    - Licht: ich denke mit 4 unterschiedlichen Lichtquellen komme ich hin, welche ich dann in verschiedene Szenen kombinieren will.

    2x Shelly Pro Dimmer 2PM

    Hörrt sich auch gut an. Aber auch hier Leistung der ganzen Leuchtmittel beachten. Und bisschen Puffer einplanen.

    Der Puffer ist eine reine Empfehlung aus Erfahrungen hier aus dem Forum. Ich denke das Pro Geräte sicherlich in der Hinsicht besser sind als die für hinter den Lichtschalter, aber Trotzdem wollte ich heute sie nicht am Limit fahren wollen. Auch die Pro Geräte mit ein wenig Luft untereinander zu verbauen hilft, das sie nicht abschalten wegen Überhitzung.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.