Shelly 1 Plus und Wandschalter von Shelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich bin jetzt gerade sehr unsicher - und frage daher vor einbau.

    Ich habe einen Lichtschalter der eine Lüftung 220V aktiviert (alter Lichtschalter - klassisch - An und Aus). Diesen will ich nun ersetzen gegen den Wandschalter von Shelly, der ja keine Kippstellung an/aus hat, sondern durch das Klicken ein und ausschaltet. Dafür habe ich das Relay Shelly 1 Plus gekauft. Die Lüftung wurde oft vergessen auszuschalten und läuft dann durchaus viele Stunden/Tage etc. ohne das es Sinn macht.

    Meine Idee war nun, bei betätigen des Schalters das Relay einzuschalten, und beim erneuten betätigen wieder Auszuschalten. Und wenn man es vergisst den Lüfter wieder auszuschalten, dass dieser dann nach 30 Minuten (Einstellung über App) selbständig ausschaltet.

    Wo ich jetzt unsicher bin, ist die Anleitung von dem Wandschalter. Zitat: Das Potenzial zwischen Strom- und Schaltereingang der gesteuerten Geräte sollte 12V nicht überschreiten.

    Gem. dem Anschlussplan soll ich aber den 220V Null-Leiter einmal an 0 (Output) und N anschließen.
    die 220V Phase L soll ich einmal An I (Input) und L anschließen.

    Jetzt kommt es aber:
    Ich soll den Schalter (schwarz) an SW anschließen (soweit noch in Ordnung), aber dann soll ich vom Schalter (rot) auch an I (Input) und L anschließen wo ja 220V anliegen.

    Dann laufen doch aber über den Schalter 220V und würde im Widerspruch zu den oben erwähnten 12V stehen

    Könnte mir einer einen Anschlussplan für den Wandschalter und dem Shelly 1 Plus geben, so dass ich diesen Lüfter per Klick ein/ausschalten kann? Den Rest kann ich dann über das App selbst pflegen. Mir geht es nur um das sichere Anschließen.

    Danke euch.

  • Der Shelly Wandschalter ist ohne weiteres mit den Shelly plus zu kombinieren: Geschaltet werden nämlich nur 3V DC, die zwischen Klemme SW und L des Shelly plus 1 anliegen. Natürlich ist Klemme L auch auf dem Potential der Phase. Deshalb muß die Isolation des Schalters ausreichend sein. Dies ist sichergestellt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Schade, daß das Lexikon noch nicht wieder funktioniert…)

    Nachtrag: Offenbar ist das Lexikon (gut versteckt!) doch wieder zugänglich - wie der Link von Stromopa zeigt…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (4. Juli 2024 um 10:30)

  • Hallo Clamsy1111 ,

    der Shelly "Schalter" ist in Wirklichkeit ein Taster. Der von dir angesprochene Anschluss ist korrekt, der Shelly schaltet dann mit Hilfe einer kleinen Gleichspannung durch die Verbindung L SW. Die Spezifikation des Tasters zeigt nur, dass man meist nicht direkt damit schalten kann, die meisten Relais oder Stromstoßschalter würden den Taster auf Dauer beschädigen.

    Edit: Zu lange getextet...

  • Eine Frage an die Moderation: Soll man diesen Link

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.


    nicht finden? Ich empfinde das als pure Obstruktion. Habe auch andere Aufgaben als Skizzen zu Papier zu bringen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.