-
Autor
Hallo,
ich möchte aus Platzgründen einen 400A Wandler an der 120A Version der Shelly pro 3em verwenden.
Die Geräte sind ja fast identisch und das sollte doch kein Problem sein oder muss ich mit falschen Werten rechnen?
Hallo,
ich möchte aus Platzgründen einen 400A Wandler an der 120A Version der Shelly pro 3em verwenden.
Die Geräte sind ja fast identisch und das sollte doch kein Problem sein oder muss ich mit falschen Werten rechnen?
Die Sache mit den Platzgründen verstehe ich nicht: Der 400A-Wandler baut doch größer, als der 120A-Wandler?! Wo hast Du den 400A-Wandler ohne Shelly kaufen können? Und ja: Der 400A-Wandler wird theoretisch nur bis 120A messen, weil ich vermute, daß er das gleiche Übersetzungsverhältnis wie der 120A-Wandler hat. Habe allerdings noch keinen 400A-Wandler auf dem Tisch gehabt…
Vermutlich lautet die Frage: „Kann ich einen 50A-Wandler an Stelle eines 120A-Wandlers einsetzen?“ Hier wäre die Antwort: Ja. Man muß allerdings die Anschlußtechnik beherrschen und den freien Drahtenden die richtigen Kontakte aufcrimpen…
sorry vom 120A EM3 Pro die Wandler, an den 400A EM3 Pro verwenden - das sollte die Frage sein
Dazu kann ich nichts sagen, weil ich noch keinen Shelly pro EM3-400 und dessen Wandler auf dem Tisch hatte. Das könnte man ändern - tausche gerne einen Shelly pro 3EM mit 3 Stück 120A-Wandlern gegen Dein Gerät mit 400A-Wandlern. Ansonsten kannst Du eine Test durchführen: Kaputtgehen kann nichts, Du wirst keine 400A mehr messen können und musst den 120A-Wandler mit dem 400A-Wandler kalibrieren.
Beim Shelly pro 3EM-400 sind folgende Wandlertypen konfigurierbar: