Shelly Plus 1 mini, Plus 1PM mini wie darf ich die nutzen?

  • Ich war über die Vorstellung der neuen Shelly "mini" echt erfreut :)

    Die sind noch neu auf dem Markt, es gibt wohl schon eine Nachfrage zu SELV.

    Nach der User guide von Allterco ist der NICHT für SELV, also Mischbetrieb 230V AC und DC schalten geeignet, ebenso ist eine 8A Vorsicherung vorgeschrieben.

    Auszug online verfügbares User Manual Plus 1 mini:

    ⚠VORSICHT! An den Klemmen der Ein- und Ausgänge, ein-

    schließlich der Schaltereingänge, dürfen keine SELV/PELV-

    Stromkreise angeschlossen werden

    ...

    ⚠ACHTUNG! Der Laststromkreis muss durch einen Lei-

    tungsschutzschalter nach EN60898-1 abgesichert sein (Aus-

    lösecharakteristik B oder C, max. 8 A Nennstrom, min. 6 kA

    Ausschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3)

    ... Ende

    Das ist auch für den Plus 1PM mini gültig.

    Beim Wall Display gab es wegen der 5A Vorsicherung auch Diskussionen.

    SELV ist für Anwender zur Steuerung von Toren, Garagentor, Klingelanlagen, Bewässerungen, etc. wichtig.

    Zur Nutzung also besser den Plus 1 nutzen.

    Ich frage mich jetzt, wie setze ich die beiden "mini" in DE korrekt ein?

    Vorsicherung ignorieren, die Sicherung für den Stromkreis ändern oder eine zusätzliche einsetzen die Platz benötigt:/

    Einen Sicherungsautomat für 10A habe ich schon mal gekauft, 8A Feinsicherung nutzen?

    Ob Allterco die Einschränkungen ändert?

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • DIYROLLY 9. September 2023 um 23:28

    Hat den Titel des Themas von „Shelly Plus 1 mini, Plus 1PM mini wie nutzen?“ zu „Shelly Plus 1 mini, Plus 1PM mini wie darf ich die nutzen?“ geändert.
  • Was passiert denn wenn man die Relaiskontakte mit mehr als 8A belastet?

    Wahrscheinlich verkleben die dann, also wird das wohl noch häufiger als jetzt passieren wenn man einfache Lichtkreise mit LED Lampen schalten will.

    Mag jemand ausrechnen wieviel Einschaltstrom eine Lampe mit zB 5LED Spot und Einzelleistung von 5W erzeugt?

    Ich wette da kommen locker 20 -30A zustande. Wie verhält sich ein LS 8A B oder C dann?

    Ich stelle diese Frage um ein praktischen Anwendungsfall zu beschreiben.

    Letztlich ist es dann egal was der Hersteller vorschreibt wenn es im Anwendungsfall nicht funktionieren wird.

    Auch wird die Mini Serie mit dem ferngesteuerten öffen vom Garagentor beworben, was der SELV Unfähigkeit der Minis dann quasi wiederspicht.

    Edit: es wird geworben auch ein Garagentor mit Shelly Smart zu steuern, aber es wird ausschließlich nur der ShellyPlus1 erwähnt. Entschuldigt meine falsche Aussage.

    https://www.shelly.com/de/use-shelly-…art-doors-gates

  • Ich wette da kommen locker 20 -30A zustande. Wie verhält sich ein LS 8A B oder C dann?

    Also ein LS kommt in dem Millisekundenbereich des Einschaltstromes normalerweise nicht, weder mit B und auch nicht bei C Charakteristik. Falls doch sollte ein Einschalt-Strombegrenzer vor die LEDs gesetzt werden.

    Tatsächlich ist der Einschaltstrom durchaus Herstellerabhängig und kann das 70-fache bis 300-fache des Nennstromes betragen.

    Als Begrenzer habe ich bisher den von GIRA verwendet.

    https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=632499

  • Der von Dir verlinkten ESB ist schön klein aber leider auch nicht Preiswert.

  • Dieses Thema enthält 42 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.