• Hallo Zusammen!

    Ich habe mich gerade angemeldet und möchte mich gerne kurz vorstellen.

    Ich bin Jörg und 45 Jahre alt.

    Ich betreibe seit Jahren mehrere Smarthome Insellösungen (Hue, Bosch, Ikea, Blink, Alexa, etc.) ... wie smart das ganze ist kann man sich sehr drüber streiten ... ich sage mal nicht mehr als vor 30 Jahren Papas Bewegungssensor und Funksteckdosen.

    Da ich gerade zuhause ziemlich viel neu mache möchte ich die bestehenden Komponenten nun endlich miteinander vernetzen und ein paar bisher nicht smarte Geräte (Garage, Hoftor, Rolladen, Gartenbewässerung steuerbar machen und Habeanlage, Regenwasser überwachen).

    Ich fange gerade damit an und werde als erstes meine Netzwerktechnik anpassen. Habe gerade schon gesehen das hierzu auch einiges im Forum zu finden ist.

    Dann werde ich nach und nach meine Projekte angehen und ich wäre sehr dankbar wenn ich hier Hilfestellung, Anregungen und positive wie negative Kritik bekommen würde.

    Liebe Grüße und auf ein gutes Miteinander

    Jörg

  • Hallo Jörg,

    erst mal ein Herzliches Willkommen.

    Wenn bei dir schon mehrere Unterschiedliche Systeme vorhanden sind würde ich an deiner Stelle gleich mal schauen ob im Zuge der Netzwerkumstellung nicht ein übergeordnetes System wie Home Assistant oder iObroker (gibt noch viele weitere) was für dich wäre. Shelly funktioniert Grundsätzlich in so gut wie jedem dieser Systeme. Damit könntest du ggf. aber alle bestehenden Systeme direkt miteinander Kombinieren.

  • Herzlich willkommen im Forum, danke für die nette Vorstellung, scheint auch immer seltener zu werden.

    Man kann tatsächlich alle Komponenten in einer Anwendung verwalten, kostet aber viel Zeit und Hirnschmalz, zahlt sich aber in einer Komfortstufe aus die du selbst auch steigern kannst. Wichtig ist alles zu dokumentieren.

  • Danke für die Aufnahme und die ersten Tipps.

    Das habe ich tatsächlich vergessen in meiner Vorstellung zu erwähnen.

    Sämtliche Bridges (soweit wie möglich) habe ich bereits in den letzten Wochen ersetzt. Hierfür habe ich einen Raspi mit Openhab verwendet. Dieser verfügt aktuell über Bluetooth, Zigbee (Conbeestick), Zwave und Bindings u.a. für die Bridge von Bosch Smart Home, Netatmo, etc.

    Im Moment ist das noch sehr unkomfortabel weil die Routinen und Automationen fehlen die ich mir in der Vergangenheit in den verschiedenen Systemen angelegt habe.

    Danke schonmal für alles.