-
Autor
Hauswasserwerksteuerung
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Sollte recht einfach mit 2x Shelly1 möglich sein ...
Shelly 1 mit 230v versorgen und die Stromversorgung der Pumpe auf den SW ( auf die selbe Phase achten ) ... so hast du den Schaltzustand der Pumpe schonmal
Je nach Motorventil ( ich nutze diese ) einen weiteren Shelly mit zb 24v versorgen und das Ventil damit ansteuern.
Dann eine Szene oder Aktion um mit dem einen Shelly den anderen zu steuern -
Moin und herzlichen willkommen im Forum.
Man kann einen Shelly1 zwischen Wasserstandmelder und Pumpe schalten, somit hat man schonmal den Trigger für dein Ventileantriieb.
Diesen steuert man je nach Ausführung mit einem passenden shelly wie ein Sh1 oder Sh2.
Was für ein Ventilantrieb hast du?
Wildkaban war schneller, aber gleiche Lösung.
-
und die Stromversorgung der Pumpe auf den SW ( auf die selbe Phase achten ) ... so hast du den Schaltzustand der Pumpe schonmal
Das ist eine gute Idee, die aber leider nicht funktionieren wird: Das Abgreifen des Schaltzustands eines vollständigen Stromkreises, bestehend aus Schalter und Verbraucher, über des SW-Eingang eines Shelly-Aktors führt dazu, daß der SW-Eingang ständig aktiviert ist. Ursache und Abhilfe sind hier und in den dort verlinkten Beiträgen dargestellt:
ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57 -
Wir meinten, das der Melder auf den SW wirkt und das Relay die Pumpe einschaltet, also der SW unbeeinflusst von einer Last bleibt.
-
Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.