Hauswasserwerksteuerung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, ich habe eine Zisterne für Regenwasser. Über einen Flüssigkeitsfühler kann ich feststellen ob noch Wasser in der Zisterne ist oder auch nicht. Über ein „ H-Tronic Wasserpegelschalter WPS 1000“ wird ein Hauswasserwerk gesteuert.
    Also bei Zisterne voll, gleich Hauswasserwerk an, Zisterne leer, Hauswasserwerk aus. (Stromlos).
    Nun meine Idee, wenn kein Wasser mehr in der Zisterne drin ist, und das Hauswasserwerk stromlos ist, sollte ein Motorventil angesteuert werden und eine Funktion Auf oder ZU ausführen.
    Nun meine Frage: Lässt sich so etwas auch über eine Shelly-Komponente steuern, und wenn ja, wie?
    Für eine konkrete Hilfe oder Anregung wäre ich sehr dankbar.

    LG Reinhard

  • Sollte recht einfach mit 2x Shelly1 möglich sein ...
    Shelly 1 mit 230v versorgen und die Stromversorgung der Pumpe auf den SW ( auf die selbe Phase achten ) ... so hast du den Schaltzustand der Pumpe schonmal
    Je nach Motorventil ( ich nutze diese ) einen weiteren Shelly mit zb 24v versorgen und das Ventil damit ansteuern.
    Dann eine Szene oder Aktion um mit dem einen Shelly den anderen zu steuern

  • Moin und herzlichen willkommen im Forum.

    Man kann einen Shelly1 zwischen Wasserstandmelder und Pumpe schalten, somit hat man schonmal den Trigger für dein Ventileantriieb.

    Diesen steuert man je nach Ausführung mit einem passenden shelly wie ein Sh1 oder Sh2.

    Was für ein Ventilantrieb hast du?

    =O  Wildkaban war schneller, aber gleiche Lösung.

  • und die Stromversorgung der Pumpe auf den SW ( auf die selbe Phase achten ) ... so hast du den Schaltzustand der Pumpe schonmal

    Das ist eine gute Idee, die aber leider nicht funktionieren wird: Das Abgreifen des Schaltzustands eines vollständigen Stromkreises, bestehend aus Schalter und Verbraucher, über des SW-Eingang eines Shelly-Aktors führt dazu, daß der SW-Eingang ständig aktiviert ist. Ursache und Abhilfe sind hier und in den dort verlinkten Beiträgen dargestellt:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Wir meinten, das der Melder auf den SW wirkt und das Relay die Pumpe einschaltet, also der SW unbeeinflusst von einer Last bleibt.

  • Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.