Potentialfreier Alarmausgang Kühlschrank

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hallo,

    ich habe einen Kühlschrank mit folgendem Alarmausgang.


    Kann ich das mit dem i3 und einer Pushnachricht realisieren?

    Kann mir jemand beim Anschlussplan helfen?

    Spannungsquelle 12-24V

    + an COM und N am Shelly

    - an NO und z.B. i1

    Richtig?

    Viele Grüße

  • Ein I3 geht nicht, nicht zulässig wegen der zu geringen Spannungsfestigkeit des Alarmkontakt. Der I3 wird mit 230V betrieben und die liegen zur hälfte an den Input an.

    Alternativ ginge ein UNI, der wird mit Kleinspannung ab 12V bis 36V betrieben.

    Ein I4DC ginge auch.

  • Getrennte Spannungsversorgung für Shelly nötig.

    Ich frage mich aber, Alarmausgang Kühlschrank?

    Auf welche Ideen die Hersteller kommen :)

    Ich bin nicht mehr jung und wüsste nicht, dass bei xx Kühlschränken mal passiert wäre.

    Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering.

    Bei Stromausfall hilft auch kein Shelly ohne Strom mehr....

    Nachtrag: Außer der Shelly wird über einen anderen Stromkreis versorgt, also Sicherung Küche ist raus (Kühlschrank wird bestimmt keine eigene SI haben)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

    Einmal editiert, zuletzt von DIYROLLY (1. Dezember 2022 um 00:16) aus folgendem Grund: (Nachtrag)

  • Naja damit du halt weißt ob die Tür offen ist.

    Wobei gibt schon anwendungsfälle. Bei meinen Eltern war der Gefrierschrank defekt. Hat manchmal noch gekühlt manchmal nicht. Da dieser im Keller steht und schlecht Hörbar ist wenn er piepst fällt das nicht so auf. Da wäre ein externer Alarm über Shelly ganz nett gewesen.

  • Ein I3 geht nicht, nicht zulässig wegen der zu geringen Spannungsfestigkeit des Alarmkontakt. Der I3 wird mit 230V betrieben und die liegen zur hälfte an den Input an.

    Alternativ ginge ein UNI, der wird mit Kleinspannung ab 12V bis 36V betrieben.

    Ein I4DC ginge auch.

    Warum sollte der I3 nicht passen. Akilaki schreibt doch

    Spannungsquelle 12-24V

    + an COM und N am Shelly

    - an NO und z.B. i1

    Gruß Michael, der mehrere I3 mit 24VDC betreibt

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.