Du müsstest herausfinden wo das Kabel des Schalters herkommt, da müsste ja auch der Verbraucher bzw. die Steckdose drüber angeschlossen sein.
Unter dem Schalter kann man den Shelly ohne einen Neutralleiter nicht nutzen.
Das Problem ist der PE Leiter grün/geld ist "tabu" oder Du verlegst ein 4 pol Kabel.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Unabhängig davon, dass ein PE Leiter nicht als Neutralleiter verwendet werden darf, klemmste den mal ab und dann ist ruhe und die Kontrolleuchte aus.
Blau und schwarz sind die Schaltkontakte.
Hinter dem Schalter also kein Shelly dran
Nachtrag: Der PE grün/gelb könnte wie es sich gehört, an die Schutzleiterschiene angeschlossen sein und wenn der jetzt als Neutralleiter dienen soll, löst der FI mit nem Shelly dann aus. -
Nachdem ich das in letzter Zeit mit dem FritzOS >8.0 gelesen habe, habe ich das autom. Update in der Fritz 7590 deaktiviert.
Die läuft schon langer mit 7.57
Zum Wlan Kanal, meiner steht fest auf 6, auch wegen Nachbarn, mit war aufgefallen manche Shelly mögen das obere Frequenzband nicht so gerne. -
Jetzt noch meine Meinung dazu, der TE hat den Heizofen nicht spezifiziert oder ich habe etwas überlesen.
Die haben im Normalfall eine eigene Temperaturregelung und ne Abschaltung.
Wenn man Bad Heizlüfter o. ä. nicht ohne Aufsicht betreiben darf, sieht es schlecht aus.
Ich kenne etliche Heizlüfter, auch für Wandmontage, von Toiletten auf Campingplätzen, im Wohnwagen, in Ferienwohnungen.
Wenn der "Heizofen" eine Temperaturregelung und ne Abschaltung hat, er den auf 25°C oder so stellt und über nen Shelly schaltet, sehe ich da erstmal kein Problem.
Das Restrisiko liegt, wie bei ganz vielen Dingen hier, immer beim "Betreiber" -
-
Doch gibt es in 2 Varianten, stimmt wohl das bei anderen die Beispiele fehlen
Edit: Link geändert..
https://shelly-forum.com/file-download/45321/ -
Üblicherweise müsste der Shelly nach allen Schaltern (Wechsel, Kreuz, Wechsel) installiert werden.
An dem letzten in dann die Leitung zur Leuchte, dort sollte die selbe Dauerphase und der Neutralleiter vorhanden sein.
Die Lichtschalter steuern den SW vom Shelly und der die Leuchte.
So kann man einen auto off von 30 Min. einstellen und der Shelly schaltet ab. -
MauDa Hier findest Du ein Beispiel mit Shelly Plus 1 am Garagentor.
Rolf B.27. November 2024 um 19:13
Und hier das Plus Addon mit Magnetkontakt (Tor zu)Rolf B.28. November 2024 um 18:16 -
In den Bildern sieht es so aus, als wenn Du den 12V Anschluss genutzt hast.
Wenn der Shelly Plus 1 an 230V angeschlossen ist, darf der eine Kleinspannung über I und O schalten. -
Im Video, anderen Bildern und als Text hat der einen Drehschalter mit Stufe 0-3-2-1.
Wo sollen den da noch Shellys rein? (zumindest 2)
Zerlegen müsste man den auch um die Schaltfunktion zu kennen. -
Um das Triggersignal zu finden benötigst Du leider die Kenntnisse in Elektronik.
Der Funkemnpfänger wird ein Signal an den Tongenerator (Chip) weitergeben damit der einen Ton/Melodie abspielt.
Das geht, ist aber komplizierter oder wie Thomas vorgeschlagen hat über ein Mikrofon. -
Ich sehe da ein Schaltnetzteil, 230V Eingang, einen Lautsprecheranschluss.
Auf der Platine ein paar Messpunkte, 3,3V DC und ein Funkmodul.
Alles was da auf der Platine ist, ist nicht geeignet, die 3,3V Spannungsversorgung passen nicht zum UNI.
Der hat zwar einen 3,3V Anschluss, wobei ich vermuten würde, wäre die Klingelschaltung mit dem UNI dran überlastet.
Den Lautsprecher kann man nur über eine Bastelstunde nutzen. -
Aber es sollte doch möglich sein die LED mit dem Travo und einem Shelly zu steuern oder nicht?
Auf den Bildern ist das jetzt 4 polig?
-
Was sind denn 3 Phasen an einem LED Strip?
Nach der Doku von apreik ist das ein WW und CW Strip, das sieht man an dem Dimmer.
Eine Ader ist +, eine ist CW und eine ist WW.
Ich vermute: Die weiß/schwarze Ader ist +, die weiß/graue CW oder WW, die weiße WW oder CW.
Weiß könnte auch + sein und die anderen dann CW und WW.
Bei 24V kann ja nicht viel passieren und die LED sind bei einer Verpolung nicht direkt defekt.
Es wäre gut, wenn Du ein 12V DC Netzteil zum testen hast, die leuchten dann halt dunkler und es kann nicht viel passieren.
So solltest Du die Anschlüsse zuordnen können. -
Also, das 6 Pol Kabel unter #6 wird ja die Spannungsversorgung und die Ausgänge zu den Antrieben sein.
Der 5 Pol (DIN) Stecker geht zu den 4 Tastern.
Du hast 29V und bei Betätigung 0V gemessen, danach nutzt die Steuerung eine Verbindung mit GND.
Bei 5 Pol wäre ein Pol GND, an den anderen liegen, jeweils über einen Widerstand, + 29V an.
Darüber kann man 4 Taster nutzen, 4x gergen GND.
Der Shelly steuert über DC auch gegen GND.
Wenn jetzt ein Taster defekt ist wäre das kein Problem.
Theoretisch kann nichts passieren, wenn Du dei Taster zu dem 5 Pol Stecker zuordnest und Du dir das aufzeichnest.
Ich vermute, der mittlere ist GND und die anderen 2 links für A und rechts für B.
Messe 4x gegen den mittleren und teste eine Verbingung zum mittleren.
Dem Shelly sind die 29V egal, 24V Relais kommen da auch problemlos mit zurecht. -
Thomas hat das schon gut erklärt.
Ich komme aus der chem. Industrie, da gibt es fast nur PID Regler wenn es um Temperatursteuerungen geht.
Der BLU TRV kennt ja verschiedene Modi, der Unterschied Heizkörper und FBH ist sehr groß.
Wir hatten vor dem ersten Shelly TRV schon Homematic IP Heizkörperventile gehabt, die gehen reht gut, aber auch nicht immer.
Die werden eine eigene Regelung verwenden, die ich nicht beeinflussen oder ändern kann.
Unter bestimmten Bedingungen steuern die auch nicht gut, die Heizkörper haben auch einen großen Einfluss darauf (Ort, zu groß, zu klein) Die Homematic haben auch übersteuern, untersteuern oder dauert recht lange.
Einen PID Regler richtig einzustellen ist recht aufwändig und hat bei uns auch mal Tage gedauert.
Wenn die BLU TRV sich da einregeln und Parameter rechnen müssen, kann das dauern.
Wer möchte, kann die Thematik ja mal bei Wikipedia nachlesen -
-
Unsere Rauchmelder blinken auch ab und zu, das ist eine Statusmeldung.
Einzelne Hersteller deaktivieren dies über Nacht, aber nicht jeder.
Das könnte man ja als Wunsch weitergeben -
Was ich nicht verstehe, hier wird in einem Thema von Nutzern über bestimmte Shelly genörgelt, die sie selber nicht nutzen?
Das wäre genauso, als wenn ich mich über VW. Renault, xyz auslasse, die ich nicht fahre.
Ich meine, man sollte sich an Erfahrungen halten die man selbt gemacht hat.
Ich nutze Homematic IP und kann darüber schreiben, würde ich aber nicht von anderen schreiben, was ich mal irgendwo gelesen habe. -
Den nutze ich am PC und das Tool ist recht nützlich, wäre beim Handy usw. schwierig