VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Du kannst ein beliebig anderes Shelly Gerät in der Nähe als Repeater verwenden !!!!!!!
Gehe in den --> Einstellungen zu --> Internet --> Zugangspunkt --> Aktivieren -- vergebe ein Kennwort.....
Dann hast Du ein eigenes Netzwerk erstellt. Dort kannst Du dich mit jedem beliebigen Gerät das dieses im Netzwerk
erreichen kann, anmelden.
Du meintest sicher den Plus 1 PM .... 
Da unsere EM einen grottenschlechten Empfang/Sendung haben, nutzen wir gezielt an einigen Punkten die Plus 1 PM als Repeater.
Nur so als Vergleich:
Die EM "sieht" man nach ca. 3 m nicht mehr - den faktisch daneben sitzenden Plus 1 PM immer noch nach 12 m...
-
Das hängt damit zusammen, dass die meisten Akkus länger halten als das Gerät welches sie versorgen und hat übrigens nichts mit Äpfeln zu tun.
Das ist aber eine steile These...
-
Etwas missverständlich ausgedrückt: hier ist die Batterieladung gemeint, nicht die reine Lebensdauer des Akkus. Aber diese Angabe ist recht optimistisch, tendenziell sollte je nach Anwendung die Akkuladung eine Heizperiode halten..
Ok. Aber eine Heizperiode ist ja ok.
3.6V 6500mAh NCR18650BD Panasonic rechargeable battery |
https://www.shelly.cloud/de/products/pr…ew/shelly-trv-1
Shelly TRV
Wenn man die Batterie in einer Suchmaschine sucht wird man fündig.
Aber ob das Gehäuse geöffnet werden kann…
Das mit dem Öffnen des Gehäuses klingt ja ... also nun ja.... nicht so optimistisch.
Aber das Akkus nicht simpel gewechselt werden können, ist in der heutigen Zeit ein Unding.
Auch wenn der Apfel diese Umweltschweinerei toll findet.
-
In der Beschreibung zum TRV steht:
6500 mAh wiederaufladbare Batterie, geschätzte Lebensdauer 2 Jahre
Kann man den Akku dann wechseln?
Und wenn ja: welcher Typ?
-
Das habe ich auch gedacht.
Wir haben aber hier auch ältere Kühlschränke die immer noch im bei A+ bis B liegen. Warum auch immer.
Sind aber auch viele Einflußgrößen beim Verbrauch.
Aber lassen wir das - ist ein völlig anderes Thema.
-
Ich habe den Verbrauchscheck so gelöst:
Einen 1PM mit RC-Glied in einen kleinen Hensel-Kasten, Taste, LED-Kontrolle, Verschraubungen und ein mittig durchgeschnittetes Verlängerungskabel. Und schon portabel.
Damit zeichnete ich für 14 Tagen den Verbrauch diverser Geräte auf.
Der Erkenntnisgewinn war einfach groß (z.B. wieso brauchte der Multifunktionsdrucker im Schlafmodus 6,5 W oder der unbenutzte Milchaufschäumer 4 W)...
Zum Kühlschrank:
Oben steht irgendwo, dass das Nutzungsverhalten die Hauptrolle beim Verbrauch spielt.
Ja - aber:
Entscheidend ist auch, was denn der Kühlschrank verbraucht, wenn er nicht benutzt wird - z.B. in der Nacht.
Wir haben damit 2 alte Schätzchen mit echt krassem Ruhe-Verbrauch identifiziert und rausgeworfen.
Also wie immer: es kommt immer auf die Betrachtung an.
Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja beim eigenen Einsatz.
-
Juergen, ich kann deinen Unmut verstehen.
Ich finde diese Einschränkung beim +1pm auch einfach nur unmöglich - und, dass man das selbst herausfinden muss.
Wir haben die +1pm jetzt nur noch als RangeExtender laufen - das klappt gut, ist stabil und damit ein echter Mehrwert.
Alles andere regeln die 1pm zu unserer Zufriedenheit.
Anmerkung:
Nur die Entwicklung ist da aus meiner Erfahrung nur teilweise dran schuld - Marketing und Verkauf wollen einfach Produkte verkaufen und sagen dann "wird schon keinen stören"...
-
Spontan würde ich bei den Abweichungen sagen, ein Gerät spinnt.
Realistisch würde ich bei "wenig Sonne" dem Shelly mein Vertrauen geben.
Wobei: was ist eine "kurze Testphase"?
Checke also, ob die Geräte richtig messen.
Z.B. mit klassischer Faden-Glühlampe (z.B. 100W ohmsche Last).
Ja - auch die Glühlampe streut nach oben oder unten von der Leistungsaufnahme her.
Aber es gibt dir einen ersten Richtwert.
-
-
In der Tat - das ist in der Textwüste von mir übersehen worden.
Reicht jetzt - Feierabend.
-
allinm die Frage ist dann nur, wer oder was misst.
Genau. Mit Addon - alles ok. Aber ohne?
-
Szenario:
Messung der Windgeschwindigkeit und bei einer bestimmten Stärke (über Szenen?) eine Meldung bzw. Funktion auslösen.
Wie kann man so etwas mit Shellys realiseren?
Tipps dazu wären prima.
-
Gehe in der Raumübersicht oben rechts auf den Stift und gehe auf bearbeiten für einen Raum ohne Temperatur. Gleich im ersten Fenster bekommst du die Gelegenheit diesen für diesen Raum zu definieren
Verstehe ich das richtig: So kann man bei einem 1PM die Temperatur anzeigen lassen (also ohne Addon)?
Wenn es so ist: ich finde diese Einstellung allerdings nicht in der "Cloud"...
-
Ich benutze die Infrarot Wärmelampe gegen Erkältung, die wo man sich davor setzen kann mit Schutzbrille
und dann gibt es noch die Terraium Lampen als Wärmestrahler.
Die liegen meistens in dem Bereich 50-200W.
Das geht auch ohne Schutzbrille...
Z.B. hier mit diesen Teilen von "Königshaus" (Link)
Die gibt es von 130 W bis 1200 W.
Über die Szenarien kann man die einfach ansteuern - und wenn es schnell gehen soll einfach mit Plug S zum Schalten.
-
Wenn man nun die vollkommen unterschiedlichen Szenarien kennen würde, bräuchte man nicht zu spekulieren und könnte konkrete Vorschläge machen.
Aber der TE ist ja garnicht mehr dabei, wie es aussieht.
Die Frage ist für mich beantwortet.
Und nein, die Szenarien kann/darf ich leider nicht beschreiben.
Und lieber Krauskopp - es gibt (zumindest für mich) noch ein Leben neben den Shellys... 
-
App (Cloud) im Smartphone und im Cloud im Browser.
Über Web-UI (IP) geht es.
-
Ich habe hier eine Reihe von Shelly Plug S mit aktueller Firmware 1.12.
Da die Anzeige der WLAN LED aus meiner Sicht völlig überflüssig ist, sobald das Teil wirklich läuft, will ich es ausschalten.
Nehme ich das vor, kommt auch die Meldung "Die LED-Statusanzeige wurde deaktiviert".
Passieren tut allerdings nichts.
Aktualisiere ich den Bildschirm mit F5 ist das Häkchen bei "Deaktivieren Sie die WLAN-Status-LED" auch wieder raus.
Gleicher Effekt übrigens auch bei der Einschaltstatusleuchte.
Das Problem war auch bei der vorherigen Firmware.
Was kann das sein?
-
Die elektronischen Steckernetzteile und auch die Fritzbox selbst sind nicht für tägliches Ein und Ausschalten ausgelegt ....
Würde mich interessieren:
Woher hast du diese Info?
Technical Doc von AVM?
-
Seltsam, kann es nicht reproduzieren. Funktioniert bei mehreren Plus-Geräten problemlos. Weitere speziellere Einstellungen? kannst du bitte http://ipdeinesplus1PM/rpc/Shelly.GetConfig teilen?
Hello.
Also ehrlich - ich kann es echt nicht glauben...
Bin eben in die Web-UI und konnte alles einstellen - und hey, auch verbundene Geräte im Range-Extender werden angezeigt.
Die Range-Extender Funktion wäre bei uns sehr hilfreich, da alles mehr oder weniger in einem Stahlkäfig ist.
Allerdings verunsichert mich schon das gestrige Erlebnis.
Ein mal-geht-mal-geht-nicht funktioniert bei uns nicht.
Aber ich warte mal ab, was sich bei der Software weiter tun wird.
Und extrem wichtig für uns: Webhooks mit Authentication.
Denn ohne Authentication werden die Teile bei uns nicht eingesetzt. Und das wäre schade.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe.
-
Web-UI:
Hier kann ich kein Passwort eingeben - bei Firefox wie auch bei Chrome.
Alles seltsam.
Und es wird auch nix in der Range-Ex Liste angezeigt.