Da der SW Eingang an einem Spannungsteiler "hängt" der diesen auf 1/2 Netzspannung legt, kann man sowohl mit L wie auch mit N an SW schalten. Ja der Thomas wird das detailierter beschreiben können.
Beiträge von Loetauge
-
-
Range Extender ist eine WIFI Funktion, die einen ShellyPlus/Pro zu einem Repeater macht um entfernte Shelly einen Zugang zum Heimnetz zu ermöglichen.
Voraussetzung:
- mindestens ein Shelly Plus oder Pro muß vorhanden sein!
- Mobile Daten am Handy Aus stellen!
- wir arbeiten auf der WebUI des Shelly (IP im Browser eingeben)
- Firmware aktualisieren: Home -Settings - Firmware
los gehts...
- Access Point aktivieren: Home - Settings - Access Point
- Enable AP network und Password protected AP network aktivieren
- ein Password vergeben, Save settings klicken
- AP SSID kopieren: ShellyPlus1PM-A8032ABE2F5C (brauchen wir später)
- Gerät rebooten
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Range Extender aktivieren: Home - Settings - Range Extender
- Enable range extender aktivieren, Save settings klicken
- Gerät rebooten
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - neues Shelly Gerät einschalten und seinen Access Point im Wlan suchen und darauf verbinden
- im Browser die IP 192.168.33.1 aufrufen
- je nach Generation die Wifi Einstellung aufsuchen
- Wifi aktivieren und die kopierte SSID und das Passwort eintagen und speichern
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - das Gerät verbindet sich nun mit dem Range Extender
- Access Point kontollieren: Home - Settings Access Point, die Liste sollte das neue Gerät anzeigen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Cloud Einbindung
- am Handy den Range Extender AP suchen und drauf verbinden
- Shelly Smart Control App öffnen
- (+) Button drücken,
- Wlan nach Geräten durchsuchen wählen
- es wird der Neue Shelly angezeigt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Gerät hinzufügen, Gerätename - Bild auswählen -> weiter
- Raum wählen -> speichern
- Gerät mit ihrem Konto verknüpfen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Fertig, das neue Gerät ist im Heimnetz und in der Cloud
Nun am Handy wieder Mobile Daten aktivieren oder das nächste Gerät einbinden.
Hinweis: das neue Shelly Gerät, welches den Range Extender nutzt, hat die IP 192.168.33.xx bekommen und ist so nicht im Heimnetz erreichbar. Wie ein Blick in die Range Extender Settings zeigt, wird das Gerät im Heimnetz aber unter der IP des bereitstellenden Shelly + zusätzlich vergebenen Port erreichbar eingerichtet, im Beispiel sieht das so aus:
External link:
ht tp://192.168.178.111:11485Internal link:
ht tp://192.168.33.2 -
Scheinbar, aber ein doppeltes Schalten vermittelt dann, das beim letzten mal das Ausschalten vergessen wurde.
Edge wäre die korrekte Schalter Einstellung.
-
Ja wir nennen es WebUI, also Web User Interface, dann wissen wir das es die Seitenansicht des Gerätes unter seiner IP Adresse ist.
-
Eigentlich ist der erste Beitrag voller falscher Formulierungen und Missverständnisse, es ist schwer sich reinzudenken was wirklich gemeint ist, es ist wohl so einfacher mal eben "AP" zu schreiben statt Range Extender, da hätte man vieleicht sofort gewust was gemeint sein könnte (Konjunktiv weil eben nicht ganz genau), aber der Aufbau eines Heimnetzwerk (hierHomeNW, ungewöhnliche Bezeichnung!) ist nicht überall gleich und wenn Repaeter oder Range Extender genutzt werden sollte man das auch gleich mit angeben.
-
Die IP mit dem Port 8030 ist die von Range Extender vergebene IP, die zweite ist der AP des DW, ist dieser wirklich im Netzwerk eingebunden? Eigentlich sollte die IP .33. nicht mehr zu sehen sein.
-
Die Geräte ID ist die Mac
-
Wenn du ein HomeNW also vermutlich ein Router nutzt, wieso soll der DW sich im AP des PlusPlugS anmelden?
Der PlusPlugS ist aber im Heimnetz drin und auch in der Cloud?
Ich verstehe den Sinn hinter die Doppelanmeldung nicht, soll der PlusPlugS als Range Extender dienen?
-
Tach, ein Klassiker schlechthin.
In deinem Fall hilft der Ausschalttimer.
Einfach ein Zeitwert einstellen und nach Ablauf dessen, geht das Licht alleine aus.
Beim nächsten begehen des Dachboden und einschalten des Licht, wird der Schalter durch ein zusätzlichen Schaltvorgang dir diesen vergessenen Moment mitteilen.
-
Hallo und willkommen im Forum, nun was hältst du von Schwarmintelligenz die dieses Forum durch seine tollen User hervorbringt?
Bevor dich jemand besucht, was schon außergewöhnlich ist, wäre vll ein Dialog hier der geeignetere Ort fürs Kennenlernen.
Es wurden schon viele Probleme bei Usern besprochen und behoben, das kann auch in deinem Fall so sein.
Also bitte beschreibe einfach dein Vorhaben.
-
Das Script hast du so in den Editor geladen?
Eigentlich sieht es so aus
Code
Alles anzeigen// Copyright 2021 Allterco Robotics EOOD // // Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License"); // you may not use this file except in compliance with the License. // You may obtain a copy of the License at // // http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 // // Unless required by applicable law or agreed to in writing, software // distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS, // WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. // See the License for the specific language governing permissions and // limitations under the License. // // Shelly is a Trademark of Allterco Robotics // Shelly Script example: Shelly Plus 1PM - Stop the output after consuming // certain amount of power // // This script listens for the event when the output is turned on, and starts // counting the power reported in NotifyStatus every minute It is accumulated in // a counter and if the combined consumption is over a threshold the output is // turned off let startMonitor = false; let eAccumulator = 0; let maxEnergy = 120; //threshold, in milliwatthours Shelly.addEventHandler(function (event, user_data) { if (typeof event.info.output !== "undefined") { if (event.info.output) { startMonitor = true; eAccumulator = 0; } else { startMonitor = false; } } }, null); Shelly.addStatusHandler(function (event, user_data) { print(JSON.stringify(event)); if (typeof event.delta.aenergy !== "undefined") { if (startMonitor) { eAccumulator = eAccumulator + event.delta.aenergy.by_minute[0]; if (eAccumulator > maxEnergy) { print("Will turn off because of power consumed"); Shelly.call( "switch.set", { id: 0, on: false }, function (result, code, msg, ud) {}, null ); } } } }, null);
-
-
braucht es eigentlich nicht.
1. Firmware Update
2. IP Adresse des Shelly in den Browser eingeben
3. 3Strich Menu drücken
4. Skripte drücken
5. Librariy drücken
6. Skript wählen (scrollen und suchen, 12. Skript)
7. Insert Code
8. Edit maxEnergy
9. Save, Start
10 testen ob es geht, am besten mit einem geringeren Zielwert.
11. Wenn es funktioniert, muss noch der Schaltet unter Skripte auf Ein gestellt werden. ( wenn er nicht schon durch Start aktiviert wurde.)
-
Ein Wechselstromanschluss wechselt 50 mal in der Sekunde die Richtung des Stromfluss, es ist also egal wie rum der Stecker in der Steckdose steckt.
Wichtig ist das ein Schalter an SW und L angeschlossen ist. Ja es ginge auch SW und N, auch dann ist die Stecker Richtung wurscht.
Weil L dann zu N wird und N zu L aber die Zuordnung zum Schalter sich nicht ändert. Das Addon wird von der intern erzeugten Spannung versorgt und ist unabhängig von der Steckerdrehung
-
Es ginge auch ein einfaches Node Red gepaart mit einem mqtt Broker oder als Gegenstück zu Home Assistent eine Iobroker Installation, aber die beiden Zentralen sollten auf einem 4er laufen, ein 3er ist nicht ausreichend, zumal schnell der Gedanke nach Mehr kommt.
Pro Tag, dann braucht es ein Script welches zählt, schaltet und nullt, oder beim Faktor 5 der gezählten Energie schaltet.
-
Frag mich ob die 5kWh am Tag in zwei Tagen oder in einer Woche gezählt werden, was nach dem Ausschalten passiert und wie lange die 5kWh stehenbleiben sollen bis wieder Genullt wird. Wer nullt und wie?
-
Na wenn du alles andere ausschließen kannst, bleibt noch das Addon und der Kontakt selbst.
Wir können nicht helfen wenn kein Input kommt.
Fotos, zB wären toll.
Ticket bei Shelly erstellen würde die gleichen Fragen an dich bedeuten aber die können vll. was zu den Meldungen in der App sagen, wenn man davon ausgeht das die Hardware in Ordnung ist.
-
Über Server 72 hat im Forum keiner was gemeldet, die Spannungsversorgung dann bitte mal checken und den Status wie angemerkt posten.
-
Moin, Teil mal mit welcher Server genutzt wird.
ThemaCloud ist offline! welcher Server ist betroffen?
Wenn die Cloud offline ist, also in der App die Wolke nicht grün wird, ist wichtig zu wissen welcher Cloudserver betroffen ist. Da Alterco davon mehrere verwendet, sind also nicht alle User gleich betroffen und somit ist ein Abgleich der Betroffenen besser durchführbar.
Also die Seite https://control.shelly.cloud oder die App Shelly Control öffnen und Einstellungen wählen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
dann den…Loetauge6. Mai 2023 um 11:33 -
Auch wenn die Idee schon verworfen ist, aber nur den Leiter der zugeordneten Steckdose umschalten ginge wegen den FI Schutzschalter nicht. Wenn der N aufgeteilt ist muss auch dieser mit umgeschaltet werden, dann sinkt auch die Auslösewarscheinlichkeit beim Abschalten, weil keine Rückströme stattfinden.
Zumal die Idee eines BKW zur Reduzierung des Grundbedarfs tagsüber so dieser nicht mehr entspricht.