Beiträge von Loetauge

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bypass nur wenn die Mindestleistung ohne N Anschaltung weniger als 20W beträgt oder, und das ist meine Erfahrung, wenn LED Lampen, durch ihre Art wie ihr Schaltnetzteil diesen Betrieb stört, es erfordern.

    Heute ein ShellyL ohne N mit Bypass in einer Wandlampe in Betrieb genommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo und Herzlich willkommen im Forum.

    Wenn du nach "Überschuss Heizstab" suchst, findest du einige Beiträge. Ob diese deiner Planvorstellung entsprechen kann ich nicht sagen. Am besten du öffnest ein eigenen Beitrag in der passenenden Sektion wie etwa Projektplanungen.

    Es gibt sicher das eine oder andere Nutzerprofil welches eine App im Auto braucht um die Shelly zu bedienen, sei es wie bereits erwähnt das Garagentor, das Licht zur Grundstückseinfahrt oder gar die Überwachung des Hauses. Es muss ja nicht jeder (s)ein Problem schaffen um die Nutzung zu rechtfertigen.

    Frei nach dem Motto, besser haben als brauchen.

    Zitat

    noch das alte Verbindungsprofil von der anderen FRITZ!Box 7560 nutzen

    Also ich gehe fest davon aus und hoffe auch daß Sie das tun. Aber es sollte egal sein welchen Router ich einsetze.

    Mein Rat an Dich, teste es so wie von AVM vorgeschlagen, aber bitte nur mit einem einzigen und berichte uns.

    Es sollte aber klar sein, dass das nicht der normale Weg sein kann.

    Kannst du auch mal folgendes testen und in deinem Handy ein Hotspot einrichten, der dann die Zugangsdaten deiner alten FB hat. Die maximal mögliche Anzahl an Verbindungen sollten sich mit deinen Shelly füllen. Achte bitte auf die Einstellungen und aktiviere das 2.4Ghz Netz am Hotspot. Dann wäre die Unbenutzbarkeit der neuen FB bewiesen-

    An den Ikea Lampen sind, weiß nicht wie die genau benannt werden, Leuchtenklemmen dran, eine Seite Litze andere Seite Wago Eingang für 2 massive Drähte, ja eine Drahtbrücke zum Shelly Schraubanschluss muß her, aber die Wago-Leuchtenklemme (verzeiht mir wenn es anders lautet) ist fachgerecht und geeignet.

    Der ankommende geschalteten Aussenleiter geht auf L des Dimmer. Der ankommende N auf die Leuchtenklemme und von dort auf N des Shelly. Der O des Shelly auf die Leuchtenklemme zum Lampendraht. Es braucht keine weiteren Klemmen oder Wago's.

    Ich würde das folgendermaßen lösen.

    Erstelle ein Raum, unter alle Geräte, den Shelly und das Thermometer (wie auch immer das erstellt wurde) in den Raum hinzufügen,

    Im Raum auf Thermostat drücken und eins anlegen, Heizung ja, den Shelly als Aktor auswählen, Sensor also das Thermometer auswählen.

    Basistemperatur auswählen, hier würde ich 0°C nehmen,

    Temperaurintervalle anlegeb, also jeden Tag, ein Intervall für Tagsüber, eins für Nachts und dann die Themperatur wählen, hier die 2°C.

    Entscheident ist nun das im Shelly ein autoOff eingerichtet wird wie lange du die Heizung am Stück laufen lassen willst, auch als Sicherheit fals das Wlan Signal ausbleibt, dann läuft die Zeit ab und nichts kann an- oder verbrennen.

    Du musst die Intervalle im Thermostat und die Laufzeit des autoOff an deinen Bedürfnissen anpassen.


    Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen das nur das Trinkwasser eine Heizung benötigt (Heizfolie), die Kaninchen liegen sicher und warm in einer Holzkiste mit zwei Öffnungen und viel Stroh im Stall.

    Hat sich erledigt Thomas, es steht auch so in der Schaltungsbeschreibung.

    Das würde ja bedeuten, das ein kurzer druck auf den Taster ausreicht, die Schaltung für die eine Sekunde zu bestromen, den Kondensator ausreichend zu laden und das Funksignal auszusenden. Dann ist ein ShellyUNI aus dem Spiel.

    thgoebel kannst du dir bitte einmal die Zeit nehmen und die Schaltung im PDF des ersten Beitrag auf plausibilität zu meiner Vermutung hin zu prüfen. Ich bin ja sceptisch, aber ich glaube Flutschi auch wenn er das so behauptet.

    Das kleine Mistding kann zaubern :saint:

    Klar kann man alle Steckdosen mit einem Shelly ausstatten, je nach Bedarf auch mit Relayactoren um Lampen zu steuern. Wenn aber Küchen- und Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Heizung angeschlossen sind, braucht es kein Relay, da reicht ein PM Shelly wie der ShellyMiniPM aus.

    Man muss aber auch wissen und einplanen, das für die Wlan Netzwerkstruktur eine Versorgung bis in den letzen Winkel des Hauses mit 2.4Ghz Wlan notwendig ist und das ein Router auch mal ausfallen kann. Ja es gibt bereits auch Z-Wave und Bluetooth Shelly, muss man sich anschauen und nach der Situation auswählen.