Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du kannst schon bestimmte Positionen anfahren (nach erfolgreicher Kalibrierung), das verhindert aber nicht, dass irrtümlich weiter gefahren werden kann. Wenn du es generell ausschließen möchtest, dann musst du den Endschalter verstellen, dann kann der Rollladen nicht weiter fahren. Ist aber generell unschön, ein komplettes Schließen ist dann nicht möglich (Winter, keine Blumen...).

    Da geht es bei mir nicht über die Drehzahl, sondern über die Zeit.

    Da ich keine Haustiere habe, baue ich mir auch keinen Futterautomaten :). Wenn ich es aber tun würde, dann würde ich einen langsam laufenden Getriebemotor verwenden und an geeigneter Stelle Impulse abgreifen und zählen. Die Anzahl der Impulse ist dabei direkt proportional zur Futtermenge.

    Kleiner Nachtrag zu meinem letzten Beitrag, in der Zwischenzeit habe ich mir die Bedienungsanleitung des Antriebs mal angeschaut. So, wie es aussieht brauchst du doch keine zusätzlichen Klemmen, du kannst den Shelly an die freie Klemme 1 und eine freie Klemme 2 (neben den Drähten des vorhandenen Tasters) anschließen, der jeweilige Klemmenblock ist intern verbunden.

    Wie kann ich da einen Shelly (2PM?) einbinden

    Vermutlich gar nicht, da dieser keinen potentialfreien Kontakt besitzt. Nimm einfach einen Shelly Plus 1, den kannst du mit 230V versorgen und potentialfrei schalten.
    Die Schaltung findest du hier (Steuerung Torantrieb):


    Im Shelly einen Auto Timer Off einstellen, ca. 0,5 - 1 Sekunde reichen.

    Für mich wäre alles mit Griffposition auf "9(3) oder 12 Uhr" als offen zu bezeichnen. (Anderes Thema)

    Sehe ich auch so. Spinnen wir den Gedanken mal weiter und bemühen das "KISS-Prinzip": Nimmt man das als Grundlage, dann hat man nur noch 2 Signale je Fenster, (geschlossen) und (nicht geschlossen). Das ließe sich auch gut in der App darstellen, ein I4 DC deckt dann 4 Fenster ab.
    Prinzipiell reicht dann auch 1 Kontakt pro Fenster, wenn es möglich ist, diesen mechanisch durch das Gestänge so "anzusteuern", dass er nur schaltet, wenn das Fenster geschlossen ist und der Griff auf 6 Uhr steht.
    Will man das Ganze mit der vorhandenen Situation abbilden, dann muss man nur nur das erste Signal (M) invertieren (dafür reichen ein Transistor und ein paar Widerstände) und das Ergebnis in Reihe mit dem 2. Signal (R) schalten. Nur die Reihe "Geschlossen" schaltet dann zum Eingang des Shelly durch.

    Wenn aber unbedingt alle 4 Zustände erfasst werden sollen, dann braucht man natürlich für jeden Schalter auch einen Eingang. Mit einer SPS oder einem übergeordneten System wäre die Aufbereitung der logischen Zustände sicher kein Problem, wie es nur mit der App gehen soll, kann ich mir nicht vorstellen...

    Prinzipiell ist es möglich, du brauchst dann 2 (der 3) Module, entsprechend verschaltet, ist auch eine gleichzeitige Betätigung in beide Richtungen ausgeschlossen.

    ABER: Mit Shellys hat das nichts zu tun, um die Programmierung der Module wirst du dich dann selber kümmern müssen. Einfacher wäre es mit einem Uni Plus, evtl mit zusätzlichem Relaismodul, um sicherzustellen, dass immer nur eine Seite angesteuert wird. Wie man alles sinnvoll anschließt, ob man ein zusätzliches Netzteil braucht, alles das kann man nur klären, wenn man die bestehende Schaltung analysiert, oder wenn man einen Anschlussplan hat.

    Edit: Mein Beitrag bezieht sich auf das vorgeschlagene Modul

    Hallo Philipp_86
    so ganz verstehe ich deine Fensterzustände noch nicht. Wenn wir von den jeweils 2 Schaltern ausgehen, welche Kombi entspricht dann welcher Nummer deiner Aufzählung?
    Hier eine kleine Logiktabelle mit den möglichen Zuständen der Schalter, 0 bedeutet nicht geschaltet, 1 bedeutet geschaltet. Kannst du rechts den Zustand ergänzen (Nummer der Aufzählung reicht)?

    Kontakt 1

    Kontakt 0

    Bedeutung

    0

    0

    0

    1

    1

    0

    1

    1

    Kann ich die Drähte die vom Shelly kommen werden einfach mit in die unteren einstecken oder via Klemme arbeiten?

    Besser sind auf jeden Fall zusätzliche Klemmen, wenn du 2 Drähte in eine der Torklemmen steckst, dann kann es sein, dass ein Draht wackelt...
    Da du noch eine freie Steckdose hast, du kannnst den Shelly auch mit einem übrig gebliebenen Kabel eines ausrangierten Elektrogeräts anschließen. Wichtig ist eine Abzweigdose für den Shelly (da reichen die billigen) und die Verwendung von Aderendhülsen bei den flexiblen Leitungen. An Hand deiner bisherigen Ausführungen erkenne ich, dass du nicht vom Fach bist, am besten lässt du dir helfen, 230V sind kein Spaß!

    KNX ist mehr für die Anwender gedacht, die eine Lösung suchen, bei der nach Fertigstellung kaum noch modifiziert wird, ist es doch erforderlich, muss idR erneut der Fachbetrieb gerufen werden, die wenigsten leisten sich privat die teure Software. Mit den Einstiegspaketen lässt sich meiner Meinung nach zu wenig machen...
    Shellys werden gerne selber montiert und vor allen Dingen auch selber programmiert, egal ob direkt oder über ein übergeordnetes System. Auch werden sehr häufig bestehende herkömmliche Installationen damit aufgewertet. Im Neubau sind sie eher selten anzutreffen. Die vorrangige Zielgruppe ist zur Zeit (noch) eine andere...