Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe mir gerade das Handbuch zum Centralis RTS angeschaut. Demnach handelt es sich bei den Motoren um Standard-Rollladenmotoren. Du kannst die Centralis RTS daher rauswerfen und durch Shelly 2PM (Gen3) ersetzen. Je Rollladen 1 Shelly. Wenn es keine Möglichkeit gibt, normale Taster anzuschließen, dann kannst du nur über die APP bedienen. Wahlweise kannst du aber auch irgendwo einen Shelly I4 (benötigt Stromanschluss) oder diverse Blu Geräte (Wallswitch, RC Button 4 ...) verwenden.

    FiWo75 Es gibt ein paar Ungereimtheiten. Irgendwo schreibst du, dass du den Zustand des Magnetschalters sehen kannst, auf deinem letzten Bild ist aber am Addon kein Sensor hinzugefügt. Wenn du das erledigt hast, dann kannst du dort auch Aktionen hinzufügen, siehe mein letztes Bild. Was du reinschreiben musst, wurde auch schon in diesem Thread beschrieben, blättere einfach zurück und du wirst es finden...

    Persönlich habe ich auch wenig Bedenken, dass ich meine Rollladen nicht bewegen kann. Ich habe an jedem Rollladenshelly physikalische Taster angeschlossen, das funktioniert in der Regel immer, auch wenn das WLAN einmal ausfällt (was so gut wie nie vorkommt).
    Der "Mastertaster" im Wohnzimmer kommuniziert allerdings nur über WLAN mit den 6 Rollladenshellys, sollte hier das WLAN ausfallen, dann muss ich 6 Tasten betätigen (statt einer). Dann gab es bei mir bisher 2 mal den Fall, dass ein (alter) Shelly 2.5 zickig wurde, bekanntes Kondensatorproblem, das äußert sich aber meist so, dass die Tasten noch funktionieren, während das WLAN des Shelly schon nicht mehr funktioniert. Bevor gar nichts mehr geht, den betreffenden Shelly dann tauschen oder reparieren.
    Wenn du aber immer noch Angst hast, dann kannst du zusätzlich einen mehrpoligen Umschalter verbauen, der im Bedarfsfall am Shelly vorbei leitet...

    Ich habe jetzt noch mit dem Gedanken gespielt, einen Shelly Blu Door Sensor an eine Scheibe meiner Terrasse zu kleben und so die Helligkeit mit einzubeziehen. Das müsste doch gehen oder?

    Ja, du musst ihn aber in den Beacon - Modus versetzen.
    Ich mache das in der Küche auch so, ich habe ihn aber nicht an die Scheibe geklebt, er steht auf der Fensterbank, befestigt an einem Gestell (sieht aus wie ein auf dem Kopf stehendes T). Er "schaut" den ganzen Tag zum Fenster raus...
    Das funktioniert, weil ich beim Verschatten nie ganz schließe, unten bleibt immer ein Spalt frei...
    Aktuell sieht es so aus (Ausrichtung der Fenster nach Süden):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von der LOGO gibt es zahlreiche Varianten, auch solche, die 230V Eingänge haben. Die Teilenummer gibt Aufschluss darüber, um welche Variante es sich handelt. Sie steht auf der Vorderseite und endet in der Regel auf OBAx. Ziemlich sicher macht es Sinn, die LOGO komplett durch Shellys zu ersetzen, allerdings müsste man wissen, ob die Leitungen zu den Tastern für 230VAC geeignet sind, oder ob dort nur mit sicherer Kleinspannung gearbeitet werden darf. Hilfreich wäre daher ein Foto der Teilenummer und ein Foto eines ausgebauten Tasters, so dass man die Leitungen sehen kann. Dann noch die Frage, wie viele Rollladen sind es?

    Die Szene ist so ok. Es gab aber ein Problem, wenn Positionen angefahren werden sollten. Mit der neuen APP Version 3.65.10 (bei mir seit gestern drauf, bei dir auch drauf) funktioniert es aber wieder.
    Allerdings: Ich musste alle % - Werte kurz "anpacken", habe sie um ein oder zwei Prozent geändert und die Szene wieder gespeichert, dann funktionierte es. Das ließ sich wunderbar reproduzieren, ich habe 6 Rollladen in einer Beschattungsszene vereint, spaßeshalber habe ich erst nur 2 geändert, es fuhren dann auch nur diese beiden...

    Edit: Noch ein Tipp. Wenn es um die reine Zeitsteuerung geht, dann sind Zeitpläne besser als Szenen, weil sie nicht von der Cloud abhängig sind. Außerdem sind Astrofunktionen möglich (ohne Premium Abo). Nachteil ist, bei 6 Rollos wären das 12 Zeitpläne. Man kann sich aber (ein >=Gen3 Gerät vorausgesetzt) eine virtuelle Komponente einrichten, diese steuert man dann über Zeitpläne. Über Aktionen der virtuellen Komponente steuert man dann die Rollos...

    Frage ist,ob du bei Statusänderung offen/geschlosseneren Aktion auslösen kannst?

    Ja das geht.
    FiWo75: Die Zeitpläne sind intern im Shelly durchnummeriert, jeder hat eine eigene ID.
    Die Befehle für die Aktionen sind wie folgt aufgebaut:
    http://192.168.x.x/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=true
    id ist die Nummer des Zeitplans.
    enable: true aktiviert den Zeitplan, false deaktiviert ihn.
    IP - Adresse anpassen, dann kannst du es im Browser testen. Die Schiebeschalter links ändern ihren Zustand. (Nach Absetzen des Aktionsbefehls einmal kurz das Zeitplan Menü verlassen und wieder aufrufen, sonst kann es lange dauern, bis der Zustand aktualisiert wird. Am Mobiltelefon geht es (bei mir) schneller...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da die Aktion später vom eigenen Shelly ausgeführt wird, musst du dort bei den Aktionen localhost als IP-Adresse eintragen. Die Aktionen findest du im Menü für das Addon:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    dass die Hebeanlage letztens nicht abgeschaltet hat und tagelang durch lief. Das war im Winter, als niemand auf der Anlage war. Sehr sehr ärgerlich - und teuer

    Das geht doch mit Bordmitteln (Shelly Szene). Wenn die Leistung > xxx, Bedingung ist xxx Minuten gültig, dann...

    Zum Thema BKW: Bei den aktuellen Preisen wird es sich vermutlich doch relativ schnell amortisieren, das würde ich mal genauer berechnen. Wenn dann der Verbrauch noch gesteuert werden kann (bestimmte Geräte nur einschalten, wenn Überschuss da ist), dann sieht es nochmal besser aus...

    Man kann die HTTP Shortcuts auch am Computer bearbeiten, in der App die 3 Punkte anwählen, dann Import/Export. Da geht das Kopieren von Auth_key usw einfacher. Die von SebMai beschriebene Methode mit POST ist richtig und müsste funktionieren. Man kann es aber auch mit GET probieren, dann wird kein Header und kein Body gebraucht und alles steht in dem URL wie in #15. Wenn aber schon POST nicht funktioniert hat, dann gibt es ein anderes Problem...

    Ich denke, du machst dir zuviel Sorgen. Beim PM Mini kann, sorgfältige Installation vorausgesetzt, nicht viel schief laufen. Der Strom fließt durch die Klemmen, durch dicke Leiterbahnen und durch einen Widerstand mit sehr kleinem Wert, ich glaube, es waren 0,01 Ohm. Ich müsste nachschauen, ich weiß es nicht auswendig. thgoebel hat das Innere untersucht und hier im Forum vorgestellt. Selbst bei hoher Last entsteht wenig Verlustleistung.

    Hier der Plan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich kenne deine baulichen Gegebenheiten nicht, bei den Installationsschützen handelt es sich um Hutschienengeräte, als Gehäuse würde ich daher einen Kleinverteiler wählen, z.B. so etwas. Den Shelly würde ich dann mit einem Hutschienenhalter versehen.
    Es geht auch mit weniger Teilungseinheiten, ein bisschen Platzreserve kann aber nie schaden...

    Nachtrag: Externe Taster/Schalter habe ich weggelassen, diese werden, wenn vorhanden, ganz normal am Shelly angeschlossen.