Beiträge von gnome2012

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,


    wie im Titel erwähnt möchte ich den Thermostat per mqtt von auto auf manuell umschalten und umgekehrt.

    Über die Weboberfläche kann ich auf mit "Enable automatic temperature control" umschalten. Dann kann ich mit mqtt auch die Ventillstellung direkt einstellen.

    Es ist ja aber blöd immer den Modus über die Weboberflächen einstellen zu müssen. Das muss doch auch per mqtt gehen. In der Doku finde ich nichts.

    in diesem Thread BLU TRV & MQTT

    schreibt jemand, dass:


    Zitat

    Wichtig ist dabei, dass das Feature "RCP over MQTT" in den MQTT Einstellungen aktiviert ist.

    Wenn man allerdings die aktuellen Werte auslesen möchte, so geht dies mit nur über die invervallmäßigen Status Meldungen.

    Eine Anmerkung zu "Trv.SetPosition": Damit setzt man die Ventilposition. Das funktioniert nur, wenn das BLU TRV vorher über "Trv.SetConfig" disabled wurde. Diese Variante wählt man, wenn man auf den TRV internen PID-Regler verzichten möchte.


    wie genau sieht diese Json aus??


    Danke im Voraus.


    Gruß

    Zitat

    Verstehe ich schon seit Wochen nicht, das sich manche darüber beklagen das 1 Ader fehlt und somit ein Schalten über SX nicht möglich sei.

    Bei einer Wechselschaltung gibt es immer 2 korrespondierende. Über 1 Ader den SX schalten, über die andere den SX vom Schalter zurück. Bei dem anderen Schalter sitzt der Shelly, da wird alles intern in dessen Dose verklemmt.

    alsk1 :

    Also beklagt ist glaube ich anders. Das war eine reine Feststellung.

    Und alsk1 hat recht. Es geht!

    ABER:

    Das geht nur, wenn der Shelly am 2. Schalter platziert wird, also da wo dann der Lampendraht ist. Dort habe ich aber keinen L. Also bleibt nur die Installation am ersten Schalter. Da fehlt dann aber eine Ader, die den O des Shelly's zum 2. Schalter bringt.

    Aber vielleicht übersehe ich ja was

    Gruß

    Gnome

    Zitat

    Er schreibt aber das er einen N am Shelly hat Und diesen angeschlossen hat, den Rest dann so wie unten im Anschlussschema dargestellt.

    Mit angeschlossenem N dann Flackern, ohne angeschlossenem N (dafür mit Bypass) ohne Flackern.

    So verstehe ich das.

    Die Frage, die sich mir stellt, ob der 'N', der hier verwendet wurde auch wirklich ein Neutralleiter ist. Es könnte ja sein das der verwendete 'N' an der anderen Seite in der Luft hängt und gar kein Neutralleiter ist.

    Hallo,

    1.Absatz: Geanu so ist.

    2.Absatz:: Ja ist ein echter N. SICHER!!

    @neo-v :

    Dein Vorschlag ist aber, wenn ich mich nicht irre, nicht möglich, da ein Leiter fehlt, bei einer schon vorhanden Installation einer Wechselschaltung. Also 2 Korrespondierende.


    Aber trotzdem danke.

    Grüße

    Gnome

    Hallo,

    ich habe meine Wechselschaltung so durch installiert, wie auf dem Bild unten. Allerdings mit Neutralleiter.

    Die Lampen funktionieren zwar, aber wenn ich das Licht ausschalte blitzen die Lampen kurz auf.

    Nachdem ich den N entfernt und den Bypass an der Lampe angeschlossen habe, funktioniert es wie es soll.

    Ist der Shelly 1L nicht für eine Wechselschaltung über O mit Neutralleiter vergesehen?

    Eine Schaltung über die SX-Ausgänge ist wegen einer fehlenden Ader nicht möglich.

    Danke für Antworten im Voraus.

    Gruß

    Gnome


    11862-2e3b77dd-0b9d-48bb-9efd-f4b5e4d8247e-jpeg