Hallo zusammen,
ich baue aktuell
alle Kurbel-Rollos auf Elektromotoren um und möchte diese mit
Shellys 2.5 steuern. Drei Stück habe ich bereits seit einem Jahr in
Verwendung, wo zuvor bereits Elektromotoren mit Gira-Steuerung waren.
Diese habe ich durch Shellys mit plumpem Rolladen-Schalter (hatte ich
zufällig schon da) ausgetauscht und wir sind damit soweit sehr
zufrieden.
Nun habe ich bei den
Kurbelrollos Somfy-Ilmo-Motoren (mit selbständiger
Endpositions-Abschaltung) eingebaut und kann sie per Shelly steuern.
In zwei Zimmern habe ich jedoch den Fall, dass dort je zwei
gleichgroße Fenster sind. Und ich gerne kindersichere
Wandsteuerungen installieren möchte. Pro Zimmer ein Schalter/Taster
(kann aus einer oder zwei Tasten bestehen) und damit sollen beide
Rollos gleichzeitig gesteuern werden. Falls mal Bedarf an getrennter
Steuerung besteht, würden wir das über die App machen.
Nun steht die Frage
nach einer Steuerung von zwei Motoren mit nur einem Schalter im Raum.
Ich habe mich hier seitenweise durchgelesen und gesehen, dass diese
Frage schon ein paar Mal bestand, aber zum einen möchte ich die
verschiedenen Varianten mal zusammenfassen. Und zum anderen hatte ich
eigentlich an eine Variante gedacht, die ich hier nirgends gelesen
habe (Nr. 5).
Hier sind sicherlich
Leute mit viel mehr Erfahrung unterwegs und ich wäre sehr froh
darüber, Eure Meinungen zu den Varianten zu höhren, bevor ich mich
an die Umsetzung mache.
1. Per Action:
http://192.168.178.xxx/roller/0?go=open
Vorteil ist
natürlich weniger Verkabelung. Nachteil ist keine „direkte“
Steuerung. Zumindest per App ist die direkte Erreichbarkeit der
Shellys doch sehr unterschiedlich. Manchmal sofort steuerbar,
manchmal ein paar Sekunden warten, manchmal erst nach ein paar Mal
Aktualisieren (Schlafzyklen? WLAN-Probleme?). Wäre per Action dann
ggf. derselbe Verzug bzw. gar verlorenes Steuersignal möglich? Das
wäre nicht gut. Die Wandschaltersteuerung sollte schon sofort,
ausnahmslos fehlerfrei und idealerweise auch ohne WLAN-Abhängigkeit
funktionieren.
2. Ein Shelly 2.5
mit Trennrelais: Taster/Schalter direkt am Shelly.
Was mir unklar ist:
Lediglich keine getrennten Positionierungen (was verständlich ist)
oder gar keine Positionierung möglich (so lesen sich die Kommentare
der anderen Threads, aber für mich irgendwie nicht nachvollziehbar)?
3. Ein Doppeltaster
mit zwei Shellys: Eine Taste für SW1 (oder SW2?) des ersten Shellys
und die zweite Taste für SW1 des zweiten Shellys. (Tastendruck dann
abwechselnd hoch, stop, runter, stop, etc.)
Hätte den Vorteil,
dass man sowohl beide getrennt steuern könnte als auch durch
gleichzeitiges Drücken beider Tasten beide Rollos quasi gemeinsam
steuern könnte.
Sehe ich das
richtig, dass man beide Taster problemlos gleichzeitig drücken kann?
(Gira 015500 2-fach Wechseltaster)
4. Ein Einzeltaster
mit zwei Shellys (v1): Tasterausgang hängt an beiden Shellys jeweils
an SW1.
Tastendruck löst
gleichzeitig Aktion an beiden Shellys aus, die das jeweils für sich
auswerten.
Problem ist dabei,
dass falls ein Rollo zuvor per App gesteuert wurde, der Tastendruck
womöglich den einen Rollo hochfährt und den anderen herunter.
5. Ein Einzeltaster
mit zwei Shellys (v2): Tasterausgang hängt an SW1 vom ersten Shelly.
O1 hängt sowohl am Up des Rollos als auch an SW1 des zweiten
Shellys. Out2 hängt entsprechend am Down des Rollos und an SW2 des
zweiten Shellys.
Damit würde der
erste Shelly beim Hochfahren des Rollos gleichzeitig auch den zweiten
Shelly bei dessen SW1 triggern. Das wäre dann zwar ein Dauerdruck
während der gesamten Hochfahrzeit des ersten Rollos, aber das sollte
doch unproblematisch sein, oder? Gleichermaßen beim Herunterfahren.
Ich schwanke schon seit Tagen zwischen Nr.2, Nr.3 und Nr.5 herum. Vielleicht könntet Ihr mir den nötigen Schubser zu einer der Varianten geben? 