Beiträge von Motoko

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    oder die Einbaubedingungen in der Bedienungsanleitung einschränken.

    Wie hätte das beim Shelly 2.5 aussehen können, um dieses Problem zu verhindern? Es ist ja nicht so, dass das Problem nur bei den Anwendern entsteht, die mehrere Shellys "stapeln" oder anders zweckentfremden.

    Bei mir z.B. sind die alle jeweils in einer tiefen 61er Hohlwanddose hinter einem Taster angebracht. Da ist nirgends eine andere Wärmequelle daneben. In OpenHAB kann ich die Temperatur ja schön in einem Diagramm sehen, die wie gesagt zwischen 45 und 55 °C schwankt. Wenn das zu hoch sein sollte, dann dürfte das Gerät überhaupt nicht hinter einen Wandschalter verbaut werden, was dann aber die Grundprämisse untergraben würde.

    Motoko zum gleichen Thema ein ziemlich gleicher Post und die Antwort von mir hast duhiererhalten.

    Ich habe hier lediglich einleitend meinen Kontext gegeben und anschließend eine Information vom Hersteller gepostet, die im Kontrast dazu steht, was hier viele User berichten, sodass es hier besser passt als im anderen Thread. Ich verstehe die Absicht Deines Hinweises leider nicht, denn meine beiden Posts enthalten doch unterschiedliche Informationen und Deine Anmerkung dort habe ich natürlich auch so gelesen. 🤷

    Bei mir sind jetzt nach etwa 3 Jahren problemlosen Betrieb innerhalb von drei Wochen drei Shelly 2.5 ausgefallen. Zischen nur noch. 4 weitere zischen in der Wand, aber funktionieren noch. 3 weitere höre ich kaum.

    Ich habe mich an den Hersteller gewandt und sollte erstmal Videos zusenden, was ich heute getan habe.

    Der Hersteller-Support schreibt am Ende zudem: "In general everybody has different encounter with the Shelly 2.5 devices & no identical failure cases can be seen."

    Nachdem ich mir diesen Thread hier durchgelesen habe, kann das doch keine ehrliche Aussage sein, oder? Vielleicht sollte man hier mal alle Fälle zusammenfassen und ihm das am Stück darlegen? Garantie hin oder her, wenn ein fehleranfälliges Bauteil zum systematischen Ausfall nach einer gewissen Zeit führt, kann das doch nicht in Ordnung sein.

    So, jetzt ist der dritte ausgefallen. Drei Shelly 2.5 nach knapp 3 Jahren Betrieb (etwa 2 Mal am Tag Rollos rauf und runter) innerhalb von drei Wochen ausgefallen. Das kann kein Zufall sein. Hatte jetzt aus der Not heraus zwei neue bestellt, aber jetzt weiß ich auch nicht. Gleich 10 neue bestellen? Ich kann doch nicht alle drei Jahre 300 € für die Rollosteuerung ausgeben ... und selbst dran rumlöten widerstrebt mir irgendwie.

    Hersteller-Support wollte Videos vom Zischen, sagte aber gleich, dass wenn Garantie abgelaufen ist, es maximal einen Rabatt für neue geben würde. Habe jetzt erstmal die Videos gemacht und bereitgestellt. Jetzt warte ich auf Antwort.

    Habe die Temperatur-Historie angeschaut: schwankend zwischen 45 und 55°C, in seltenen Fällen mal ein kurzer Peak bei 57°C.

    Ich habe hier zehn Shelly 2.5 für Rolladensteuerung seit etwa 2-3 Jahren verbaut. Jetzt ist innerhalb von zwei Wochen der zweite kaputtgegangen, mit den hier beschriebenen Symptomen (zischt, reagiert nicht auf Schalter, nicht im WLAN).

    Jetzt habe ich die Befürchung, dass die anderen Stück für Stück auch ausfallen. So war das nicht gedacht, das wäre ein sehr teurer und aufwändiger Spaß alle paar Jahre, wenn das die zu erwartende Shelly-Qualität ist und nicht nur eine bestimmte Charge betroffen war.

    Weiß jemand, wie kulant der Hersteller bei diesem Problem außerhalb der zweijährigen Garantiezeit ist?

    Habe gestern auf die aktuelle Version 1.8.74 aktualisiert und kann von keiner Verbesserung berichten. Ich habe aber auch keinen Passwortschutz drin, sodass der Fix aus dem Changelog nicht auf meinen Fall zutrifft.

    Den einzigen Unterschied, den ich mir noch vorstellen könnte, wäre dass ich auf den Shellys keine feste IP vergeben habe, sondern ihnen auf der Fritzbox per DHCP immer die gleiche IP zugewiesen wird. Damit habe ich viel mehr Kontrolle darüber. Ich habe aber gelesen, dass oft empfohlen wird, direkt auf den Shellys eine feste IP zu vergeben, sodass ihr das vielleicht gemacht habt. Rein logisch sollte das keinen Unterschied ergeben, aber wer weiß wie deren neue App intern gestrickt ist...

    Wie dem auch sei: Die offzielle Shelly App findet bei mir immer noch keine non-cloud Shellys. Per ShellyPilot und OpenHAB geht es aber wie gehabt absolut problemlos.

    ich kann das alles leider nicht bestätigen:

    Ich ebenfalls nicht.

    Alles im selben WLAN. Die meisten mit der aktuellen FW 1.11.8, ein paar mit einer älteren vom letzten September.

    Keines der Offline-Shellys wird in der aktuellen Shelly Android App als Online angezeigt. Egal wie lange ich warte.

    Ein paar Plugs habe ich in der Cloud eingebunden und die werden wiederum als online angezeigt.

    Web-UI der Shellys kein Problem,

    Anpingen kein Problem,

    automatische Steuerung per OH3 kein Problem,

    ShellyPilot kürzlich installiert und beim Scan wurden alle Shellys sofort gefunden, gespeichert und können seit dem jederzeit gesteuert werden.

    Das muss als Bestätigung einer funktionierenden Grundlage doch reichen!?

    Und wie gesagt ging es vor ein paar Monaten auch über die Shelly App noch. Zwar auch immer mit einer gewissen Verzögerung von einigen Sekunden nach dem Öffnen der App (offenbar wurde jedes Mal neu gescannt statt sich die letzte IP zu merken und diese direkt zu prüfen), aber es ging.

    Das wurde irgendwann mal erwähnt, wimre.

    Na dann ist ja alles gut. ;)

    Aber ernsthaft: Was ist das für eine Art, eine essenzielle Funktion aus einer App zu entfernen und das vielleicht irgendwo zu unscheinbar erwähnen? Das Mindeste, was man vom Hersteller erwarten kann, wäre es, die Nutzer VOR dem Update groß darauf aufmerksam zu machen, damit man im Zweifelsfall bei einer älteren Version bleiben kann. Aber falls das wirklich kein Bug, sondern so gewollt ist, fände ich das schon ziemlich skandalös, einfach still und heimlich eine essenzielle Funktion zu entfernen, die von Anfang an verfügbar war, nur um eine völlig unnötige Cloud-Nutzung zu erzwingen.

    Da die lokale Steuerung von cloud-losen Shellys in der offiziellen Shelly App offenbar seit Kurzem entweder kaputt oder bewusst deaktiviert wurde (siehe auch hier), bin ich jetzt zum ersten Mal auf ShellyPilot gestoßen. Große Klasse, dass es diese App überhaupt gibt und dass diese schon seit anderthalb Jahren gepflegt wird und aufgrund der neuen Problematik nicht erst neu entwickelt werden muss. Ich brauche eine manuelle Steuerung zwar nur sehr selten (läuft alles über OH3), aber ab und zu braucht man es dann doch. Herzlichen Dank!

    Gleiches Problem hier seit ein paar Wochen. Über openHAB ist die Steuerung kein Problem, aber über die offizielle Shelly App sehe ich nur die Shelly Plugs, die in der Cloud angemeldet sind. Sämtliche lokalen Shelly 2.5 etc. werden als Offline angezeigt. Das war früher schon ein Murks (mal da, mal nicht), aber jetzt konsequent nicht vorhanden. Echt ätzend, wenn der Hersteller sowas das nicht nur nicht verbessern kann, sondern auch noch komplett kaputt macht. Oder soll jetzt die Cloud-Nutzung erzwungen werden?

    Werde jetzt ShellyPilot mal ausprobieren. Danke für den Hinweis.

    Meine Gedanken gehen eher in die Richtung, ob die Feuchtigkeit der Feinelektronik auf Dauer etwas anhaben kann. Die Luftfeuchtigkeit geht sicherlich ja auch hinter den Schalter. Bei normalen Schaltern oder großen ("grobelektrischen") Geräten wie einem Haartrocknern mache ich mir da keine Gedanken.

    Danke an gevauem für den 1-Jahres-Erfahrungswert! Schon mal gut zu hören.

    Vom Hersteller gibt es da keine Angaben bzw. Aussagen zu dem Thema, oder?

    Hallo zusammen,

    ich baue aktuell alle Kurbel-Rollos auf Elektromotoren um und möchte diese mit Shellys 2.5 steuern. Drei Stück habe ich bereits seit einem Jahr in Verwendung, wo zuvor bereits Elektromotoren mit Gira-Steuerung waren. Diese habe ich durch Shellys mit plumpem Rolladen-Schalter (hatte ich zufällig schon da) ausgetauscht und wir sind damit soweit sehr zufrieden.

    Nun habe ich bei den Kurbelrollos Somfy-Ilmo-Motoren (mit selbständiger Endpositions-Abschaltung) eingebaut und kann sie per Shelly steuern. In zwei Zimmern habe ich jedoch den Fall, dass dort je zwei gleichgroße Fenster sind. Und ich gerne kindersichere Wandsteuerungen installieren möchte. Pro Zimmer ein Schalter/Taster (kann aus einer oder zwei Tasten bestehen) und damit sollen beide Rollos gleichzeitig gesteuern werden. Falls mal Bedarf an getrennter Steuerung besteht, würden wir das über die App machen.

    Nun steht die Frage nach einer Steuerung von zwei Motoren mit nur einem Schalter im Raum. Ich habe mich hier seitenweise durchgelesen und gesehen, dass diese Frage schon ein paar Mal bestand, aber zum einen möchte ich die verschiedenen Varianten mal zusammenfassen. Und zum anderen hatte ich eigentlich an eine Variante gedacht, die ich hier nirgends gelesen habe (Nr. 5).

    Hier sind sicherlich Leute mit viel mehr Erfahrung unterwegs und ich wäre sehr froh darüber, Eure Meinungen zu den Varianten zu höhren, bevor ich mich an die Umsetzung mache.


    1. Per Action:

    http://192.168.178.xxx/roller/0?go=open

    Vorteil ist natürlich weniger Verkabelung. Nachteil ist keine „direkte“ Steuerung. Zumindest per App ist die direkte Erreichbarkeit der Shellys doch sehr unterschiedlich. Manchmal sofort steuerbar, manchmal ein paar Sekunden warten, manchmal erst nach ein paar Mal Aktualisieren (Schlafzyklen? WLAN-Probleme?). Wäre per Action dann ggf. derselbe Verzug bzw. gar verlorenes Steuersignal möglich? Das wäre nicht gut. Die Wandschaltersteuerung sollte schon sofort, ausnahmslos fehlerfrei und idealerweise auch ohne WLAN-Abhängigkeit funktionieren.

    2. Ein Shelly 2.5 mit Trennrelais: Taster/Schalter direkt am Shelly.

    Was mir unklar ist: Lediglich keine getrennten Positionierungen (was verständlich ist) oder gar keine Positionierung möglich (so lesen sich die Kommentare der anderen Threads, aber für mich irgendwie nicht nachvollziehbar)?

    3. Ein Doppeltaster mit zwei Shellys: Eine Taste für SW1 (oder SW2?) des ersten Shellys und die zweite Taste für SW1 des zweiten Shellys. (Tastendruck dann abwechselnd hoch, stop, runter, stop, etc.)

    Hätte den Vorteil, dass man sowohl beide getrennt steuern könnte als auch durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten beide Rollos quasi gemeinsam steuern könnte.

    Sehe ich das richtig, dass man beide Taster problemlos gleichzeitig drücken kann? (Gira 015500 2-fach Wechseltaster)


    4. Ein Einzeltaster mit zwei Shellys (v1): Tasterausgang hängt an beiden Shellys jeweils an SW1.

    Tastendruck löst gleichzeitig Aktion an beiden Shellys aus, die das jeweils für sich auswerten.

    Problem ist dabei, dass falls ein Rollo zuvor per App gesteuert wurde, der Tastendruck womöglich den einen Rollo hochfährt und den anderen herunter.


    5. Ein Einzeltaster mit zwei Shellys (v2): Tasterausgang hängt an SW1 vom ersten Shelly. O1 hängt sowohl am Up des Rollos als auch an SW1 des zweiten Shellys. Out2 hängt entsprechend am Down des Rollos und an SW2 des zweiten Shellys.

    Damit würde der erste Shelly beim Hochfahren des Rollos gleichzeitig auch den zweiten Shelly bei dessen SW1 triggern. Das wäre dann zwar ein Dauerdruck während der gesamten Hochfahrzeit des ersten Rollos, aber das sollte doch unproblematisch sein, oder? Gleichermaßen beim Herunterfahren.

    Ich schwanke schon seit Tagen zwischen Nr.2, Nr.3 und Nr.5 herum. Vielleicht könntet Ihr mir den nötigen Schubser zu einer der Varianten geben? :/