Das funktioniert auch nicht. Statische IP wird ignoriert. Punkt.
Dann sollte das API einen Fehler werfen und nicht ignorieren. Ignorieren ist Mist.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das funktioniert auch nicht. Statische IP wird ignoriert. Punkt.
Dann sollte das API einen Fehler werfen und nicht ignorieren. Ignorieren ist Mist.
Wenn er eingebunden ist bekommt er eine IP Adresse von DHCP Server
Genau, und mit dieser IP in der App via "Scan Network" -> "Add By Ip" einbinden. Hilleberg
Wenn damit der Smoke im Wifi angemeldet ist, die im WebUI angezeigte IP nehmen und in der App via "Scan Network" -> "Add By Ip" einbinden.
Sobald man "Add via BT" oder "Add ia Wi-Fi" macht, wird die Wifi Konfig im Gerät wieder überschrieben - und je nach Wifi + PW macht die App hier die Einstellung im Shelly wieder kaputt.
Mir ist auch noch kein Android untergekommen, bei dem man keine feste IP setzen kann.
Man könnte nach initialer DHCP Einbindung versuchen, wie weit man mit Wifi.SetConfig kommt um damit das Netzwerk auf static umzustellen.
Ausgabe von Wifi.GetConfig beim WD:
{
"sta": {
"enable": true,
"ipv4mode": "dhcp",
"ssid": "IoT",
"is_open": false,
"ip": "192.168.1.2",
"netmask": "255.255.255.0",
"gw": "192.168.1.1",
"nameserver": "192.168.1.1"
}
}
Alles anzeigen
Habe jetzt grad keine Lust, mein WD schon wieder zu resetten, daher probiere ich das nicht aus
um Anfragen zu vermindern, die aufgrund von fehlerhafter Konfiguration einer festen IP ausgehen. Dieses ist aber nur der Eindruck, der bei mir entstandenen ist, als ich das Changelog gelesen habe.
Das denke ich auch. Du weißt selber, wie oft hier Nutzer Probleme melden, nur weil sie eine feste IP vergeben haben und das dann nicht funktioniert.
Das hatte ich vorhin getestet mit einem Plus 1PM
Die Aufgabe gibt leider keine subnet aus
Bei einem Wall Display liefert der Aufruf die Subnetz Maske
Shelly selbst einen Datenpunkt dafür hat
hat er über Sys.GetStatus
Dann hätte ich also einen I4 kaufen müssen. Also ohne Wave.
Ja, genau.
Vielleicht kannst du die falschen Shellys ja noch umtauschen bzw. zurück geben.
den Shelly mit Netzspannung versorgen und den potentialfreien Kontakt zur Steuerung des Torantriebs verwenden.
https://www.shelly.com/de/products/shelly-qubino-wave-i4
Mit deinem Z-Wave Hub/Controller
ZitatEin Gateway (Smart Hub) ist nicht im Lieferumfang enthalten, ist aber für die Konfiguration des Geräts erforderlich.
Genau das hat Thomas geschrieben.
Wave Geräte kann man nicht per WLAN steuern, so weit ich weiß.
Das kann doch aber nicht euer Ernst sein, dass ihr den Usern nun vorschreibt, wie die ihr Netzwerk zu verwalten haben?
Das meint Shelly ernst: Wie du dein Netzwerk verwaltest, schreibt Shelly nicht vor, das WD ist lediglich DHCP-only.
Was man Shelly aber ankreiden kann: Das steht nirgendwo.
Die Maske wird zwar im UI nicht angezeigt, aber korrekt übernommen. Kann man mit http://<wd-ip>/rpc/Wifi.GetStatus nachschauen.
nimm doch einfach einen Shelly EM Mini Gen4
Den gibt es immer noch nicht zu kaufen.
Manchmal klappt es nicht, Shellys via App einzubinden (häufiger bei der iOS App).
Dann muss man die Wifi Daten via lokalem WebUI im AP Modus unter http://192.168.33.1 eintragen, verbinden, IP merken und dann direkt mit dieser IP in der App einbinden.
Ich hoffe, das funktioniert auch beim Smoke so.
Die werden sicher nachproduziert
Das war die Antwort von Shellyparts "ja, finden Sie im http://www.shelly-forum.com"
Den Link der Shelly Anleitung hatte ich dir in #9 bereits geschickt: