Ich habe soeben meinen Shelly 2PM Gen3, den ich für die Rolladensteuerung nutze, auf 1.6.0-beta1 aktualisiert.
Bitte 1.6.0-beta2 testen: Erlangen
Zitat
- 2PM Gen3 Unterstützung für Matter-Fensterabdeckungen hinzugefügt
Ich habe soeben meinen Shelly 2PM Gen3, den ich für die Rolladensteuerung nutze, auf 1.6.0-beta1 aktualisiert.
Bitte 1.6.0-beta2 testen: Erlangen
Zitat
- 2PM Gen3 Unterstützung für Matter-Fensterabdeckungen hinzugefügt
Ich hoffe du willst den Shelly 2PM Gen3 nicht im "Cover"-Modus betreiben - das wird wohl nicht funktionieren => es ist anscheinend zuwenig RAM vorhanden
Ist jetzt mit 1.6.0-beta2 doch möglich
-> 1.6.0-beta2 Betaversion für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlicht
Die Nachrichten im Aktivitätenprotokoll sind Batteriestand-Meldungen. Bis auf die eine mit dem Punkt oben recht, welche ein Single Press ist, den du ja selber ausgelöst hast.
Was meinst du mit "smarthome" - wer oder was ist das und schaltet da?
ZitatIP des Shellies aufrufen
Bitte per http -> http://<ip-des-shellys>
Die Browser benutzen gern automatisch https heutzutage.
Erst einmal danke für diese fast einmalige (
) Rückmeldung.
Nein, leider nicht. Die Komponente key adressiert nicht value, beide stehen nebeneinander im Datenfeldelement
... oh oh, du hast ja so recht
Da sieht man mal, welch merkwürdige Assoziationen man bekommen kann, wenn man den String "key" liest und nach key/value Ausschau hält.
<Pedantenmodus EIN>
Anführungszeichen sind hier nicht nötig.
Natürlich absolut korrekt.
Ich mache hier routinemäßig immer Anführungszeichen drum, dann muss man nicht nachdenken, ob der Key erlaubt ist oder ggf. nicht
Das hätte ich dazu schreiben sollen.
Ich habe es gerade mal mit 1.6.0-beta1 getestet:
KVS.List:
{
"keys": {
"testkey": {
"etag": "16c4/FIFdBvYPu2VnrRFCZVQ=="
},
"units": {
"etag": "1FWOXkCE8zICexJRe6evDsPA=="
}
},
}
KVS.GetMany:
{
"items": [
{
"key": "testkey",
"etag": "16c4/FIFdBvYPu2VnrRFCZVQ==",
"value": "{\"testvalue\": 123}"
},
{
"key": "units",
"etag": "1FWOXkCE8zICexJRe6evDsPA==",
"value": "{\"hour_format\":\"default\"}"
}
],
"offset": 0,
"total": 2
}
Alles anzeigen
Ich weiß jetzt nicht, wie die Rückgabe ausschaut, wenn ich viele KVS Einträge habe.
Man könnte doch einfach items[0] nehmen und dann hat man wieder key/value - oder?
Ich habe mir dein Skript angeschaut:
setRelay() wird in einem Timer Callback aufgerufen. Innerhalb dieser Callback-Funktion nutzt du Variablen, die vorher/außerhalb gesetzt wurden. Diese werden nicht beim Aufruf "eingefroren", sprich sie haben wenn der Timer feuert den aktuellen Wert und nicht den Wert beim Erzeugen des Timers.
Daher ist i innerhalb der Callback-Funktion immer 4 - das ist der Wert am Ende des Schleifendurchlaufs. Damit ist die ip immer undefined.
Um das Problem zu lösen benötigt man den Parameter userdata, der Teil von Timer.set ist:
function applyRelayState(count) {
for (let i = 0; i < relay_ips.length; i++) {
let shouldBeOn = i < count;
Timer.set(i * relay_delay_step, false, function (userdata) {
setRelay(userdata.ip, userdata.shouldBeOn);
}, {"ip": relay_ips[i], "shouldBeOn": shouldBeOn});
}
last_confirmed_count = count;
pending_count = -1;
print(">> Number of active relays updated to: " + count);
}
Alles anzeigen
Bei Shelly.call gibt es auch noch eine Kleinigkeit, der Key id muss in Anführungszeichen:
Ich habe die Logik deines Skriptes nicht weiter analysiert, hoffe aber, das es entweder jetzt läuft oder du zumindest weiterkommst.
Hallo ArmandNizet es wäre super, wenn du zwecks besserer Lesbarkeit Skripte in einen Code-Block packst:
Sonst passieren auch komische Dinge bei der Anzeige:
Bei mir in der Garage platziere ich eine Aufputzdose mit eine „Shelly PM Mini Gen.3“ zwecks Verbrauch.
Eine kleine Bemerkung am Rande, auch wenn es wohl nur um "nachbarschaftliche Hilfe" geht:
Shellys (egal ob EM oder PM) sind nicht für Abrechnungszwecke zertifiziert ("MID").
2 Balkonkraftwerke
parallel über Doppelsteckdose
Das ist schon mal nicht erlaubt 🚫
Falls man 2 BKWs anschließen möchte, ist folgendes erlaubt:
Der Anschlussstecker der Poolheizung hat einen FI und sieht ungefähr so aus
Hier ein baugleicher PRCD mit ein paar technischen Details sowie einer Erklärung, was der Unterschied zw. PRCD und PRCD-S ist:
Steht das >P<RCD eigentlich nur für portable?
Desto mehr man liest desto verwirrender wird das.
So wie ich das inzwischen verstanden haben: Ja = Portable Residual Current Device
Was findest du an dem PRCD verwirrend? Mit dem PRCD wird i.W. deutlich mehr gesichert ("geprüft") als ein RCD im Verteiler macht.
Dieser Wiki Artikel listet recht fundiert die zusätzlichen Sicherheitsüberprüfungen auf:
Langsam wird das, vornehm ausgedrückt, albern.
"Ich habe alles richtig angeschlossen"
Das hat der TE immerhin dieses Mal nicht geschrieben - inhaltlich gebe ich dir bezüglich dieses Ewig-Grüßt-das-Murmeltier Themas recht.
PRCD ist wohl doch ein wenig anders als ein normaler RCD.
Hier eine gute Zusammenfassung:
Was ist dann aber mit dem N?
N muss nicht abgesichert werden.
Sind Mobidim R110 Spots mit 13W
Diese?
https://www.mobiluxgmbh.de/mobidim-smd/mo…-tunable-white/
ZitatMOBiDIM SMD IP44 13W R110 tunable white weiß (TRIAC): Dimmbar mit geeignetem Phasenabschnittsdimmer (R,C)
Dimming type | Trailing edge |
übersetzt: Phasenabschnitt-Steuerung/-Dimmer
Sollte also passen.
Das täuscht, das sind Spiegelungen.
War ein Spaß
Immer diese Schlauberger