Ich bin nicht D. M. und es gibt Regeln und das Thema wird OT
Beiträge von Rolf B.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der TE darf gerne den Shelly, Schalter, Leuchtmittel , usw. in einer Grafik zusammensetzen und mit Linien verbinden.
Da darf dann kein Logo, Hintergrund, Copyright, usw. von Shelly enthalten sein.
thgoebel Du nutzt ja auch eigene und keine Kopie vorhanderen Anschlussdiagramme -
Habe das Diagramm mal angepasst - wäre es so möglich
Bitte lest auch die Hinweise zur Nutzung der Anschlussdiagramme.
Da gibt es einen Absatz zur Verwendung, unter anderen zu "eine Modifikation... ist nicht gestattet"
Ausschnitte daraus gehen ja noch, aber dies darf nicht einfach verändert und wieder veröffentlicht werden.
Ich habe das modifizierte Anschlussdiagramm gelöscht. -
AlexAn Wenn Du möchtest, kannst Du mir deine Reaktion als "traurig" gerne als PN oder Meldung ans Team mitteilen.
Hier würde das OT werden. LG -
Ich denke das Forum ist keine Grundausbildung in Elektroinstallation!
Das hast Du richtig erkannt, es wird aber sehr häufig eine Hilfestellung gegeben.
Ohne Hilfestellungen gäbe es das Forum quasi nicht.
Möchte man jetzt bei >50% aller Beiträge die Kenntnisse oder das Grundwissen eines Users abfragen?
Sonst gäbe es noch mehr Hinweise zur Nutzung einer Fachkraft.
Hinweise dazu stehen auch in jeder Beschreibung/Manual.
Wichtig ist nur, es dürfen keine FALSCHEN Angaben gemacht werden!
Über die eventuell rechtlichen Konsequenzen wurde hier schon früher diskutiert, diese sind wie vorher genauso gültig.
Wir können auch nicht jeden Beitrag prüfen und wenn etwas auffällt, wird das korrigiert oder gelöscht. -
Oder ein Shelly Gen3 in der Nähe
-
Ich habe bei mir die FW 2.3.0-beta4 QA drauf, ging problemlos.
Aktuell ist "2.3.0-beta4 - 20241125-110229/2.3.0-f4b2ad5d-beta4" und das Update geht nur über das WebGUI des WD -
Es wäre sehr schön, wenn sich die "Gemüter"wieder etwas beruhigen könnten
Einkönnte helfen
-
Beitrag wurde verschoben.
-
Die Beiträge wurden verschoben.
-
Der Beitrag wurde verschoben.
-
Die Beiträge wurden verschoben.
Die Abbildungen der Eltako Geräte waren wohl nicht ganz eindeutig und diese werden aktualisiert.
VG Rolf -
Die Beiträge wurden in ein neues Thema zum Shelly Dimmer 2 verschoben.
-
Krauskopp Das Anschlussdiagramm mit dem Eltako an 12V DC wurde zur Überprüfung entfernt.
Bei der Garagentorsteurerung ist ein Schalter als optional angegeben, dies könnte auch ein Taster sein.
Ob ein Taster an den SW Eingang vom Shelly genutzt werden kann, ist von der vorhandenen Verschaltung abhängig.
Die Anschlussdiagramme können einen Grund für Hinweise und Verbesserungsvorschläge geben, vorher gab es die eher nicht. -
Die beiden Anschlussdiagramme sind schon korrigiert.
-
Das Schaltersymbol fehlte zu Beginn und es gab rote Pfeile, darüber wurde genörgelt...
Ihr habt aber Recht, das ist ein Serienschalter an der Stelle
Ich werde den austauschen. -
Ich meine, die Diskussionen passen mittlerweile nicht mehr ganz zum Thema.
Es ging um die Hinweise zur Verwendung der Anschlussdiagramme und nicht um die Ausführung einer elektrischen Installation eines Shelly.
Die Diskussionen gab es hier schon früher und führten zu keiner wirklichen Lösung, da viele Nutzer diese selbst durchführen.
Wir können die Hinweise in den Anschlussdiagrammen naturlich noch mit den weiteren Angaben von Shelly zur Installation der Geräte ergänzen und daraus einen mehrseitigen Text gestalten... -
wie soll man jetzt deine 2 Aussagen verstehen
Was ist den jetzt daran nicht ganz verständlich?
Für den Mini ist eine 10A LSS empfohlen, was kaum Jemand umsetzen wird, da der 16A LSS häufig für mehrere Räume zuständig ist.
Unsere Schalter dürfen max. 10A schalten, bei einem Kurzschluss wird dieser überlastet.
Ich darf darüber also kein Gerät oberhalb 10A schalten, bei dem Plus 1 Mini nicht mehr wie 8A.
Dies ist also eine Entscheidung des Nutzers, wie er die Installation nutzt.
Ein Shelly Plug S darf max. 12A schalten, den LSS wird auch kaum Jemand ändern.
Diese Hinweise stehen in den Bedienungsanleitungen, wie auch bei ganz vielen anderen Geräten. -
AlexAn Ein LSS ist doch nur ein Leitungsschutzschalter und keine Gerätesicherung.
Das Thema war doch hier im Forum schon oft genug.
Ein Shelly Plug S (Gen1 bis Gen3) darf auch nur 12 A max, schalten, ändert man dann den LSS zu der entsprechenden Steckdose?
Die Shelly Plug S und Shelly mit dem Zusatz "PM" besitzen eine interne Abschaltung bei Überlast, bei einem Kurzschluss wird diese nicht mehr greifen und der LSS löst aus.
Ich kenne eingebaute Sicherungen/Feinsicherungen als Geräteschutz eher nur in bestimmten Geräten.
Es wird ganz viele Haushaltsgeräte ohne eigene Sicherung geben, diese haben häufig eine Übertemperatursicherung, die bei einem Kurzschluss nicht helfen wird (zu träge) -
Ich habe die vorhandenen Anschlussdiagramme in deutscher Sprache alle hinzugefügt.
Der Stand entspricht den Anschlussdiagrammen in der Shelly Community.
Wir sind natürlich bemüht weitere zu erstellen