Ich finde das schon irgendwie ... spannend? .... Ich wollte den Verbrauch auf Basis der Stromkreise messen. Also Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Küche, etc., etc. um - wenn schon Smart Home - den Verbrauch an der jeweiligen Quelle abgreifen zu können und zu erkennen, welche wann bspw. an der PV vorbei Netzstrom benötigen. Nach vorigen Infos habe ich die EM50 bestellt, wo mir gesagt wurde, einer für zwei Stromkreise.
Der Elektriker meint, es ginge nur 1:1, da nur ein Lasteingang an 0 geht, der zweite sei nur für 2A ausgelegt, was ja praktisch irrelevant ist. Also wohl ein klassischer Fehlkauf? Also im Sicherungsschrank soll der Strom, der über eine 16A-Sicherung bspw. ein Wohnzimmer versorgt soll gemessen werden. Eine andere 16A-Sicherung versorgt den Stromkreis für das Esszimmer. Der EM50 kann aber nur den Stromkreis einer Sicherung analysieren, nicht den von zwei Sicherungen? Ich gebe zu, ich bin ausgesprochen frustriert, weil der Elektriker meint, das ginge so wohl nicht, aber er die Information auch so versteht, dass hier zwei Leitungskreise mit einem Gerät kontrolliert werden könnten?
Danke für konstruktive Kommentare. Ich bin froh, dass der Elektriker es wenigstens versucht. Über andere herzuziehen finde ich offen gesagt "uncool". Und keiner "weiß alles". Deshalb gibt es ja bei Shelly glücklicherweise ein tolles Forum, mit sonst eher konstruktivem Feedback. Und ich rede miit meinem Elektriker und er bemüht sich da ganz offensichtlich, wird aber aus dem Video zum EM50, dem Schaltdiagramm und den Marketingaussagen nicht ganz schlau. Und ich auch nicht. Ich bin Shellyfan aber DIY Homeuser. Also nicht ganz "unbeleckt", weit über 50 Devices, aber eben erstmals "Hutschiene" und "Sicherungsschrank"...