Beiträge von jbarthel

    Bin immer noch an dem Rollladen, habe jetzt aber ein Verständnisproblem mit der Firmware und komm auch im Webinterface nicht weiter (eigentlich nutze ich zum Einrichten die Shelly App).

    Ich hatte bisher Schalter, hier setze ich den ersten Taster ein, ich meine mich zu erinnern, dass in Firmware 1.4.4 diverse Einstellungen unterschiedlich waren zu dem, was ich jetzt sehe. Evtl. aber auch eben wegen Änderung Button zu Switch? Ggf. PEBKAS. Aber der Schalter war vorher in Gebrauch, bis der Rollladenmotor jetzt ersetzt wurde und ich da auch den Shelly ersetzt habe, da der bisherige (wohl wegen Kabelbruch auf dem Weg zum Motor, siehe hier) nicht richtig funktionierte (nicht Shelly schuld, im Nachhinein ist man schlauer).

    Wenn ich nun den Taster drücke, muss ich diesen gedrückt halten damit der Rollladen sich bewegt. Sobald ich los lasse, bleibt er stehen. Vorher lief der auf dem anderen Schalter (Fw1.4.4), um zu stoppen musste ich nochmals drücken. Das hätte ich gern wieder. Finde aber die richtigen Einstellung(en) nicht. Auch Suche hier im Forum und im Web half mir nicht weiter :/

    Im Lexikon steht unter neuer Version Edge Switch, daran erinnere ich mich von 1.4.4, aber das wird in der 1.5.1 als Switch nicht (mehr?) angeboten.

    Aktuelle Einstellungen:

    • Device profile: cover
    • Input type: Switch
    • Control button mode: Dual
      Da verstehe ich nicht, ob es single sein sollte, aber es gibt zwei Taster, einen für hoch, einen für runter, da wäre open-stop-close-stop falsch. Am Schalter soll ja open-stop-open oder close-stop-close geschaltet werden.
    • Firmware 20250318-152133/1.5.1-g00dd7ff

    Ich denke, das sind die, die relevant sind? Alles Andere habe ich auf den defaults belassen.

    Ich trau mich nicht, mit dem Doppeltaster auf "single" zu wechseln. Und der Input Type ist für mich logisch eben nun kein Button/Schalter mehr, sondern ein Switch/Taster. Oder versteh ich das falsch?

    Also über Shelly App und Home Assistant funktioniert alles wie gewünscht, aber der Schalter soll eben auch wie gewünscht agieren.

    Danke für Tipps.

    PEBKAS. Mein Fehler.

    Somfy HiPro LT 50 Atlas 15/17 Rollladenmotor. Beim Anschließen des Shelly war der Original-Verbindungsdraht 02 offenbar nicht korrekt verbunden. Ich musste dann doch die Wand aufklopfen und das neu mitgelieferte Anschlusskabel neu verlegen 8| Dabei trat ein Kabelbruch zu tage, der wohl schon länger existierte, mit dem Schalter ging das, mit Shelly nicht mehr. Die Elektrik hier im neu gekauften, alten Haus ist gruselig.

    Wobei er jetzt mit dem neuen Kabel erst Mal nur "kurz" reagiert um herunterzufahren, aber ich denke, das ist Somfy-Ersteinstellungsthema, da mach ich mich jetzt dran, nachdem die Wand wieder zu ist... Ich mach grad' kurz Pause und dachte ich muss wenigstens schnell Bescheid sagen :rolleyes:

    Danke für Euer Verständnis und Versuch zu helfen!!!

    Also ich verzweifle langsam. Ich hatte einen Shelly Plus 2PM für einen Rollladen (mit Gira-Doppel-Wipptaster 015800) installiert (nicht mein Erster). Der lief längere Zeit schmerzfrei, bis morgens der Rollladen unüblich komplett geschlossen war und sich nicht mehr hochfahren lies. Der (Somfy) Motor "ratterte". Also ging ich von einem Motordefekt aus und bestellte einen Neuen. Doppelt so stark mit Reserve, der bestehende war "okay" aber ohne relevante Reserven.

    Mit dem existierenden Shelly wollte aber auch dieser nicht zusammen arbeiten, also wechselte ich diesen gegen einen Neuen. Neu verdrahtet, alles gut. Rolladen fuhr wieder hoch. Leider nur hoch, nicht runter.

    Alles durchgemessen, Nehme ich den Shelly raus und schließe den Schalter direkt an, funktioniert es wieder. Also ein Shelly "Problem" (PEBKAS?). Die einzelne angeschlossene Phase an L (weil der ja durchgeschleift sei) sicherheitshalber durch eine weitere Verbindung am 2. Shelly L ergänzt, keine Veränderung.

    • Device profile: cover
    • Input type: Switch
    • Idle Power Threshold: 2 (default)
    • Idle Confirm Period: 0.25 (default)
    • Control button mode: Dual (default)
    • Action on Power On: Stop (default)
    • Devide Model SNSW-102P16EU
    • Firmware 20241011-114448/1.4.4-g6d2a586 (1.5.1. noch kein Updateangebot)
    • Device Channel 0
    • Device Network meins
    • Device Signal Good
    • Last Seen: Aktuell

    Alles praktisch out-of-the-box-Settings, nur der Wechsel beim Device profile.

    Irgendeine schlaue Idee, wie ich Shelly bewegen kann, meinen Rollladen zuzufahren? Ich bin nicht sicher, ob die Shelly einen Defekt mit "cover" haben, der ursprüngliche Schalter hätte ja den Rollladen auch nicht einfach schließen dürfen...? Habe ich einen Denkfehler? PEBKAS? =O

    Zitat

    Allerdings wäre mir sehr unwohl, wenn diese Vernetzung via WLAN passiert. Das wäre mir unter dem Sicherheitsaspekt zu "dünn":

    Also dann wäre ja die Gen4 genau richtig. Die kann ja auch Matter und Zigbee 🫣

    Die aktuelle Version nutzt ja Bluetooth zum nächsten Shelly BLE. Im Brandfall vielleicht auch nicht ideal, aber besser für mich als Bosch, deren Thermostate über Zigbeevariante grätschen recht regelmäßig. Und "preiswert" ist natürlich immer relativ. Dummer Rauchmelder gibt's schon für 5 Euro 😇
    Mein Wunsch wäre für die Rauchmelder, dass diese einen Brandalarm an Home Assistant weitergeben. Dass alle losgehen ist auch nicht optimal, es sei denn es gibt zwei Alarmtöne, so dass der "Masteralarm" sofort erkennbar ist. Wir hatten das kürzlich in einem kleinen Hotel, der (Fehl-)Alarm in der bereits geschlossenen Küche ging recht spät (nach 23 Uhr) los mit allen Rauchmeldern überall im Haus und die mussten erst Mal rausfinden, wo der Auslöser war. Bis dahin waren alle Gäste wach und hinterher genervt. "Smart Home" wäre dann wohl die Möglichkeit je nach Standort und Uhrzeit unterschiedlich Zusatzalarme zu triggern? Das ist aber immer noch off Topic? 🤔🙏

    Zitat

    Schau dir mal die Ei Funkwarnmelder an

    Auch wenn's "off topic" war, ging es ja darum, sowas direkt von Shelly (und wohl eher ohne Bastelei) zu bekommen? Außerdem sind die eher hochpreisig; Ei650RF 74€/Stück, EI413 89€ plus Shelly Uni und Bastelei, statt direkt Shelly? Wobei ich nicht meine, dass Shelly alles "reengineeren" (kopieren) sollte (Loqed vs. Nuki & Co?).

    Aber wäre ja vielleicht eine Idee für einen Bereich zum Sammeln von Ideen im Forum, was wir uns von Shelly wünschen?

    Mich begeistert Shelly vor allem durch die Integration in Bestandstechnik, diese "versteckt" smart zu machen und dass die aus der Box funktionieren. Bei mir sind primär 2PMs und 1Mini im Einsatz, ein paar Dimmer, demnächst wird die zu ersetztende Hausverteilung mit 3EMs aufgerüstet oder ich habe ein Projekt für Heizungssteuerung aus Shelly.com entnommen (elektrische Ventile, Shelly-gesteuert).
    Okay. Ein bisschen habe ich doch gebastelt, elektrischer Türöffner nach Simon42 Anleitung zum Beispiel 😎

    Deshalb meine Frage, wann die 1L/2L Gen3 kommen, da diese wieder erlauben, alte Technik smart zu machen 🫣

    Hi, ja, ich weiß Ihr seit "nur" Helfer, aber habt ja doch eher "Insights" als wir (dankbaren!) "blöden User" 😎

    Gibt es evtl. Infos zur geplanten Verfügbarkeit der 1L/2L Gen3? Die alte Generation ist eh vergriffen und 2L passen sowieso besser. Aber es hieß mal die kämen wohl Mitte März, jetzt ist April.

    Ganz herzlichen Dank, wär halt was, auf was ich mich wieder freuen könnte.
    Und nur nebenbei "ärgere" ich mich gerade mit einem Rolladenmotor herum, der Strom bekommt, obwohl der Shelly eigenlich inaktiv sein sollte 🫣 Aber Shelly Rocks! Sicher ein PEBKAS (Problem Exists Between Keyboard And Seat).

    horkatz Ein Schalter ist ja (hoffentlich) da, der muss ja was schalten. Was dann vom 1L (Gen3) "abgenommen" wird. Und der 1L/2L sind ja gerade für diese Situation da, wenn kein Neutralleiter vorhanden ist. Siehe auch Shelly Ankündigung vom Januar (ganz unten), bzw. Infos zum alten (vergriffenen) 1L.

    Wenn's nur ums softwareseitige Schalten ginge bräuchte man ja keinen Shelly, das liesse sich ja durch ein Script bspw. in HA einbinden.

    Also ohne Neutralleiter warte ich auf die im Januar für "Mitte März" angekündigten Shelly 1L/2L Gen3... Ob der 2L dann auch für die Rollladensteuerung genommen werden kann, wenn da kein Neutralleiter zu finden ist?

    Wesentlich sinnvoller (fände ich, ich kenne aber die Kabelage nicht) könntest Du den Shelly auch im Rolladenkasten zu verbauen. Müsste eigentlich gehen. Siehe das von mir geteilte Diagramm, die Schalter haben da ja auch keinen Zugang zum Neutralleiter.

    Simple Birne vs. LED. Ich habe einen Dimmer geschrottet der an einem (ur)alten Trafo hing, der den Dimmer nicht vertrug. Das nur als Warnung, zu gucken was dran hängt.

    Ich hatte Steuerprobleme an LED mit zu wenig Leistung. Der Bypass wird gerade von Anfängern (wie mir) gern vergessen. Steile Lernkurve 🫣🙏

    Und 8 LED mit 8,8 Watt sind zwar 70,4 Watt, aber gedimmt rutschen die schnell unter die 20 Watt Grenze (knapp unter 30%). Und dann fangen (sehr) eigenartige Dinge an zu passieren. 😎

    Vielen Dank für die Nachfragen! Nach einiger Zeit sind die Shellys plötzlich in der App aufgetaucht, keine Ahnung warum. Die Cloudeinstellungen waren alle richtig, alle alten shellys wurden ja angezeigt.

    Ich habe (auch Anfänger) ähnliche Erfahrungen gemacht, die Shelly brauchen manchmal um sich zu verbinden. Ich glaube das passiert insbesondere beim ersten Verbindungsaufbau mit der Cloud und insbesondere, wenn die Firmware noch nicht aktualisiert wurde. Ein Grund, warum ich mir angewöhnt habe die Geräte vor Einbau/Einsatz mit Strom zu versorgen und einzurichten. Und als allererstes die Firmware ☺️ Die oft mehrere Updates benötigt. Ich erinnere mich an 1.2.1 zu 1.3.3 zu 1.4.4, wobei jetzt 1.5.1 aktuell ist.
    Vor Einbau, weil ... Blöd, wenn solche Verzögerungen einen beim Einbau ausbremsen und man sich deshalb in der "Fehlerdiagnose" unnötig aufhängt.

    Und bevor ich jetzt gegrillt werde; das ist meine ganz persönliche Laieneinschätzung, wie es sich mir darstellt und für mich "klappt". Sicher haben Profis da potentiell andere Gründe oder Erfahrungen 🫣🙏 Und ja, ich bin allen Profis ausgesprochen dankbar, die uns Anfängern hier über die ersten Hürden helfen‼️

    Also ich habe Gira55, aber das dürfte kein großer Unterschied sein, ersetze gerade Schalter durch Taster, wesentlich intuitiver laut meiner Frau.

    Anschluss-Schema ist aber das Gleiche. Ich persönlich finde die Anschlussdiagramme oft mühsam zu lesen, benutze generell dieses um die Elektrik vorzubereiten. Wobei ich für die Phasen-Zuleitung (L) eine 4er Wagoklemme nehme, von der aus der Strom aus der Wand (1) zum Taster (2), sowie zu den zwei L-Eingängen am Shelly (3+4) gehen. Neutral ist eine 3er Wagoklemme aus der Wand (1), zum Shelly (2) und zum Rollladen (3). Erdung (grün) geht direkt aus der Wand zum Rollladenmotor. Die beiden Rollladenphasen von Schalter 1+2 kommen aus dem Shelly (01+02).

    Das klappt analog für Taster oder Schalter, muss nur im Shelly dann richtig konfiguriert werden.

    Ich bereite meist den Schalter und den Shelly ausgebaut vor, so kann ich die Kabellängen kurz halten und den Shelly direkt am Schalter platzieren und die Wago-Klemmen so, dass sie keinen Platz verschleißen. Zum Einbauen werden dann die Kabel aus der Wand und zum Rolladen entsprechend einfach in die Wago-Klemmen gesteckt. Hoffe das hilft.

    Ich habe zudem übrigens ein "übrig gebliebenes" dreiadriges Kabel von einer Dreierdose mit einem Schalter versehen und nutze das um den Shelly vor Einbau zu "starten", die Firmware zu aktualisieren und alles korrekt einzustellen. Also bevor der irgendwas steuert 🫣

    Edit: Beim Schalter drückt man Einen und der Rolladen geht runter. Zum Stoppen oder wenn er gestoppt hat muss man ihn zurückschalten. Erst dann lässt sich der Schalter für die andere Richtung nutzen. Beim Taster drückt man einmal um die Bewegung zu starten, nochmals um manuell zu stoppen. Die Gegenrichtung kann direkt gedrückt werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    https://www.shelly.com/pages/info-board

    Also mir stellen sich da nur eine Frage. Ist nicht der Riesen-Vorteil, dass Shelly auch mit deaktivierter Cloud funktioniert? Was ja auch den Traffic (über 40TB/Tag?) derselben reduziert. Auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten doch relevant?

    Ansonsten fällt mir auf, dass überwiegend offenbar ältere Generationen eingerichtet werden. Ich habe eben mal beobachtet, bisher war keine Gen.4 zu sehen.

    Und eigentlich fände ich es interessanter zu sehen, in welchen Ländern Shelly eingesetzt bzw. verkauft wird. Bzw. wie viele Shellys im Umlauf sind, daraus liesse sich ja bspw. ausrechnen, was für eine Prozentzahl davon ohne Cloud arbeitet? Das wiederum wäre dann echtes Nachhaltigkeitsthema, wie viel Traffic und Rechnerresourcen eingespart werden, eben weil Shelly lokal arbeiten.

    Nur mal so Überlegungen zum "Info Board". Mein Fazit: Nette Spielerei? :/

    apreick Bei mir (reproduzierbar) sind einige Shellys, die sich auf 1.5.0 aktualisiert hatten, die sich auch nicht downgraden lassen wollten.

    Workaround: Ich habe in der Shelly App diese Geräte (bspw. Shelly Plus 1, Shelly Plus 2PM) ohne Cloud laufen. Sobald ich dort Cloud enabled hatte, bekam ich in der Firmware "plötzlich" die Option auf "last stable" 1.4.4 zurückzugehen. Wäre natürlich schön, wenn die die 1.4.4 als 1.5.1 veröffentlicht hätten, damit die Geräte auch bspw. in Home Assistant ohne solche Krücken ihr Update einspielen würden und wieder "stable" wären.

    :/ Shelly Forum sagt mir, ich soll mich vorstellen.

    Naja, wir haben Ense 2023 ein älteres Reihenhaus gekauft und bezogen, was mir die Möglichkeit gab, neben den Altlasten-Katastrophen mich mit Smart Home zu beschäftigen. Angefangen mit Bosch (Thermostate, Türkamera, Türöffner). Bös auf die Nase gefallen, einiges an Lehrgeld. Von einem Freund auf Shelly (und Home Assistant) aufmerksam gemacht worden und zwischenzeitlich großer Fan mit über 50 Shellys im Einsatz. Steile, aber recht erfolgreiche Lernkurve. Zuerst natürlich Licht. So gab's auf der Terasse kein Licht. Also das Kabel von der Markise angezapft und den Schalter per Shelly realisiert. "Dumme" Rauchmelder. Durch Shelly Smokes ersetzt.

    Nachdem der Linus Yale (Bosch-branded) dauernd "jammte" diesen mit einem Shelly 1 und einem elektrischen Türöffner ersetzt. Dazu ein elektrischer Türriegel, ebenfalls Shelly gesteuert und die Tür ist für einen Bruchteil der Kosten eines Linus Yale sicher.

    Lichtschalter wurden weitestgehend bereits versmartet, da warte ich (März '25) auf die 1L/2L Gen.3 für die restlichen Lichtschalter ohne Neutralleiter. Ein Fenster wurde mit Fenstermotor ausgestattet, natürlich Shelly gesteuert mit H&T und 2PM. Rolläden ebenfalls mit 2PM. Steckdosen mit Plug S oder Mini 1 Gen 3 versmartet.

    Nächste große Projekte sind Dach-PV, da will ich den neuen Sicherungsschrank mit Shelly "aufrüsten" (lassen). Oder einen Ersatz der Bosch Fußbodenheizungssteuerung mit Shelly.

    Was mir und vor allem meiner Familie an Shelly besonders gefällt, ist dass die Lichtschalter, etc. bestehen bleiben, Shelly integriert sich in die bestehende Technik.

    Da gibt's für mich noch ein paar notwendige Optimierungen, aktuell grätscht ein Shelly Blu Button (schaltet Licht ein und sofort wieder aus?), Licht-Kippschalter, die nur in eine Richtung schalten, obwohl das anders eingestellt ist, oder Firmware-Updates die nur mit eingeschalteter Shelly Cloud funktionieren wollen.

    Klasse in dem Fall die Community! Meist sehr schnelle, meist hilfreiche Antworten. Ansonsten empfehle ich noch Simon42.com, wenn es mal über Shelly selbst hinaus geht. Sowohl in Simons eigenen YouTube Videos, aber auch in der Community auf seiner Website eine wertvolle Hilfestellung und Antwortquelle. Und nein, weder verwandt, noch verschwägert, ich kenne ihn auch nicht "persönlich". :saint:

    Klares Danke Flutschi , wobei. Für meine Abfrage kommen da Privatanschriften ohne Hinweis auf die entsprechenden "Firmen", Webseiten im Aufbau, auch Google sind die unbekannt (alle!). Oder keine Elektriker (bspw. Sicherheitstechnik, Tresore, Verwaltungsdienstleister, Fensterbauer, Schlüsseldienst). Nicht gerade wirklich vertrauenserweckend. Denn an den Sicherungsschrank muss schon ein dafür zertifizierter Profi.

    Und Shelly ist nicht gleich Shelly, mit den Schalterrelais kenne ich mich bspw. auch bereits gut aus. Aber die Haussicherung ist schon irgendwie ... sicherheitsrelevant? =O

    Sind die dort angegebenen Adressen irgendwie geprüft? Die wirken für mich wie Kleinstunternehmer, die sich da eine zusätzliche Einnahmequelle erhoffen. Und nur zwei haben wenigstens "Bronze"-Status, aber auch weder Website noch nachvollziehbares Unternehmen, wäre spannend zu sehen, was bei denen in der Gewerbeanmeldung als Geschäftsbereich steht? "Zertifizierter Elektriker" kann ich mir da leider bei keinem der angebotenen "Profis" vorstellen. Bei den GmbHs (alle ohne "Shelly Installateur") steht auch alles mögliche, nur nicht "Elektro-Fachbetrieb". :/

    Keine Ahnung, welche Shelly Pro da noch relevant sind. Ist sicherlich keine Frage "nur" für den Shelly Pro 3EM! Und auch eher eine recht grundlegende Anfängerfrage.

    Ich finde keinen Elektriker, der sich mit Shelly auskennen würde. Im Rahmen der Planung von Dachsolar muss ich aber die Elektrik weitestgehend ersetzen, angefangen bei Hausanschluss/Sicherungsschrank.

    Für den Sicherungsschrank gibt’s einige Shelly’s, angefangen mit dem Pro 3EM-400 3-Phasenzähler. über Shelly Pro 3EM 120A, zu diversen anderen Shellys. Ich würde gern im Verteiler-/Sicherungsschrank Shellys einsetzen um den Stromverbrauch jeweils an der Quelle unter Kontrolle zu haben.
    Und der Hichi hat hier ständig Ausfälle, ich habe noch keine 24 Stunden “am Stück” ohne Ausfall, obwohl den bspw. wegen Abwesenheit keiner berührt hat. Nein, ich schiebe es nicht auf Hichi, aber fest verdrahtet ist sicherlich zuverlässiger.

    Weiß jemand hier, wo ich da evtl. Beispiele oder weitergehende Infos finde, wie man einen smarten Sicherungsschrank mit Shelly aufbaut bzw. ergänzt? Kann ich da bspw. Leitungsschutzschalter durch Shelly ersetzen, bzw. (wahrscheinlicher) ergänzen, aufrüsten?
    Den Strom würde ich auch gern direkt zählen lassen, statt über die Hichi-Krücke.
    Der Schrank soll natürlich groß genug sein, aber auch nicht überdimensioniert. Also muss ich wissen, was da seitens Shelly alles rein müsste/wollte.

    Die Installation erfolgt durch einen zertifizierten Handwerksbetrieb, aber von sich aus winken die ab. Denen muss ich ggf. als “Laie” (Amateur) die Infos vorgekaut vorsetzen, was da rein soll. Verdrahtet bekommen die das dann "natürlich".
    Die Solarfirma baut auch nur den neuen 08/15 Verteilerschrank ein. Mit Shelly oder Smart Home haben die nix zu tun und wohl auch kein gesteigertes Interesse…

    Edit: Meine Amateur-Idee: Hausstrom mitlesen (3EM-400?), die einzelnen Sicherungskreise mitlesen. Ich nehme an, die Shellys sind ja keine Leitungsschutzschalter, ich stelle mir da vor, davor einen Shelly einzusetzen, der dann ja auch weiterhin mit Strom versorgt wird und Alarm schlägt. Im Keller bekommen wir ja einen Auslöser ggf. sonst gar nicht mit. Aber auch den Herd muss ich wohl auf dieser Ebene beobachten. Was sonst noch geht, da gibt's sicher tolle Ideen, die ich noch gar nicht im Auge habe...