Frage: Gute Lösung für smarte AC?

  • Hello,

    mich interessiert eure Meinung, wie ich das am besten umsetzen könnte. - ich hoffe, ich stelle die Frage in der richtigen Gruppe.

    ich habe eine AC (Nennleistung 2300W), dzt. via Stecker angeschlossen, mit 16A abgesichert.

    ich möchte dies nun smart machen und ev. auch ohne Stecker direkt verkabeln etc.

    ich möchte die AC bei Bedarf auch stromlos machen (können) (Winter) - via OH3 / Wifi - und zusätzlich würde mich auch der Stromverbrauch interessieren.

    mit welchem Shelly könnte ich das am besten umsetzen? und warum? Vorteile/Nachteile?


    danke für eure Ideen/Vorschläge/Hinweise.
    thx.
    lG
    Jürgen

    • Hilfreichste Antwort

    Ich denke das Einfachste wäre ein Shelly Plug mit einer maximal schaltbaren Leistung von 3500W.

    Das er in die Steckdose gesteckt wird würde die entstehende Abwärme wohl besser abgeführt als bei einem Shelly 1 PM welcher irgendwo in einer UP- Dose verbaut würde.

    Mit der Nennleistung von 2300W, welche wohl induktiv wäre, würde der Plug wohl gerade so zu Rande kommen.

  • Was passiert wenn die Anlage Stromlos ist, verliert sie irgentwelche Einstellungen, Uhrzeit oder wird bei wiederkehr eine Diagnose gestartet? Also ich will nur drauf hinweisen das da vielleicht ungewollte Probleme entstehen können.

    Achja, und "smart machen" ist nicht = ein Shelly einbauen, also Ein/AUS.

  • Was passiert wenn die Anlage Stromlos ist, verliert sie irgentwelche Einstellungen, Uhrzeit oder wird bei wiederkehr eine Diagnose gestartet? Also ich will nur drauf hinweisen das da vielleicht ungewollte Probleme entstehen können.

    Achja, und "smart machen" ist nicht = ein Shelly einbauen, also Ein/AUS.

    nein, sie verliert keine Einstellungen. Das Strom-Aus wäre ja eigentlich nicht täglich oder so, sondern ua. über den Winter.

    klar ist der Shelly-Einbau für sich alleine kein "smart machen". zusätzlich soll die AC ja auch direkt via OH gemeinsam mit Sensoren gesteuert werden.

  • Ich denke das Einfachste wäre ein Shelly Plug mit einer maximal schaltbaren Leistung von 3500W.

    Das er in die Steckdose gesteckt wird würde die entstehende Abwärme wohl besser abgeführt als bei einem Shelly 1 PM welcher irgendwo in einer UP- Dose verbaut würde.

    Mit der Nennleistung von 2300W, welche wohl induktiv wäre, würde der Plug wohl gerade so zu Rande kommen.

    wie hoch ist die Abwärme beim 1PM? - ja, dieser würde in einer Dose verbaut werden.

    weil du schreibst: " würde der Plug wohl gerade so zu Rande kommen." - wäre beim 1PM wohl besser, oder?

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.