Shelly 2.5 trotz nicht vorhandenem L1 -ist das Beschriebene möglich

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Forum, ich möchte einen 2.5 für die Rolladensteuerung einsetzen. In der Schalterdose ist der 2.5 nicht reinzubekommen (definitiv nicht). Direkt am Antrieb wäre Platz, da sind auch alle Anschlüsse vorhanden, leider aber nicht der permanente L1. Durch den mechanischen Rolladenschalter werden aber beim Aufrollen und Abrollen der Rollade immer 230 V auf den Motor gegeben, mal auf den einen Leiter zum Moto, mal auf den anderen. Beim Abschalten des Motors nach Erreichen der jeweiligen Endposition liegt entweder an der einen geschalteten L1 Klemme (für die Aufwärtsbewegung) oder bei der anderen geschalteten L1 Klemme (für die Abwärtsbewegung) ja dann 230 V an. Funktioniert der 2.5 dann auch wenn die beiden geschalteten L1 auf die beiden an der Shelly vorhandenen L-Kontakte gebe?

    Habe leider bautechnisch sonst keine Möglichkeit den anzuschließen. DANKE vorab!

  • Nein!

    Nicht machen, beide L sind auf der Shelly2.5 Platine miteinander verbunden und der Motor wird beim gleichzeitigen bestromen beschädigt.

    Es wird zwingend ein fester L und N Anschluss benötigt.

    Einziger Ausweg, der Shelly muß in die Dose, diese muß eben nach hinten tiefer eingebaut werden.

  • Hallo

    da hilft Hammer und Meißel....

    .... und anschließend ein Staubsauger.

    ;)

    BG Heiko

    Mein System bis 01/21 : Lightmanager Air, versch. Funkaktoren/ Sensoren Trust, Intertechno , Bresser, Romotec,versch. Lanaktoren/ Sensoren Sonoff, Shellys

    Mein System ab 02/21 noch offen

    Vorhanden aber nicht installiert : Shellys, Sonoffs, Bresser, Intertechno Funkaktoren.

    Aktuell auf der Suche nach einem neuem System. Homematic ? Wieder LM Air ?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo bergth1,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Du mußt nicht unbedingt Hammer und Meißel auspacken um Dein Problem zu lösen.

    Die von Dir erwogene Methode funktioniert zwar definitiv nicht, aber es gibt eine andere Möglichkeit.

    Du könntest den vorhandenen Rolladenschalter durch einen normalen (Einfach-)Taster ersetzen. Dann kannst Du den Rolladen mit einem Taster steuern (AUF-STOP-ZU-STOP-AUF...) und bekommst dadurch eine Ader frei die Du dann als Spannungsversorgung zum Shelly im Rolladenkasten durchschalten kannst.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Sowas hatte ich auch schon erwogen. Gute Idee Guzzi-Charlie

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.