Suche eine einfache Steuerung, ohne Smartphone

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    ich bin auf der Suche nach einer einfachen Lösung, um die Farben und Helligkeit der LED Stripes zu steuern.

    Ich kann es natürlich an meinem Smartphone machen, allerdings Sonnen auch Gäste ohne Zugriff auf die Weboberfläche die Farbe und (optional die Helligkeit) regeln können.

    Bisher hängt ein Mini DMX Pult an der Wand, das ist schön beschriftet.

    Ich würde gerne zusätzlich zu der Steuerung vor Ort noch Zeitgesteuerte Schaltungen haben.

    Dafür sind die Shellys super. Ich will aber nicht die einfache Möglichkeit zur Steuerung verlieren.

    Am liebsten hätte ich so was:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habt Ihr Tipps für mich?

    Danke Alex

  • Mischbetrieb mit dem RGBW2 wird nicht gehen. Was soll den die Zeitschaltung machen?

    Grüße Jens

    Mein smartes Home:

    in Betrieb inzwischen 116 Shellys der verschiedensten Genarationen und Typen, seit 2024 Home-Assistent (HA) als lokales "Hirn" im Einsatz mit ständiger Erweiterung , Netzwerk Fritzbox 7590 + Mesh-Repeater (3000,2400,4x1200,), 2 PV-Anlagen 15kWp und 8kWp, zentraler und dezentrale WR, 24kWh Speicher

  • Wenn sowas geht, dann will ichs auch.
    Somit braucht man nicht das Handy und wäre einfacher für Gäste zu bedienen. Obwohl man das rgbw2 auch über Googlehome einstellen/schalten kann.

  • Raspy und Touchscreen an die Wand, dazu OH oder ähnliches, und du hast alles was du wilst

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Erst mal hallo an alle.

    Ich hab den alten Beitrag ausgegraben, weil das gut zu meiner Frage passt.

    Die Shellys mit einem ESP32 und HTTP-Request ansteuern, lässt sich mit ein paar Zeile Arduino-Programm realisieren. Aber wie geht da mit UDP ? Irgendwie seh ich da den Wald.....

    Gruß

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.