Anleitung: Shelly 1 als smarte Türklingel

Drittanbieter Anwendungen werden nicht durch Shelly selbst supported! Haftung ist hierfür ausgeschlossen!

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebe Community,

    ich habe diese Woche meine alte Türklingel für gut 20 € mit einem Shelly 1 HomeKit-fähig gemacht. Dazu habe ich u.a. das Homebridge Plugin "Homebridge Shelly Doorbell" entwickelt und eine Anleitung hier veröffentlicht.

    Falls ihr das Ganze interessant findet oder ihr es sogar selbst versucht Eure Klingel smart zu machen, würde ich mich sehr über Euer Feedback freuen.

  • Ja fantastisch. Gerade angemeldet um auch eine Frage für meine Klingel zu stellen und direkt dies hier gefunden, was anscheinen 100%ig passt.

    Meine Wunsch war auch, dass ich den mechanischen Gong an- und abschalten kann und einen zusätzlichen digitalen haben (und den ggf. auch an und abschalten kann). Das sieht bei Dir ja exakt so aus, wie von mir gewünscht. Richtig verstanden?

    Dann hätte ich daher gefragt, ob das ein Shelly 1 kann, d.h. ob ich dort I und O abschalten kann oder ob ich zwei brauche, einen zum an- und abschalten des mechanischen und einen als Taster für den digitalen. Sieht in Deinem Schaubild ja nicht so aus.

    Externer Inhalt gitlab.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Somit habe ich nur folgendes evtl. Problem. Mein Klingeltrafo ist ein Hager ST303, was wohl nicht klappen wird, da 8 oder 12 AC, wenn ich es richtig sehe. Hast Du es mit einem oder mehreren Trafos? Und passt das für den Shelly (immer so), dass L/N/SW anders bestückt werden können, als I/O dann schaltet? Dann könnte ich den Part ja auch an 220V setzen oder mag das der Klingeldraht nicht?

    Sorry meine doofen Fragen. Bin komplett neu hier und möchte nur wissen, was ich dem Elektriker meines Vertrauens sagen muss, damit es danach passt.

  • Finger weg vom Klingeldraht mit 230V, ausser du bestellst die Feuerwehr gleich mit dazu!!!

    und Gegenfrage, bist du dir sicher das du in Homekit willst, oder geht es dir Einfach nur um Shelly und Klingel ( keine Sprechanlage) ? emufan

  • Somit habe ich nur folgendes evtl. Problem. Mein Klingeltrafo ist ein Hager ST303, was wohl nicht klappen wird, da 8 oder 12 AC, wenn ich es richtig sehe. Hast Du es mit einem oder mehreren Trafos? Und passt das für den Shelly (immer so), dass L/N/SW anders bestückt werden können, als I/O dann schaltet? Dann könnte ich den Part ja auch an 220V setzen oder mag das der Klingeldraht nicht?

    Sorry meine doofen Fragen. Bin komplett neu hier und möchte nur wissen, was ich dem Elektriker meines Vertrauens sagen muss, damit es danach passt.

    Also 230VAC ist nicht nur ein Problem für den Klingeldraht - auch der Klingeltaster/-platte wird das nicht vertragen können/dürfen.

    Aber das wird Dein Elektriker schon erkennen/wissen.

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • Also 230VAC ist nicht nur ein Problem für den Klingeldraht - auch der Klingeltaster/-platte wird das nicht vertragen können/dürfen.

    Aber das wird Dein Elektriker schon erkennen/wissen.

    Vorallem wenn es dann noch Aluplatte etc ist ;) der Klingelt nur Einmal dann, armer Postmann

  • Dieses Thema enthält 56 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.