Automatischer Reboot Raspberry Pi ioBroker

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebe Community,

    Ich habe nun vermehrt gehört, dass einige den ioBroker einmal nachts neustarten lassen (automatisiert).
    Dadurch soll wohl der Raspberry wesentlich stabiler laufen und auch Speicher, etc. geleert werden.
    Ich habe ebenfalls festgestellt, dass mit fortlaufender Nutzung der Raspi manchmal gefühlt ins straucheln kommt und nach einem Neustart wesentlich "runder" funktioniert.

    Wie sind hier eure Meinungen und wie setzt ihr das denn um?

    Danke und Grüße,

    Patrick

    Danke und beste Grüße,

    Patrick

    ___________________________________________

    Habe diverse Homematic Geräte und Shelly-Aktoren im Einsatz:

    Raspberrymatic Raspberry Pi 3 B+

    Raspberry PI 4 für Unifi Ubiquiti (2 GB)

    Raspberry PI 4 für ioBroker (8 GB)

    Alexa Sprachsteuerung (lokal über ioBroker)

    11 - Rolladenaktor Homematic | 2 - Lichtsensor Homematic | Fußbodenheizung und Steuerung mit Homematic | 2 x Türsensor Homematic | 4 x Shelly 1PM | 2 x Shelly 1 | 1 x Shelly Duo | 5 x Shelly Dimmer 2

    • Offizieller Beitrag

    Zu IOB kann ich zwar konkret leider nichts sagen, aber nach meiner Erfahrung ist bei Deiner Fragestellung immer viel Glaubenskrieg dabei.

    Auch Homematic läuft auf Raspberry. Und auch da gibt es User die regelmäßig neu starten.

    Der Uptime-Rekord meiner Raspi-CCU liegt bei 398 Tagen. (Danach mußte ich leider ein Update / Reboot machen, wer weiß, wie lange er sonst noch weitergelaufen wäre.:D)

    Ein sauberes System sollte ohne regelmäßige Reboots auskommen, schon gar nicht täglich neu gestartet werden müssen!

    Soweit meine Meinung dazu.

    Schönen Sonntag.

  • Es gibt kein Grund einen Server täglich zu Rebooten.

    Ich hab zwei Raspi im Dauerlauf ohne Probleme im Einsatz.

    Raspi3B+ mit 32GB SD Karte für diverse Serveranwendungen: NFS, Samba, Minidlna, Pihole, und noch anderes.

    Raspi4B 4GB mit 480GB SSD für Iobroker.

    Die Verhalten sich wie VW Käfer.

  • Wo wir grad dabei sind.....

    Ich habe meinen PV-Wechselrichter über ModBus in den ioBroker gebracht.

    Der liefert natürlich nur tagsüber echte Werte...

    Und nachts nicht null, sondern nicht verwertbare Bitmuster.

    Softwaremäßig habe ich das ausgeblendet um mein Dashboard nicht mit Fantasiewerten zu füllen. Trotzdem pollt der Adapter natürlich fleißig weiter und fordert alle konfigurierten Registerwerte an.

    Frage:

    Macht es Sinn den Adapter für die Nachtzeit zu stoppen - und wenn ja, wie lässt sich das erreichen?

    Bei verschiedenen Adaptern gibt es ja die "Schedule"- oder "Restart"-Optionen. Beim ModBusadapter finde ich da nix...

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.