Fest verdrahtete Fenster-/Türkontakte an Shelly i3

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich bin gerade dabei einen Freund bei der Planung des Smart Homes für sein neues Haus (Bau steht bevor) zu unterstützen.

    Licht (Shelly 2.5 & Dimmer), Rollläden (Shelly 2.5), Heizung (Homematic IP) etc. ist schon alles geplant. Es sollen alle Shelly's in den Verteilerkasten verbaut werden um von dort aus zu den Verbrauchern zu gehen. Vorteil ist hier ganz klar, dass alles an einem Platz ist und leicht zugänglich ist. Ein WLAN AP in direkter nähe soll auch Empfangsproblemen vorbeugen. Nachteil sind leider der erhöhte Leitungs- und Leerverrohrungsbedarf. Wird aber in Kauf genommen.

    Was noch fehlt ist die Einbindung der Fenster/Türkontakte welche direkt in den Fenster/Türrahmen verbaut sind und fest verdrahtet werden. Technische Daten siehe Anhang. Die neuen Shelly i3 haben mich jetzt neugierig gemacht, da diese, soweit ich das nachvollziehen kann ja genau das richtige für dieses Problem sein können. oder?!

    Ich stelle mir das jetzt grob so vor:

    24V? DC Netzteil in den Schaltschrank.

    Dieses versorgt einerseits die Shelly i3's und die Fensterkontakte.

    Die geschalteten Kontakte kommen dann in die Eingänge der i3's

    Kann mir hier eventuell jemand weiterhelfen ob das so überhaupt möglich ist und auf was man achten sollte?

    Kann man mit 24V DC einfach so quer durch ganze haus vom Verteiler zu allen Fenstern/Türen?

    Vielen Dank um Voraus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Wenn ich die verlinkten technischen Daten des I3 richtig interpretiere, kann der I3 nur AC Eingänge verabrbeiten.

    Für Kontaktabfragen 24VDC im ganzen Haus sollte 1.5mm² ausreichen, solange keine Last daran betrieben werden soll.

    Gegen ende Jahr soll wohl ein neuer Shelly (Uni, wenn ich mich recht erinnere) auf den Markt kommen, der wohl eher geeignet wäre.

  • Wenn ich die verlinkten technischen Daten des I3 richtig interpretiere, kann der I3 nur AC Eingänge verabrbeiten.

    Für Kontaktabfragen 24VDC im ganzen Haus sollte 1.5mm² ausreichen, solange keine Last daran betrieben werden soll.

    Gegen ende Jahr soll wohl ein neuer Shelly (Uni, wenn ich mich recht erinnere) auf den Markt kommen, der wohl eher geeignet wäre.

    Das kann ich mir nicht vorstellen, wenn die Angaben im Shop stimmen. Laut denen kann man 24-60V DC als Betriebsspannung verwenden und das müsste dann auch für die Schalteingänge (zwingend) gelten, da die wohl nicht wie im Shelly 1 von der Versorgung getrennt sind. (wäre wohl auch gar nicht möglich, da nur ein Anschluss für jeden Taster)

    • Offizieller Beitrag

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.