Shelly Dimmer Gen4 ab sofort im Shop verfügbar:
Shelly Dimmer Gen4 geht in den Verkauf
-
MIHO -
14. November 2025 um 20:39 -
Unerledigt
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kann dieser wieder auf Dimm-Befehle per HTTP reagieren?
DIM=cycle
DIM=up
DIM=down
DIM=StopBei dem Shelly Dimmer 1 und 2 wurde DIM=cycle ja leider entfernt, so dass er quasi unbrauchbar wurde, um diesen per HTTP anzusprechen.
-
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Light
Offset ist ganz brauchbar
-
DimCycle wurde auch hier leider nicht wieder aufgenommen.
Mein Szenario, welches man im Altbau häufiger vorfinden könnte, ist, dass Schaltstellen für ein Licht ergänzen möchte, aber ohne Renovierung keine Leitungen zu dem Shelly legen kann. So klemmt ein Shelly in der Dose mit Lampendraht und ein zweiter Shelly, in meinem Fall ebenfalls ein Dimmer, in einer zweiten Schaltung. Bei dem zweiten Dimmer nutze ich SW1, um die angeschlossene Lampe zu steuern, SW2 nutze ich, um mit der zweiten Wippe des Serientasters den ersten Shelly zu steuern. Das funktioniert mit alter Firmware 11.1.8 (Ende Dezember 2022) und Node Red wunderbar, ich darf die Empfängershellies nicht updaten, da DIM=cycle in der letzten Firmware entfernt wurde. Schade, dass es auch bei den neuen Dimmern nicht wieder eingeführt wird. Ich darf meine Dimmer nicht versehentlich updaten, was mich auch stört.
Node Red brauche ich hier nur für einen Workaround, um da sich ansonsten 2 Befehle gegenseitig blockieren und man einen Longpush zum Einschalten benötigt.