Überwachung einer 12V 8Ah Motorradbatterie und einer 12V 80Ah Autobatterie mit dem Shelly Uni

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich überlege, zwei Batterien zu überwachen – eine 12V 8Ah Motorradbatterie und eine 12V 80Ah Autobatterie – und dafür einen Shelly Uni zu verwenden.

    Ich habe einen Testaufbau gemacht und festgestellt, dass die Spannung bereits nach nur 12 Tagen unter 12V fällt. Die Batterien stehen bei ca. 25 °C, Temperatur sollte also eigentlich kein Problem sein. Die zu überwachende würde allerdings draußen im WohnMobil bleiben.

    Ich bin davon ausgegangen, dass der Shelly Uni nur sehr wenig Strom zieht und eine langfristige Überwachung problemlos möglich ist. Anscheinend aber doch nicht?
    Die Test-Batterien waren beide voll geladen, eine zweite Motorradbatterie steht seit diesen 12 Tagen - ohne angeschlossene Uni - immer noch bei ordentlichen 12,6V.

    Mein Ziel war es, die Batterien einfach im Blick zu behalten und sie alle paar Monate bei Bedarf nachzuladen – nicht schon nach einer einzigen Woche.

    Zieht der Uni mehr Strom als erwartet, oder übersehe ich etwas?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Wieviel Strom darf denn Deiner Meinung nach der Shelly UNI plus ziehen? (Rhetorischs Frage) Bei Versorgung mit 12V DC braucht das Gerät etwa 50mA. Jetzt kannst Du rechnen, wie lange die Batterie halten wird…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • kurze Frage gehts um den Uni oder den Uni Plus?

    zweite Frage wie Fit sind die Batterien? Schon mal tiefentladen gewesen? Wenn ja reduziert das massiv die Kapazität. (die Faustformel spricht von Halbieren)

    Der Rest ist Mathematik und ich bin mir sicher das Thomas beim Teardown des Unis auch den Strom gemessen hat. Es könnte aber auch im Datenblatt stehen.

    Der EcoModus könnte da eventuell noch was bringen.

    generell sollte der Prüfling aber auch nicht das Messgerät versorgen.

    Zeil des Aufbaus ist die zu Überwinternden Batterien im Auge zu behalten?

    grüße schreckus

  • Danke euch :-)

    Ich habe nicht gerechnet, ich nahm einfach an, dass der Verbrauch "verschwindend" gering ist.

    Es geht um den Uni (nicht Plus)
    Eco-Mode ist an (habe ich grundsätzlich bei meinen Shellys)

    Die Batterien sind i.O., tiefenentladen noch nie.

    Die Werte stammen vom Uni selbst bzw. (und die Grafik hier) ist aus dem Home Assistant

    Ziel1: Überwachung zwei Motorradbatterien über die Fahr-Saison > Bikes werden zu wenig bewegt, Angst vor Entladung durch nicht-fahren. Diese Batterien werden im Winter ausgebaut und nach nochmaligem Laden warm gelagert (Heizungsraum).
    Diese beiden dienen mir aktuell als Testaufbau für Ziel2. Ich habe den Uni jetzt mal an die zweite gehangen
    Ziel2: Überwachung der je zwei Batterien eines Wohnmobils über den Winter (ca. 4 Monate), steht draussen in der Kälte.

    Das der Prüfling nicht das Messgerät versorgen sollte versteht sich. Wenn ich das aber ändere, macht es keinen Sinn mehr. Dann brauche ich separaten Strom am Prüfling > an der Batterie > dann kann ich sie auch gleich permanent laden ;-)
    Letzteres ist auch eine Option, oder einfach Batterie-Tester anschließen wo man manuell mal alle 4 Wochen schauen geht (CTEK Indicator (Ladeampel Mit Ringkabelschuhen)) sind vorhanden. Ans Wohnmobil kann ich notfalls auch 230V legen. Den Uni zu nutzen fanden ich charmanter - und cooler :-P

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.