Betriebstemperatur des RGBW PM

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    ich habe gestern den RGBW PM für meine Aquarium-Beleuchtung angeschlossen. Dabei ist mir aufgefallen, dass er schon ohne Last ca. 50°C hat (Gemessen vom Shelly selbst). Ich betreibe ihn mit 21V, Bluetooth und Co. sind ausgeschaltet. Ist das eine übliche Temperatur? Ich könnte mir vorstellen, dass er unter Last dann noch wärmer wird, da traue ich mich gar nicht ihn in eine Dose einzubauen, da die zulässige Umgebungstemperatur mit bis zu 40°C angegeben ist...

    lg Michael

  • MichaelGo 14. November 2025 um 08:34

    Hat den Titel des Themas von „Betriebstemperatur des RGBW2“ zu „Betriebstemperatur des RGBW PM“ geändert.
  • Das ist die Temperatur auf dem Chip der CPU. Nichts außergewöhnliches…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Die 40°C sind die zulässige Umgebungstemperatur - das was der Shelly ausgibt die Junction Temperatur. Sprich was er intern misst. aktuell hast du grob einen offset von 25-30°C. sprich bei 40°C Umgebungstemperatur wirst du eine interne Temperatur von 65 bis 70°C haben. Da die relevanten Bauteile hoffentlich auf 105°C spezifiziert sind ist da noch Luft.

    Generell ist es trotzdem besser die Elektronik kühler zu betreiben.

    grüße schreckus