"Holiday" - und "At-Home" -Szenen für meine Heizkörper

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Lieber Forums-Mitglieder, ich habe da eine Frage, die mir vielleicht jemand beantworten kann:

    Ich bin super-frisch gebackene Shelly-Benutzerin und habe mir, da mich die Gaspreise langsam bettelarm machen, den 3 Heizkörper in meiner Wohnung TRV BLU`s spendiert. Für die habe ich nun einen Wochenplan programmiert, der nachts automatisch die Temperatur runterregelt und von Montag bis Freitag von morgens bis späten Nachmittag dasselbe tut, wenn ich nicht da bin. Am Wochenende lässt er die Temperatur auch tagsüber angenehm warm. Das war noch easy!

    Nun träume ich von 4 Szenen, die folgendes machen sollen:

    1. Szene: Die „at home“-Szene, mit der ich auch wochentags-tagsüber die Wohnung heizen kann, wenn z.B. Feiertag oder sonstwas ist. Dieser Szene soll aber nur bis zum nächsten, regulären Zeitplan-Schaltung gelten. Dann sollen die Ventile wieder auf den normalen Timerplan zurückspringen.
    2. Die „not at home“- Szene, die z.B. sonntags die Temperatur runterregelt, wenn ich auswärts was unternehme. Dieser Szene soll auch nur bis zum nächsten, regulären Zeitplan-Schaltung gelten.
    3. Die „holiday“ -Szene, wobei alle Heizkörper nachhaltig in der Absenkung bleiben, bis ich wieder nach Hause komme. Diese soll also beim nächsten Schaltimpuls den automatischen Wochenplans ignorieren.
    4. Die „cancel-scenes“ -Szene, die die Szenen 1 bis 3 sofort aufhebt, wenn ich den Button drücke.

    Hat jemand von euch schon einmal so etwas gemacht und kann mir vielleicht kurz erklären, welche Parameter ich da eingeben soll? Ich kann dazu im Forum und auch sonstwo nichts finden. Vielleicht mit Screenshots, auf denen ich sehen kann, wie das bei euch aussieht? Ich denke mal, dass ich bestimmt nicht die Einzige bin, die auf diese Idee gekommen ist, Heizkosten zu sparen. Wäre echt super! Für eure Antwort lieben Dank, Ulla.

  • Was ich denke funktioniert mit einer Szene ist:

    1. Szene: Die „at home“-Szene, mit der ich auch wochentags-tagsüber die Wohnung heizen kann, wenn z.B. Feiertag oder sonstwas ist. Dieser Szene soll aber nur bis zum nächsten, regulären Zeitplan-Schaltung gelten. Dann sollen die Ventile wieder auf den normalen Timerplan zurückspringen.

    Erstellst du dir eine Szene, wo du durch XY Trigger auslöst, und du die Shelly BLU TRV auf eine bestimmte Temperatur runter oder hoch regelst, sollte der Aktuelle irgendwann ausgelöste Zeitplan nicht relevant sein. Erst wenn der nächste Zeitplan greift, regelt dieser wieder auf den dort hinterlegten Temperaturwert um die Uhrzeit.


    2. Die „not at home“- Szene, die z.B. sonntags die Temperatur runterregelt, wenn ich auswärts was unternehme. Dieser Szene soll auch nur bis zum nächsten, regulären Zeitplan-Schaltung gelten.

    Hier gilt das selbe. Eine Szene wird die Temperatur hoch oder runter regeln. Erst nächster Zeitplan wird wieder umgestellt auf die dort hinnzelegte Temperatur.

    Was ich denke was funktioniert, Kombi mit Actions, und (Szene):

    3. Die „holiday“ -Szene, wobei alle Heizkörper nachhaltig in der Absenkung bleiben, bis ich wieder nach Hause komme. Diese soll also beim nächsten Schaltimpuls den automatischen Wochenplans ignorieren.

    Jetzt wird es schon komplizierter. Ich denke man kann hinterlegte Zeitpläne im Shelly BLU TRV über Actions und URL deaktivieren. Die Frage ist um vieviel Heizkörper es geht. Zudem müsste noch zusätzlich, ein Temperaturbefehl über URL an den TRV geschickt werden, oder eine im Vorfeld erstellte Szene wo die jeweilige Temperaurwünsche hinterlegt sind aktivieren.


    Was ich denk was funktioniert mit Action und entsprechendem URL Befehl:

    4. Die „cancel-scenes“ -Szene, die die Szenen 1 bis 3 sofort aufhebt, wenn ich den Button drücke.

    Hierzu müsste man einfach die hinterlegten Zeitpläne über Actions und URL Befehl einfach wieder aktivieren. Diese würden dann ja wieder zur vorgegebenen Zeit Temperatur einstellen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Nun träume ich von 4 Szenen, die folgendes machen sollen:

    Was hindert Dich daran?

    Szene 1 und 2 kann man doch problemlos einstellen, Temperatur einfach setzen?

    Szene 3 und (4)

    Schedule An/aus

    http://192.168.0.144/settings/thermostat/0?schedule=0

    Wobei Szene 1 und 2 sich gegenseitig aufheben, also keine Szene 4 brauchen.


    cu


    UUUps, sehe ja gerade -> BT.

    Ein Beispiel:

    http://<gateway_ip>/rpc/blutrv.call?id=<TRV_ID>&method=Trv.SetExternalTemperature&params={"id":0}

    Jetzt noch rausfinden ob Schedule an/aus geht.

    Einmal editiert, zuletzt von hawe07546 (14. November 2025 um 18:05)

  • MIHO 14. November 2025 um 18:12

    Hat das Thema geschlossen.
  • MIHO 14. November 2025 um 19:19

    Hat das Thema geöffnet.
  • Thema aufgeräumt und wieder geöffnet. Bitte bei der Fragestellung bleiben.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.