Shelly 2 PM...kriege ich nicht hin

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich habe bereits viele Shelly-Geräte für Licht, Rollläden usw. installiert, aber diesmal gibt es etwas, das ich nicht verstehe.

    In der Küche habe ich einen Doppelschalter, genau wie diesen hier:
    https://www.amazon.de/Busch-Jaeger-2…/dp/B001IZZ3US/

    Der linke Schalter steuert eine Gruppe von Zigbee-Spots (der Schalter wird also eigentlich nie benutzt, da die Spots immer mit Strom versorgt sein müssen), während der rechte Schalter einen LED-Streifen unter der Küchenarbeitsplatte versorgt.

    Ich möchte die Spots auch über den Wandschalter (und über Home Assistant) steuern können, und den LED-Streifen sowohl über Home Assistant als auch wie bisher über den Wandschalter.

    Ich habe die folgenden Verbindungen hergestellt:

    • N vom Sicherungskasten zu N am Shelly
    • L vom Sicherungskasten (über eine WAGO-Klemme) zu L am Shelly (linke Klemme)
    • Rückleiter zu den Spots an der WAGO-Phase, damit sie ständig mit Strom versorgt sind
    • Rückleiter des LED-Streifens an O2
    • S1 an den Schalter für die Spots
    • S2 an den Schalter für den LED-Streifen

    S1 ist als detached konfiguriert, da O2 physisch nicht angeschlossen ist.
    S2 ist als normaler toggle switch konfiguriert.

    Die aktuelle Situation ist folgende:

    • Der physische Wandschalter für den LED-Streifen funktioniert problemlos, ebenso über die Shelly-GUI.
    • Der physische Schalter für die Spots funktioniert natürlich nicht, da er detached ist, aber aus dem Shelly-GUI auch nicht.

    Wenn ich z.B. mit einem Multimeter die Spannung zwischen L und S2 messe, kommt 0V raus, egal wie der Schalter ist (oben/unten), das kann nicht sein.

    Und wenn ich die beide Schalter betätige, auf dem Shelly-GUI passiert nichts.

    Wo ist mein Fehler?

    Danke

  • Habe deinen Text jetzt mehrfach durchgelesen, ganz verstanden habe ich es noch nicht. Eine kleine Skizze, wie es angeschlossen ist, wäre hilfreich...
    S1 gehört zu O1, S2 zu O2, das geht bei dir im Text über Kreuz...
    Messen würde ich entweder zwischen N und S2 (da sollte sich etwas tun, wenn du schaltest), oder, im spannungsfreien Zustand, den Durchgang des Schalters messen.

  • Der physische Schalter für die Spots funktioniert natürlich nicht, da er detached ist, aber aus dem Shelly-GUI auch nicht.

    da O2 physisch nicht angeschlossen ist.

    Was sollte auch gesteuert werden, über die App? Wenn an O nichts angeschlossen ist, schaltet auch nichts.


    Edit: Eventuell kann man die Schalterstellung über HA Auslesen und damit die Spots schalten. Kenne mich in HA nicht aus.

  • Eventuell kann man die Schalterstellung über HA Auslesen und damit die Spots schalten. Kenne mich in HA nicht aus.

    Das geht, müssen aber erst aktiviert werden unter Sensoren. Von Haus aus ist erst mal deaktiviert in HA.

    Dann kann man Schalterstellung dort auslesen, und sich Automationen zusammen bauen. Z.b dann die Zigbee Spots schalten.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Der physische Schalter für die Spots funktioniert natürlich nicht, da er detached ist, aber aus dem Shelly-GUI auch nicht.

    Worauf schaust du da? Man kann sich das anzeigen lassen, musst du aber vorher aktivieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Im Raum siehst du dann eine roten oder grünen Balken in als Status für den Eingang:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.