Klassischen Türöffner (Taster) smart machen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,
    bin neu im Forum, bringe jedoch einiges an SmartHome-Erfahrung mit. Bislang hatte ich immer mit Hochspannung (230V) Shellys Relais zu tun. Diesesmal möchte ich allerdings einen ganz einfachen Türöffner Taster, wenn möglich mit einem Shelly smart machen, damit ich nicht jedesmal vom Dachboden nach unten laufen muss, wenn es an der Tür klingelt. Ich besitze keine Telefonsprechanlage. Im Keller besitze ich einen 8-24V AC-Klingeltrafo. An der Haustür hängen zwei Ring Doorbell 2nd Generation Klingeln (Mieter und Wir). Die beiden Ring Doorbells sind mit den beiden Drähte verbunden und werden durch diese auch aufgeladen.

    Nun zu meinem Problemfall:

    Ich möchte an einem meiner beiden Türöffner (Taster), die sich im DG und 1. OG befinden und die Hauseingangstür öffnen, mit Shelly smart machem. Gemessen habe ich diese mit einem Multimeter, DC-Seitig wird mir da nichts angezeigt. AC-Seitig werden mir 15,8V Spannung angezeigt. Meine Idee war es eigentlich direkt hinter dem Taster als Unterputz einen Shelly 1 Gen1 rein zu platzieren. Allerdings unterstüzt dieser ja lediglich nur DC-Seitig Niedrigspannung. AC-Seitig jedoch nur 230V, die ich dort am Unterputz leider nicht habe. Wie man aus dem Bild erkennen kann, befinden sich vier drähte, wobei zwei von denen als Lin und zwei von ihnen als Lout an dem Taster angeschlossen sind.

    Hat jemand von euch eine Idee, wie ich meinen Taser smart bekommen kann? Ich weiß dass ich einen Gleichrichter benötige für den Shelly 1, allerdings ist dieser knapp 5 cm breit und würde hinter dem Taster mit dem Shelly 1 wohlmöglich nicht mehr passen bzw. sehr eng sein.

    Ich würde gerne, sofern mögllich alles im Unterputz reinbekommen, so dass ich nicht wirklich was am Trafo oder am vorhandenen System was anpassen müsste. Ein Shelly Uni Plus hört sich sehr nett an, allerdings soll dieser ja auch nur 100mA liefern. Irgendwie bin ich gerade mit einem Wissen am Ende. Wäre für jeden Ratschlag dankbar.

    Viele Grüße,

    dogi80


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • dogi80 10. November 2025 um 15:46

    Hat den Titel des Themas von „Klasischen Türöffner smart machen“ zu „Klasischen Türöffner (Taster) smart machen“ geändert.
  • Servus und viel Spass im Forum

    ja um Externe Spannungsversorgung kommst du nicht Vorbei.

    Shelly 1 Gen 3 oder 4

    I und O klemmst zu deinem Taster paralell

    Shelly Versorgen mit 230V AC oder 12V DC

  • Die 2x2 Drähte, wo du die 15,8V gemessen hast, kannst du so nicht zur Spannungsversorgung nutzen, auch nicht mit Gleichrichter. Da diese Drähte am Taster angeschlossen waren, müssen sie kurzgeschlossen werden, um den Türöffner zu betätigen. Du misst also die Leerlaufspannung über den TÖ. Evtl. könntest du ein Adernpaar auftrennen, so dass du einen weiteren Draht erhältst. Dadurch hast du aber nur noch den halben Querschnitt für den TÖ zur Verfügung, das hat schon seinen Grund, dass die Adern zusammengefasst wurden. Ein TÖ genehmigt sich gerne mal etwas mehr Strom...
    Das könnte dann auch gleich zum nächsten Problem führen, wenn der TÖ betätigt wird, wird die Spannung einbrechen. Zusätzlich zur Gleichrichtung brauchst du dann auch noch einen dicken Pufferelko. Beim Abschalten des TÖ kann es durch Induktionsspannungen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, evtl bootet der Shelly dann neu...
    Lange Rede, kurzer Sinn, am sinnvollsten suchst du dir die Stelle (Abzweigdose?), wo die Komponenten (Taster, Versorgung, TÖ) verklemmt sind und setzt den Shelly dorthin. Dann am besten mit 230VAC-Versorgung, allerdings dann nicht den Shelly 1 Gen1 verwenden, es muss, der Sicherheit wegen, dann mindestens Gen2 sein.
    Alternativ kannst du den alten Shelly auch mit 12VDC aus einem Netzteil versorgen...

    Edit: Zu lange getextet, da war funkenwerner schneller...

  • Vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Frage.

    horkatz Wo würde ich denn in einem Altbauhaus (1938) die Komoponenten finden bzw. wo sollte ich denn am besten danach suchen? Ist das der Unterverteiler im Keller, wo sich auch der Trafo befindet? Hier hätte ich auch Platz für einen Shelly und 230V Anschluss. Könnte ich hier ansetzten statt dem Taster selbst?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Auf den ersten Blick sieht das vielversprechend aus. Oben in dem Rohr sieht man ein paar Leitungen, eine davon könnte eine der Telefonleitungen sein. Evtl. ist es in der Unterverteilung verklemmt. Gewissheit erhält man nur durch Öffnen der Abdeckung und Nachschauen/Messen. Dazu darf ich dir natürlich nicht raten, weil ich nicht weiß, ob du vom Fach bist...

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.