Garagentor Tormatic GTA 701 NRG - Mein erstes Shelly-Projekt

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo liebes Forum,

    ich möchte mein erstes Projekt mit einem Shelly umsetzen. Ziel des Ganzen ist eine smarte Garage. Mit Home Assistant kenne ich mich einigermaßen aus, aber einen Shelly habe ich bisher noch nicht genutzt.
    Nach einigem Mitlesen im Forum habe ich mir den Shelly Plus 1 geholt, da dieser meiner Recherche nach der richtige sein könnte.
    Mein Garagentorantrieb ist ein Tormatic GTA 701 NRG.

    Ich frage mich nun, ob ich den Shelly direkt mit dem Strom des Torantriebs betreiben kann oder ob ich dafür eine separate Stromquelle benötige.
    Die Anleitung findet ihr hier als PDF:

    https://kohlhauertore.de/wp-content/upl…701-702-703.pdf

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

    Vielen Dank vorab und viele Grüße :)

    Jens

  • Beim verwenden der Shelly Plus 1 für ein Garagentor wird meistens die Verwendung von
    Niederspannung empfohlen, da die Anschluss Leitungen der diversen Taster und Sensoren
    meistens mit Niederspannung erfolgt. So ist trotz galvanischer Trennung im Shelly
    immer alles sicherer.
    Dein Antrieb, wie diverse andere Hersteller auch, haben zwar einen 24 oder 12 V Ausgang,
    dieser wird aber meistens nach kurzer Zeit abgeschaltet, und die Shelly ist damit "Tot".
    Beim Tormatic werden die 24 Volt als Signalisierung während der Betätigung (blinken)
    verwendet.
    Ich selbst habe zusätzlich das Shelly Addon montiert, um damit mittels eines Reedkontaktes
    und Magnet den geschlossenen Zustand anzuzeigen.

  • Jenzon

    Servus und viel Spass im Forum

    Shelly 1 Gen 3 oder 4 sind die Richtigen und SELV Potentialfreier Schaltausgang Shelly PLUS 1/1 Gen3/1 Gen4

    somit für Mischbetrieb Zulässig

    Spannungsversorgung bitte L und N auf 230V AC, die hast ja eh bei der Steuerung

    das I und O auf die F Klemmen lt Bild 13b zum Schlüsseltaster

    in der App dann noch AutoOff einstellen ca 1Sec

    und Freude haben

    die Interne Versorgung ist mit Vorsicht zu betrachten, viele Tore liefern zuwenige mA und du kommst wieder Fragen warum der Shelly Aussteigt ;)


    Alles nur Machen wenn du auch Sicherheitseinrichtungen hast wie zB Lichtschranke, sonst Zahlt wer mit seinem Leben


    „Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.“

  • Vielen Dank euch beiden für die schnellen und ausführlichen Antworten :)

    Wenn ich euch richtig verstanden habe, gibt es im Prinzip zwei Wege:

    Variante 1
    – Den Shelly über eine separate 12 V- oder 24 V-Stromquelle versorgen, um auf der sicheren Seite zu sein.
    – Die internen 24 V des Tormatic sollte ich dafür nicht verwenden, da sie nur kurzzeitig anliegen (z. B. beim Öffnen).

    Variante 2
    – Den Shelly direkt mit 230 V aus der Torsteuerung betreiben. Wo müsste ich es da anschließen? Habe auch Bilder zur Verfügung, wenn das hilft.
    – Den Kontakt I/O dann an die F-Klemmen des Torantriebs anschließen, um den Taster zu simulieren.
    – In der App ein kurzes Auto-Off von ca. 1 Sekunde einstellen, damit nur ein kurzer Impuls des Tasters simuliert wird.

    Habe ich das so richtig verstanden? Gibt es eine Variante die zu bevorzugen ist hinsichtlich Sicherheit oder Komplexität? Ich habe, auch wie in der Anleitung abgebildet, eine einzelne Steckdose neben dem Tor und keinen externen Taster.

    Ich habe einen aktuelle den Türsensor Parasoll von IKEA über den ich auf Home Assistant zugreifen kann. Damit lese ich aus, ob die Tür auf und zu ist, bzw. habe auch Automationen laufen hinsichtlich Licht etc.

    Danke euch nochmal für die Unterstützung! :)

    Viele Grüße

    Jens

  • Variante 2

    du solltest ja sehen wo die 230V ankommen ;)

    ansonsten bitte Fachmann holen

    „Dieser Beitrag stellt keine professionelle Beratung dar. Arbeiten an 230 V dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Umsetzung auf eigene Gefahr.“

  • Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.