Verbrauchsabweichung bei Über 30KW Leistung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, ich habe einen Shelly EM3 und einen Fritz dect 250 im Einsatz. Der Fritz nimmt jede Minute den exakten Wert vom Stromzähler auf. Wenn ich beide Kurven übereinander lege passt bis 30KW Bezug alles überein. (Gelb=Fritz, Schwarze=shelly, Grün=Erzeugung. Ab 30KW scheint es als ob der Wert darüber wieder abgezogen wird. Was mache ich falsch?

    Es sind 3Stk originale 120A Stromabnehmer verbaut.

  • Mal mal bitte einen Screenshot von der Hauptseite des Shelly.

    Nebenbei: Welchen Shelly hast du genau?

    3EM

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    oder

    Pro 3EM

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    ?

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Ab etwa 52A werden die Strommeßeingänge des Shelly übersteuert. Der Screenshot zeigt, daß nahe an dieser Grenze gearbeitet wird. Dadurch kann es zu den gezeigten Effekten kommen. Abhilfe ist mit drei Adaptern möglich, die den Sekundärstrom der Stromwandler halbieren. Zusätzlich wird in der Konfiguration der Punkt „Range Extender“ gesetzt. Damit wird der gemessene Strom in der Anzeige verdoppelt.

    Gerne liefere ich Dir die drei Adapter. Shelley hat sie leider nicht ins Lieferprogramm genommen. Bei Interesse bitte PM!

    Apostol
    18. Februar 2025 um 16:00

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (10. November 2025 um 20:01)

  • Das heißt also: obwohl der Shelly 3EM mit "120A-Stromwandlern" verkauft wird/wurde, und dadurch suggeriert wurde dass der auch 3x120A messen kann - konnte der quasi nie mehr als ~50A messen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich würde sagen das ist ein Gewährleistungsfall. ICH würde mir da eigentlich erwarten dass der Shelly 3EM "repariert" oder gegen ein "brauchbares" Produkt (=> Shelly Pro 3EM?) von Shelly ausgetauscht wird.

    Es kann irgendwie nicht sein dass der Kunde da herumbasteln muss damit das Produkt das leistet was der Hersteller verspricht - und wir reden ja auch nicht von einer "kleinen Spezifikationsabweichung".

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.