Wasser Eintritt vorn an der Klinkenbuchse bei dem Sensorkabel ?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo @ All,

    Vielleicht eine merkwürdige Frage, aber ist es ok, wenn vorn bei der Klinkenbuchse (Foto - 1) am Sensorkabel Wasser eintritt?

    Ich kenne solche Sensoren nur so, dass am Ende ein geschlossenes System (Foto - 2) mit einem extra Sensor (Fühler) ist.

    Es geht mir auch mehr um eventuelle spätere Korrosion und Fehleranfälligkeiten!?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich freue mich über eure Antworten. ;)

    Viele Grüße

  • simanzig 4. November 2025 um 07:01

    Hat den Titel des Themas von „Ist es ok, wenn vorn bei der Klinkenbuchse am Sensorkabel wasser eintritt?“ zu „Wasser Eintritt vorn an der Klinkenbuchse bei dem Sensorkabel ?“ geändert.
  • Das Kabel ist der Sensor, nicht die Buchse, Cephalopod ! Die schwarzen Streifen bestehen aus einem leitfähigen Polymer. Insofern ist die Frage nach Korrosion berechtigt, insbesondere dann, wenn man das Gerät als Regenindikator nutzt.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Das ist eine brillante Antwort, über die sich der Fragesteller sicherlich freuen wird.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.