Shelly 3EM wieder falsch angeschlossen? Ist der Neutralleiter Schuld?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,
    ich Reihe mich in die Liste der Leute, welche mal wieder irgendwas übersehen, was den Anschluss des Shellys angeht. Irgendwie sind die Werte nicht vorhanden oder falsch würde ich sagen.
    Ich habe mal eine kleine Skizze erstellt. Keine Ahnung, ob ich damit was an anfangen könnt.

    Also ich habe die drei Phasen, welche über den Hauptschalter Q1 in die Wohnung kommen. Dann gehen sie in die Hauptleitungsabzweigklemmen und davon gehen Sie in den FI des Herdes (F1), in die Sicherung. Auf dem Weg greife ich dann mit den Klemmen ab. VA, VB und VC greife ich oben am F1 ab.
    N greife ich oben an der Schiene ab.
    Der Test von thgoebel ergibt zumindest keine Verwechselung der Phasen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Werte sind halt total wild, selbst wenn ich den Herd oder sonstige Hochverbrauchen anschalte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Was übersehe ich?


    Viele Grüße

    Dominik

  • Die Stromwandler müssen gedreht werden. Beim Shelly 3EM muß der Pfeil zum Zähler zeigen.

    Die korrekte Zuordnung der Spannungsabgriffe zur Montage der Wandler so überprüfen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (a) Identifizierung von Stromwandler A: Nachverfolgung des weißen Kabels vom Stecker in Buchse A zum Stromwandler.

    (b) Bestimmung der Klemme „L1“ (siehe Grafik): Durch den in Schritt (a) gefundenen Stromwandler führt ein Draht, der in einer Schraubklemme endet (Verteilerklemme, FI, Sicherungsautomat). An dieser Klemme wird einer der beiden Prüfstifte des zweipoligen Spannungsprüfers angelegt.

    (c) Messung: Mit dem zweiten Prüfstift wird an Klemme VA des Shelly 3EM getastet und die Spannung gemessen. Bei korrekter Verdrahtung müssen Null Volt anliegen! Als Gegenprobe wird mit dem zweiten Prüfstift Klemme VB kontaktiert: Hier muß die volle Phasenspannung zwischen zwei Außenleitern (400V) zu messen sein.

    (d) Schritte (a) bis (c) für alle drei Phasen ausführen!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • und davon gehen Sie in den FI des Herdes (F1), in die Sicherung.

    Hat zwar mit dem Problem nichts zu tun, aber der FI des Herdes ist kein FI sondern ein 3 poliger Leitungsschutzschalter. Leider kann ich dessen Beschriftung nicht lesen, auch nicht nach Heranzoomen. Evtl solltest du dem Shelly eine andere Vorsicherung gönnen, es gibt 3-phasige Hutschienenhalter für Feinsicherungen mit einer Teilungseinheit Breite.

  • Die Ausrichtung der Wandler tausche ich morgen.

    thgoebel Wie geschrieben, die Zuordnung habe ich bereits getestet.

    horkatz Du hast Recht. Es ist ein MBS316, damit natürlich nur ein Leitungsschutzschalter. Danke für den Hinweis

  • Vom Grundsatz her ist das dann ok, ich würde den 3EM trotzdem deutlich kleiner vorsichern, gerade beim alten 3EM gibt es oft Bilder von Totalschäden. Mit kleineren Sicherungen kann man dann evtl noch etwas retten...

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.