Thermostat für eine Gewächshausheizung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    wenn Papis Sohn erstmal anfängt.... 8)

    Wir haben im Gewächshaus diverse Pflanzen zum Überwintern, die keinen Frost bekommen sollten. Im letzten Jahr hatte ich eine "Kunstschaltung" mit einer Fritz! DECT Steckdose und ihrem integrierten Temperaturfühler, die einen 400 Watt Konvektor geschaltet hat. Das mehr oder weniger (eher weniger) gut funktioniert.

    Aber jetzt haben wir ja Shelly! ✌️

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Shelly 1 PM, ein AddOn, 2 Temperaturfühler, 1 Taster (das ist der, der beim Lichtsensor-Umbau übrig geblieben ist), eine Steckdose und ein 45mm Doppelgehäuse, färdsch.

    Das Gehäuse war das teuerste an der ganzen Sache... X(

    2 Fühler deshalb, damit ich die Temperatur außerhalb des Gewächshauses messen kann, um die Heizung nur zu aktivieren, wenn wirklich Frost ist.

    Was ich mit dem Taster noch anstellen werde, weiß ich noch nicht. Bisher schaltet er den Thermostaten an und aus.

    Grüße

    Torsten

  • und wer aktiviert dann die Heizung?

    Thermostat via App Hinzufügen hast du gemacht bzw kennst du?

  • Wie ist denn so das Klima im Gewächshaus, speziell die Luftfeuchtigkeit? Da würde ich mir bei dem verwendeten Gehäuse ein wenig Gedanken machen....

    Ansonsten einfaches, aber cooles Projekt :thumbup:

  • Moin,

    den Thermostaten hinzugefügt habe ich, danke trotzdem für den Tipp.

    An sonsten; die Heizung aktiviert "sich selbst", wenn die Außentemperatur entsprechend niedrig ist. Deshalb ist ja der 2. Fühler dran.

    Im Winter ist es im Gewächshaus (relativ) trocken, da sehe ich keine Probleme. Hatte ich im letzten Jahr mit der Fritz DECT-Steckdose auch nicht.

    Die Löcher an der Rückseite des Gehäuses habe ich natürlich zugemacht. ;)

    An sonsten hätte ich auch eine Klappdeckelsteckdose genommen, aber da ich dat Dingen nur einsetze, wenn es ohnehin "aufgebaut" ist, geht das auch so.

    Außerdem "steht" es im Betrieb senkrecht.

    Grüße

    Torsten