Hallo an alle Experten,
vielleicht könnt ihr mir ja bei meinem kleinen Experiment helfen. Es gibt zwar schon einige Einträge zum Thema Shelly und Heizungsmischer, aber ich plane etwas anderes.
Ich möchte einen Shelly 1PM zwischen Heizung und Mischer schalten, um eine Verzögerung in die Mischerimpulse der Heizung zu bekommen. Grund ist, dass ich gerne eine rücklaufgeführte Heizkreissteuerung testen möchte. Also habe ich den Vorlauffühler der Heizung an den Rücklauf gelegt und die Heizkurve entsprechend angepasst. Grundsätzlich klappt es auch alles, aber dadurch dass es sehr lange dauert bis eine Temperaturänderung des Rücklaufes registriert wird (das Wasser muss ja erst durch den gesamten Heizkreis), dreht der Mischer meist fast voll auf und geht mit 60° und mehr in den Vorlauf, ehe sich der Rücklauf entsprechend erwärmt und er den Mischer wieder schließt. Um dieses extreme Überschwingen zu verhindern wollte ich einen Shelly dazwischenschalten, der z.B. nach jedem Impuls x Minuten wartet und ab einer bestimmten Vorlauftemperatur gar kein Schalten des Mischers mehr zulässt.
Ich habe schon drei Shellys mit voll belegten Add-On's im Keller (überwache damit die Temperaturen der Pufferspeicher), die Hardware ist also eh schon da. Ich wollte die Heizung bzw. die Phase für "Mischer-AUF" an den SW-Eingang des Shelly klemmen und den Mischer (Mischer AUF) an den Ausgang (Last). Nun ist es ja aber so, dass an der SW-Klemme vom Shelly 120 V anliegen. Zerschießt mir das die Steuerung der Heizung?
Ich könnte zwar die Heizungssteuerung komplett über Shellys regeln und den Kessel raus lasen, ich würde aber lieber die alte Steuerung behalten und den Shelly wie gesagt nur für ein delay benutzen. Ist das so möglich oder grillt mir das die Platine der Heizung?
Ach ja, es handelt sich übrigens um eine Holzvergaserheizung, ich kann also keinen Brenner schalten o. ä.
Danke und Gruß,
Alex