Ein defekter Shelly Power Strip4 Gen4 gab den Anlaß für dieses Teardown: Wie bereits bei den Shelly PlugS Gen3, war eine RGB-LED defekt und leuchtete dauerhaft…
Wie ist das Gerät zu öffnen? Ein vorsichtiges Lösen der rutschfesten Folie an der Unterseite offenbarte zwei (von fünf) Schrauben:
Dreikant-„Sicherheits“-Kopf….
Nach dem Ablösen des komplettes Rutschschutzes zeigen sich drei weitere Schrauben:
Mit einem passenden Schraubendreher ist der Bodendeckel rasch entfernt:
Ein Messingblechstreifen sorgt für die Verteilung des PE. Dieser Streifen muß gelöst werden, damit das Gerät weiter zerlegt werden kann:
Anschließend kann der „doppelte Boden“ entfernt werden:
Das Entfernen des Netzkabels macht die Arbeit etwas bequemer - erforderlich ist es nicht!
Die Leiterplatte kann vorsichtig nach oben herausgehoben werden:
Rechts das Prozessor-Modul als Sub-Baugruppe. Zwei ADE7953 sind als „Energy-Meter“ eingebaut. Dicke Stromschienen verteilen den Strom…
Ein Blick auf zwei der Shunts zur Strommessung.
Das sind die beiden anderen Shunts (R1/R2).
Das Submodul und der Spannungsteiler für die Spannungsmessung:
Vor dem Submodul die Bauteile des Netzteils. Standard-Schaltung mit den gewohnten Bauteilen…
Jetzt muß ich kurz unterbrechen - das elfte Foto kommt im nächsten Beitrag!