Teardown Shelly Power Strip4 Gen4

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ein defekter Shelly Power Strip4 Gen4 gab den Anlaß für dieses Teardown: Wie bereits bei den Shelly PlugS Gen3, war eine RGB-LED defekt und leuchtete dauerhaft…

    Wie ist das Gerät zu öffnen? Ein vorsichtiges Lösen der rutschfesten Folie an der Unterseite offenbarte zwei (von fünf) Schrauben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dreikant-„Sicherheits“-Kopf….

    Nach dem Ablösen des komplettes Rutschschutzes zeigen sich drei weitere Schrauben:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Mit einem passenden Schraubendreher ist der Bodendeckel rasch entfernt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Messingblechstreifen sorgt für die Verteilung des PE. Dieser Streifen muß gelöst werden, damit das Gerät weiter zerlegt werden kann:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend kann der „doppelte Boden“ entfernt werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Entfernen des Netzkabels macht die Arbeit etwas bequemer - erforderlich ist es nicht!

    Die Leiterplatte kann vorsichtig nach oben herausgehoben werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Rechts das Prozessor-Modul als Sub-Baugruppe. Zwei ADE7953 sind als „Energy-Meter“ eingebaut. Dicke Stromschienen verteilen den Strom…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Blick auf zwei der Shunts zur Strommessung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das sind die beiden anderen Shunts (R1/R2).

    Das Submodul und der Spannungsteiler für die Spannungsmessung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vor dem Submodul die Bauteile des Netzteils. Standard-Schaltung mit den gewohnten Bauteilen…

    Jetzt muß ich kurz unterbrechen - das elfte Foto kommt im nächsten Beitrag!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (15. Oktober 2025 um 17:49)

  • Jetzt geht es weiter mit einem Blick auf die verbauten Relais:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fazit: Bei sorgfältigem Arbeiten wäre das Gerät reparierbar - alle Schritte zur Demontage sind zerstörungsfrei gewesen. Kritisch ist die rutschfeste Folie an der Unterseite: Diese könnte nicht mehr so gut haften, wenn sie wieder aufgeklebt wurde…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ein Messingblechstreifen sorgt für die Verteilung des PE. Dieser Streifen muß gelöst werden, damit das Gerät weiter zerlegt werden kann

    Also muss man den Erdungs-"streifen" auslöten damit man ins Gehäuse überhaupt reinkommt?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • So wollte ich das ausgedrückt haben! Mit einem 80W-Kolben geht das einfach und schnell. Man fängt an der Stelle an, an der der Draht angelötet ist und arbeitet von links nach rechts, mit Hebelwirkung.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Es ist leider schade dass man nicht "zerstörungsfrei" innen nachschauen/nachmessen kann sondern zuerst teile auflöten muss.
    => Dies kann dann beim Zusammenbauen dazu führen dass die Erdung nicht mehr sauber an allen Steckdosen kontaktiert. Es ist also extra Vorsicht geboten.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.