Kleine generelle Frage kurz vorm Hausbau

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    eigentlich hatte ich mir vor Monaten bereits Gedanken gemacht, leider das meiste aber wieder vergessen. Unser Haus kommt am Montag und die Elektrik wird auch sehr bald danach verlegt. Jetzt ist mir doch noch mal ein grober "Fehler" aufgefallen bezüglich meiner zukünftigen Umrüstung auf Shellys.

    Hauptsächlich geht es um Dimmer. Die Shellys benötigen ja eine eigene dauerhafte Phase habe ich eben gesehen. Diese Phase ist in einer normalen Wechselschaltung nicht vorhanden. Heißt das ich sollte mich schnellstens mit dem Elektriker kurzschließen, damit der überall zwischen den Wechselschaltern 5-adrige Leitungen einzieht? Dadurch kann ich später Phase und N durchschleifen bis zum letzten Schalter vor der Leuchte und dort den Shelly setzen richtig?=O

  • Vorab: ich habe selber KEINEN Dimmer verbaut, aber im allgemeinen: wenn du TASTER Verbaust kannst du in Kombination mit Shelly normalerweise viel mehr machen.

    In den Anschlussdiagrammen fand ich folgende mögliche Beschaltung wo du im Wesentlichen alle Taster "parallel" hängst um direkt mit den Tastern auch dimmen zu können (=> willst du das nicht?).
    48385

    Es scheint auch mehrere Schaltungen OHNE Neutralleiter zu geben, wenn man den Bypass verbaut - das ist aber eigentlich nur eine "Notlösung" - bei einem Neubau hättest du ja die Option ÜBERALL den Nulleiter + Dauerphase mitzuziehen.
    48414

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Aja: die "Bypass-Variante" kann man auch mit Tastern machen um wieder das Dimmer-Feature an den Tastern zu bekommen:
    48382

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Was wird denn sonst in der Wechselschaltung zwischen den Schaltern verlegt? NYM-O 3x1,5? Ich glaube nicht... Eigentlich wird auch dort NYM-J 5x1,5 verlegt. Ich würde es jedoch bei dem Elektriker ansprechen und gleich für Serientaster planen, die das Dimmen vereinfachen, da man eine Taste für heller und die andere für dunkler hat.

  • gleich für Serientaster planen, die das Dimmen vereinfachen, da man eine Taste für heller und die andere für dunkler hat.

    Das ist wiederum Geschmacksache. Normaler Taster tun es auch. Kurzer Push für an , langer Push dimmt hoch, erneuter länger Push dimmt runter, kurzer Push wieder für aus.

    Zusätzlich hat man auch die Vorteile, wenn man Taster nimmt, dass man noch was auf doppelpush, Triple Push programmieren kann, und was ganz anderes im Haus damit noch anschalten oder ausschalten kann. Ich benutze das z.b um in jedem Raum den Türöffner zu benutzen. Deswegen würde ich Taster ebenfalls vorziehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 28 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.