RTL Ventil mit TRV

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin Leute,

    ich habe mir ein Häuschen gekauft und möchte dieses ein wenig Smart gestalten. In der Küche möchte ich den alten Heizkörper entfernen und eine "Fussbodenheizung" (im Heizkörperkreis) installieren. Ein Kollege sagte dazu, man könnte die Fußbodenheizung mit einem RTL Ventil ausrüsten und dort den Kopf mit einem TRV versehen. Die Temperatur soll über ein BLU H&T eingestellt werden, was sich mit im Raum befindet.

  • Sollte so funktionieren. Wenn du aber Shelly BLU H&T eh schon benutzt, könntest du doch auch gleich den neueren Shelly BLU TRV nehmen.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Ich bin jetzt kein Profi.

    Ein normaler Heizkörper Kreislauf hat ja zu Spitzenheitzeiten wahrscheinlich eine zu hohe Temperatur für eine Fussbodenheizung.

    Hier kommen dann diese RTL Ventile zum Einsatz. So wie ich lese gibt es die in zwei Ausführungen. Einmal nur mit Rücklauftemperaturregelung, und dann die mit Rücklauftemperaturregelung und zusätzlichem Heiztermostat für Raumtemperaturregelung.

    Wenn an dem Ursprünglichen Heizkreislauf jetzt noch die normalen anderen Heizkörper vom Haus drann hängen, und du die Raumtemperatur seperat steuern willst mit dem Shelly BLU TRV, bzw in Verbindung mit Shelly BLU H&T, brauchst du ein RTL Ventil das beides kann.

    Willst du mir Rücklauftemperatur einstellen, also nur Fußbodentempetatur unabhängig von Raumtemperatur, langt ein normales RTL wo nur einen Regelknopf hat.

    So zumindest mein Verständnis hierzu.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.