Counterfehler UNI Plus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ein herzliches Hallo.

    Hab mir für die Garage folgendes zusammengesponnen:

    - Eingänge sind für Statusmeldungen entkoppelt

    - Garagenlicht über Shelly-Szenen und Befehle vom HA /OUT1

    - Torantrieb lokal über Taster und Codetaster, sowie Shelly-Szenen und Befehle vom HA /OUT2

    Wie unten zu sehen, melden die Torbefehle auf den Counter retour.

    Der Counter zählt egal ob vom Taster oder vom Rel. OUT2, komplett wirre Werte und das, bis zu 40sec. zeitverzögert.

    Spannend ist, dass ich bei 2 anderen UNI's und mit 2 verschiedenen Netzteilen am Testbord dieselben Probleme habe.

    Bin für jeden Input dankbar.

    THX, Gerhard

    54929-9792fd75ea4ffedf787b60d9eaa03dc6cdae953552e91b70e8be8369bc45ea76-variant.webp
  • Der Kontakt „Start Tor“ ist der Ausgang des Codetasters?

    Würde empfehlen, an den Relaisspulen Freilaufdioden anzuordnen, um Störungen durch Überspannung beim Abschalten der Relais zu vermeiden!

    Sind die beiden Digitaleingänge (Pin 9/10) detached?

    Wozu dient das Relais „Start Tor“?

    Wozu eine „offen“ und eine „geschlossen“ Meldung? Das Tor ist entweder offen oder geschlossen! Ein Status ist ausreichend. Damit wird der zweite Digitaleingang frei für das Codeschloss…

    Ist die Versorgung mit 24V DC aus der Torsteuerung ausreichend stabil?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Kann man statt dem Counter auch Analog In nehmen? und auf die Schwelle triggern?

    oder hab ich was übersehen warum dafür extra der Counter Eingang genommen wurde? - der Arbeiten übrigens mit einem durchschnitt - du kannst sagen wie lange er Zählen soll, um die Anzahl der Änderungen zu bestimmen. Damit kannst bissel spielen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wenn da nur ein Impuls alle Jubeljahre vorbei kommt, ist klar das er sich zu Langweilt. Dazu kommt dann noch das Prellen vom Taster oder andere Störer auf der Leitung.

    ODER du baus dir mit den Signalen Tor auf und Tor zu - sowie ein paar Widerständen ein Spannungscodiertes Zustandssignal mit dem du den Zustand vom Tor per Analog In abgreifst und intern verarbeitest.

    Dann wären die digital Inputs frei für andere spannende Sachen.

    grüße schreckus

    PS: ein Tor kann (mindestens) 3 Zustände haben: offen / zu / Zwischenstellung - der dritte Wert wird spannend, wenn jemand das Tor (mit Absicht) blockiert oder etwas eingeklemmt wird.

  • Der Zustand des Tors lässt sich auf „geschlossen“ und „nicht geschlossen“ reduzieren. „Nicht geschlossen“ umfasst die Zustände „offen“ und „teilweise geschlossen“. Diese Vereinfachung scheint mir zulässig und praxisgerecht.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)