Shelly 2pm Rolladen Kalibrierung schlägt fehl

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,


    Ich hoffe jemand hat einen Rat für mich, da ich schon am verzweifeln bin.

    Ich steuere seit Jahren meine Rolläden mit Shellys. Gestern habe ich einen Rolladen neu Kalibrieren wollen. Seitdem ist dieser jedoch nicht mehr nutzbar, da die Kalibrierung immer fehlschlägt.


    Ich starte die Kalibrierung, der Rolladen fährt hoch und stoppt am Endpunkt. Der Shelly klickt. Anschließend fährt der Rolladen runter an den Endpunkt und stoppt. Der Shelly klickt. Nun fährt der Rolladen hoch und bleibt am Endpunkt stehen, der Motor läuft jedoch weiter und stoppt nicht.

    Beim Fahren wird ca. 114,5 W angezeigt, wenn er oben ankommt und weiterläuft 128,2 W


    Das Komische ist doch, dass beim Start der Kalibrierung der Rolladen hoch fahren will (obwohl er am Anschlag ist) und dann den Endpunkt erkennt und klickt. Wenn er dann aber runter und wieder hoch fährt bleibt er quasi hängen und läuft durch, so dass die Kalibrierung abgebrochen werden muss.


    Hat es was mit dem Vertauschen der Richtimgem und Eingängen zu tun? Die Taster funktionieren und stoppen auch an den Endpunkten. Er läuft nur „durch“ bei der Kalibrierung.


    Über Tipps oder Lösungsvorschläge wäre ich dankbar.

    Habe heute extra den neuen Shelly 2 pM gen4 eingebaut. Problem jedoch das gleiche.

    Wie gesagt: der Rolladen hat bisher funktioniert, seit ich gestern die Kalibrierung neu durchführen will.

  • Ich Fahre meine Rollos gegen den endabschaltpunkt der am Motor eingestellt ist dadurch erkennt der 2 pm zuverlässig den Anfang und das Ende hast du ihm im Rollo Modus?

    Der mit der sympatischen Vollmeise

    Bitte habt Rücksicht mit der Legastenie die ich in Massiver Form habe, ja meine Schreibweise ist Fehler haft und ich Kämpfe seit Lebensbeginn damit, was es aber im Leben nicht einfacher macht Danke.

  • Hat es was mit dem Vertauschen der Richtimgem und Eingängen zu tun?

    Normal nicht. Du kannst das aber Softwareseitig mal umstellen, und dann nochmal versuchen.

    Beim Fahren wird ca. 114,5 W angezeigt, wenn er oben ankommt und weiterläuft 128,2 W

    Wenn der Motor am Endpunkt nicht abschaltet, stimmt irgendwas mit der Endpunkt Einstellung nicht mehr.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Für mich horcht sich das auch an wie wenn die Hardware-Endschalter nicht mehr ausschalten.

    Ob die HW-Endschalter noch funktionieren kannst du am Besten feststellen wenn du den Shelly ausbauen würdest und die up/down-Leitungen händisch direkt mit dem Schalter bedienst - ein "nicht-Ausschalten" müsstest dann aber entweder durch "horchen" feststellen wenn der Motor am Ende weitersummt oder durch Messen der Stromaufnahme mit einem Multimeter.

    Es ist wohl auch möglich/hinreichend wenn du den Shelly 2PM Gen4 in den simplen "Switch-Mode" umschaltest und in eine Richtung fahren lässt - wenn die Leistung am Endpunkt nicht automatisch auf 0W runterfällt funktionieren die HW-Endschalter nicht mehr richtig.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.