Verzögertes Ein- und Ausschalten mit einem Shelly 1 PM

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Leute,

    ich stehe gerade auf dem Schlauch und wäre über eine Hilfe sehr dankbar. Ich wollte mit einem 1 PM einen 230 Volt Verbraucher bei Betreten eines Raumes nach Schalterbetätigung verzögert Ein- und wieder Ausschalten. An dem Schalter hängen noch andere Verbraucher dran, deshalb wollte ich den Shelly nur an dem betrefenden Verbraucher anschließen. Ich war der Meinung das irgendwo schon mal gesehen zu haben (über Script ?!?!?), bekomme es aber einfach nicht hin.

    Das Ergebnis sollte so aussehen, dass der Shelly den besagten Verbraucher nach Einschalten am Schalter erst zb. nach 30 Sekunden einschaltet und wenn der Hauptschalter wieder ausgeschaltet wird soll der Verbraucher noch z.B. 2 Minuten nachlaufen.

    Hat einer von Euch Profis vielleicht eine Idee für mich???

    Besten Dank schon mal vorab.

    Grüße, Erwin

  • Weil Shellies sowohl mit L- als auch mit N-Potential getriggert werden, ist die direkte Anschaltung eines SW-Eingangs an einen vollständigen Stromkreis, bestehend aus Schalter und Verbraucher, nicht zielführend. Entweder muß ein Trennrelais genutzt werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    …oder ein Widerstand (500kΩ bis 1MΩ), der verhindert, daß der SW-Eingang mit L-Potential schaltet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weil dadurch die Logik invertiert wird, muß „Reverse Input“ konfiguriert werden, damit die Logik stimmt.

    BTW: Bei der Beschaffung von einbaufertigen, schutzisolierten Widerstandsdrähten bin ich gerne behilflich.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Oder du nimmst einen 2 ten Shelly der via Skript lauscht ob der erste Shelly geschalten wird oder nicht hab ich bei meinen Rolltoren so mit Zeit verzögerung und schaltdauer die ich einstellen kann.

    Der mit der sympatischen Vollmeise

    Bitte habt Rücksicht mit der Legastenie die ich in Massiver Form habe, ja meine Schreibweise ist Fehler haft und ich Kämpfe seit Lebensbeginn damit, was es aber im Leben nicht einfacher macht Danke.

  • Vielen Dank an für die Antworten. Das mit dem Trennrelais und den Widerständen bekomme ich nicht hin.

    Wenn ich das dann richtig verstanden habe gibt es keine Möglichkeit das nur mit einem Shelly so umzusetzen???

    Schwarzermann - hättest Du mir vielleicht eine Schaltung wie das mit 2 Shellys funktioniert???

    Merci bien.

  • Das mit dem Trennrelais und den Widerständen bekomme ich nicht hin.

    Weshalb?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.