LED-Nachleuchten bei ausgeschaltetem Shelly 0/1-10V PM Gen 3?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    Ich habe wieder mal ein etwas obskures Problem:

    Geräte

    Setup

    Leuchten, Trafo und Dimm-Controller sind in einer Metall-Profil-Schiene (Alu) eingebaut. Der Shelly befindet sich in einer externen Anschlussdose, wo auch die 230V-Leitung (3x1.5) vom Sicherungskasten reinkommt. Die Anschlussdose ist über eine 5x1.5 H07RN-F Leitung mit der Metall-Profil-Schiene (genauer: deren Innenleben, also Trafo bzw. Dimm-Controller bzw. Erdungs-Anschluss der Metall-Profil-Schiene) verbunden:

    • Gelb-Grün = PE zum Erdungs-Anschluss der Metall-Profil-Schiene
    • Braun = vom O Ausgang des Shelly zum AC Eingang des Trafos
    • Blau = ungeschalteter N zum AC Eingang des Trafos
    • Schwarz = vom + 0/1-10V Ausgang des Shelly zum Pluspol des 1-10V Eingangs des Dimm-Controllers
    • Grau = vom - 0/1-10V Ausgang des Shelly zum Minuspol des 1-10V Eingangs des Dimm-Controllers

    Schalter/Taster sind keine angeschlossen, das Ganze soll später über eine BLU Remote gesteuert werden.

    Problem

    Prinzipiell funktioniert soweit fast alles, über den Shelly kann man die Leuchten Dimmen sowie ein- und ausschalten. Der 1% Dimm-Zustand erscheint mir zwar immer noch relativ hell, ist aber soweit akzeptabel. Beim Ein-/Ausschalten hört man klar das Klicken des Shelly-internen Relais.

    Im ausgeschalteten Zustand (über Shelly Cloud UI OFF) leuchten die 5 LED-Leuchten jedoch noch ganz, ganz schwach (weit unter dem 1%-Dimm-Zustand) nach. Das Nachleuchten (und dessen Leucht-"Stärke") ist unabhängig vom vorherigen (vor dem Ausschalten) Dimm-Prozentsatz. Ich habe testweise den Shelly (der auf 1-10V Modus eingestellt war) auch mal in den 0-10V Modus gestellt, aber das macht keinen Unterschied bezüglich dem Nachleuchten.

    Sobald die beiden +/- 0/1-10V Leitungen vom Shelly zum Dimm-Controller nicht verbunden sind, tritt das Problem nicht mehr auf – aber die Leuchten lassen sich natürlich dann auch nicht mehr dimmen.

    Fragen

    • Wie kann das sein?
    • Wenn der Shelly OFF ist, sollte doch weder auf dem O-Ausgang noch auf den beiden (+ und -) 0/1-10V Ausgängen des Shelly irgendeine Spannung/Potential anliegen?
    • Habe ich irgendwas falsch gemacht bezüglich Verdrahtung?
    • Oder ist der Shelly evtl. defekt?
    • Gibt es einfache Lösungsmöglichkeiten?
    • "Notlösung" wäre vmtl. ein potenzialfreies (Doppel-)Relais, das eine (oder beide) +(/-) 1-10V Verbindungen in der Anschlussdose kappt, sobald am "O" des Shelly keine Spannung mehr anliegt? Kann das aber evtl. den Dimm-Controller oder den Shelly beschädigen?

    Schon jetzt vielen Dank für jegliche Hilfe :)

    Edit/Ergänzung: Ich gehe nicht davon aus, dass es eine Restspannung auf nem Kondensator ist, denn auch nach ner halben Stunde OFF "glimmen" die 5 LED-Leuchten weiter fröhlich vor sich hin.

    Shelly – 18x Plus 1PM / 8x 1PM / 1x Plus 1 / 2x 2PM Gen 4 / 3x Plus 2PM / 3x Shelly 2.5 / 2x Dimmer 0/1-10V PM Gen3 / 4x Dimmer 2 / 1x i4 Gen3 / 3x Plus i4 / 1x i3 / 2x BLU RC Button 4 / 2x Button 1 / 2x H&T Gen3 / 1x Door/Window 2 / 6x PM Mini Gen3 / 1x Pro 3EM 120A / 1x Plus Add-On // WLAN – 4x UniFi Access Points // Beschattung – Somfy Tahoma Switch mit 5x Somfy io & 3x Velux io // Heizung / Klima – Viessmann mit Vitoconnect & Vitocom / Mitsubishi // Automation – Home Assistant

  • Hast Du mal probeweise N und L am AC-Eingang des LED-Treibers vertauscht?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich kennen die interne Funktion des Shelly Dimmers nicht, aber schaltet das 0-10V -"Netzteil" wirklich AUS (=> mit z.b.: Relay) oder bleiben da noch Leckströme im uA-Bereich übrig (und ja, ich weiß: es ist ein Spannungsausgang)?
    Wenn eine "Restenergie" vorhanden ist könnte das deine Treiberstufe u.u. verstärken. LED's leuchten "leider" schon bei kleinsten Strömen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Der Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 schaltet mit einem Relais. Restströme sollten da nicht auftreten.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • kann es vielleicht trotzdem was bringen am 0-10V-Ausgang einem hochohmigen "Parallelwiederstand" zu bestücken um die Differenzspannung aktiv gegen 0V zu ziehen?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.