MQTT / Webhook Beslastungsunterschied Verständnisfrage

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    mal eine Frage an die Spezialisten.

    Mqtt ist ja ein Lowcode-Protokoll das auch bei den Shellys Anwendung findet und das im Gegensatz zu Webhooks wohl etwas performanter sein soll. Ich konnte bisher keinen deutlichen Unterschied zu Webhooks feststellen.

    Mal abgesehen von der Performance, wo liegt tatsächlich der Unterschied zwischen MQTT und einem Webhook der alle drei Sekunden "abgefeuert" wird? Was ist für einen Shelly "belastender"?

  • Bei der Frage hänge ich mich gleich mit an:
    Verwendet die Shelly-Integration von Home Assistant auch "Webhooks" oder eine andere Schnittstelle.
    Performance-Fragen:
    1) Währen die Sensor/Aktiv-Werte schneller/reaktiver wenn ich auf MQTT umstelle?
    2) die gleiche Frage wie Yankee : würde es den Shelly weniger belasten wenn ich MQTT verwende?

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Das Feedback zur Frage ist wie die Recherche mit bekannten Suchmaschinen, unbestimmt durchwachsen ;)

    Habe für mich mal speziell für die Shellys zusammen gefasst...

    Da die Shellys einen eigenen Webserver mitbringen und die Anzahl an Devices wohl nicht mehr wie 500 sind, die in der Regel direkt (1 zu 1) kommunizieren, überwiegen die Vorteile der Verwendung von Webhooks. (Immer abhängig von der LAN/WLAN Kapazität/Geschwindigkeit).

    Webhook wird bevorzugt, wenn eine schnellere und zuverlässigere Reaktion der Devices benötigt/erwartet wird.

    Gibt es eine gegenteilige Meinung/Erfahrung? Warum?

  • Ich würde es genau andersrum sehen. Bei MQTT stehen die Verbindung bereits und sind meiner Meinung nach schneller, da die Kanal nicht für jede Nachricht neu geöffnet werden muss.
    Bei Webhooks können Nachrichten schnell verloren gehen, wenn der Empfänger kurz nicht erreichbar ist, bei MQTT gibt es QoS.

  • Naja, wenn man aber, so wie ich, mit einer separaten "Hausautomatisierung" arbeitet (=> Home Assistant), dann kommunizieren die Shelly's NICHT mehr direkt miteinander sondern "um die Ecke".
    Dabei stellt sich dann die Frage wie die Daten zur Shelly-Integration von Home Assistant kommen (Push oder Pull). Wenn diese "pulled" dann währe es u.u. sogar effizienter den "Mehraufwand" zu betreiben und z.b.: MQTT zu verwenden. - ich habe darüber leider keine Info gefunden.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.