Uncaught ReferenceError: "result" is not defined
at ..., { url: externalJsUrl }, (result, error_code, error_msg) =>...
Posts by Yankee
-
-
Nun, wenn ich alles zusammenfasse sind Magnetventile für diesen zweck dann doch die bessere Wahl?
1 x in der Woche schliessen/öffnen damit sie nicht irgendwann festsitzen, würde reichen?
Hat evtl. jemand eine Empfehlung für ein Magnetventil 12V(DC) mit Trinkwasserzulassung?
-
Bei einem Magnetventil hast Du halt immer die x W Dauerlast
Daher mein Gedanke das ein Kugelventil wohl besser wäre, weil sich das eingesetzte Ventil wohl bis auf zwei bis drei Tests, nie bewegen wird...
-
Spannend fachliche Unterhaltung...
Möchte jedoch nochmals auf meine Frage zurückkommen.
Hat schon jemand eine Trinkwasserzuleitung 1/2 Zoll mit einem elektrischen Kugelventil (mit Trinkwasserzulassung) 12V (Stromlos geschlossen) und nur einem Shelly 1 Plus umgesetzt? Oder sind Magnetventile doch die bessere Lösung?
Statt 2PM, Relay und andere Lösungsansätze, hatte ich hier evtl bzw. notfalls noch an eine kleine USV gedacht...
-
Danke für deinen Lösungsansatz, werde es testen.
-
Nicht dass sich jemand aus Tirol oder aus einer anderen Dach-Region auf die Füße getreten fühlt...
Wenn man "Schlaule" oder auch "Käpsele" genannt wird, dann ist das nicht abwertend gemeint
Beide kommen aus dem badisch/schwäbischen und sind Synonyme für pfiffige und gewitzte Menschen mit kreativen Einfällen.
Je, nach Situation kann es auch ironisch gemeint sein
-
Vielen Dank für euer Feedback.
Aktuell schaut es tatsächlich so aus dass ich mal mit Tasmota wie auch von Captain_Byte vorgeschlagen testen werde, denn einen diesbezüglichen Lösungsansatz für Shelly-Script gibt es wohl nicht... (?)
Mein Ziel ist eine Kommunikation mit den Shellys ausschliesslich über einen externen Webserver mit den üblichen Boardmitteln (zB. JS), also ohne zusätzliches Framework, eg.
-
-
Ist nur ein Gefühl, persönlich bin ich aber eher ein Freund der dauerhaft vorhandenen Spannung...
Vereinfacht ausgedrückt, wenn ich wählen müsste, dann würde es eher ein anderes Gerät werden. Im Zuge kleiner Probleme mit meinem Hauswasserwerks denke ich z.Zt. tatsächlich darüber nach, die Hauptwasserversorgung bei Abwesenheit zu sperren...
Jo, ich beabsichtige jeweils die Hauptstränge der Wohneinheiten zu sperren wenn in einer Einheit Wasser erkannt wird.
Was würdest Du für ein Gerät dazu nehmen?
-
Inzwischen habe ich eine Möglichkeit gefunden, mit dem ich Inhalte von einer externen HTML-Seite als Text im Shely-Script ausgeben kann.
Den Txt nun noch als ausführbaren js zu implementieren, verweigert sich Shelly (noch) hartnäckig...
-
Wie fährt das dann zu ohne Spannung? Feder?
Haben die eine bestimmte Bezeichnung, oder hast Du evtl. einen Link?
-
Das könnte auch an deinem Router und eingestelltem ECO-Mode liegen... Inaktive Verbindungen werden herutergefahren und bis die Leitung wieder steht, ist das Signal vom Shelly in Walhalla.
Das Problem hatte ich an einer Stelle für ein Temperaturmonitoring, seither "feuere" ich öfters einen request nur damit die Verbindung nicht "einschläft".
-
Das ist meine Befürchtung. Wenn die Ladung des Kondensators nicht reicht, dann wird nicht 100% abgesperrt...
Ok, das wäre dann übel und würde den Sinn und Zweck nicht wirklich gewährleisten.
Aber bleibt dann nicht nur ein Magnetventl für eine zuverlässige Funktion, wenn man nicht gerade eine USV in die Wasserstation hängen möchte?
-
Hat das tatsächlich schon mal jemand mit den oben angegebenen Quellen funktionieren umgesetzt?
Entweder ich bin blind, oder ein "HowTo" um ein Script von extern nachladen wird nicht aufgeführt.
Selbst ein js ex-/import funktioniert bei mir nicht...
-
Bei der Kommunikation mit einem externen Webserver wäre vielleicht PHP eine gute Wahl
Ja sehe ich auch so, deswegen wurde ein IoT-Modul zur Kommunikation mit Sensoren/Aktoren/Steuerungen in eine bestehende SaaS Anwendung eingepflegt.
Im Gegensatz zu Shelly mit dem eigenwilligen Shelly-Scriptt, lassen sich Komponenten von etablierten Marken in der Haustechnik jedoch wesentlich einfacher einbinden. Im Zweifel haben alle XML im "Gepäck".
Es muss also eine Schittstelle für die gängigsten Funktionen konzipiert werden, die auch ohne irgendwelche Lizenzplichtigen Protokolle oder zwischen-"Wirte" funktioniert.
-
zum Schließen nutzt das Ventil die Ladung eines Kondensators, nachdem die Spannung abgeschaltet wurde
horkatz - Du denkst das ist nicht zuverlässig, oder was ist dabei nachteilig?
@all Vielen Dank für euer Feedback
Ja, das Bespiel ist für einen 1/2" Anschluss, den gibt es auch für 3/4" und 1"
Den Syr Safe hatte ich auch schon angeschaut, scheidet bei 4 Anschlüssen jedoch preislich aus...
-
Hallo zusammen,
ich musste feststellen, dass Javascript (HTML) nicht mit Shelly-Script auf einer Ebene liegen und ich mich nicht wirklich damit auseinander setzen möchte.
Wäre prima wenn es jemand gibt, der sich damit wirklich sehr gut auskennt und mir hin und wieder eine funktionierende Lösung schreiben könnte.
Der Schwerpunkt der Scripte wird in der kommunikation mit einem externen Webserver sein. (Keine verwendung der üblichen Smarthome-Protokolle, evtl.json)
Es wird sich also um jeweils einmalige und abgeschlossene Tätigkeiten handeln.
Auftrag/Verechnung VB.
-
Hallo zusammen,
zu diesem Thema habe ich einen älteren Beitrag gefunden, der leider nicht ganz passt.
Ich beabsichtige die Wasserzufuhr bei erkannter Leckage automatisch zu schliessen.
Bereits in Betrieb habe ich Shelly 1 Plus (12V DC) mit kabelgebundenem Wassersensor (Schliesser bei Kontakt).
Ergänzen möchte ich das ganze nun mit einem Elektrisch betriebenem Kugelventil, das möglichst wenig Spannung aufnimmt wenn nicht gerade geöffnet/geschlossen wird. Zudem sollte man das Ventil manuell öffnen/schliessen, wenn der Strom ausgefallen oder sonst eine Störung vorliegt.
Dazu passend gefunden habe ich folgenden Motorkugelhahn (12V DC), der laut Bewertungen jedoch nicht wirklich lange halten wird...
https://www.amazon.de/U-S-Solid-Moto…B083XPGVS2&th=1
Hat schon jemand so etwas umgesetzt oder gibt es Erfahrungen/Empfehlungen welcher Motorkugelhahn sich am besten dafür eignet und für Trinkwasser zugelassen ist?
-
Hallo zusammen,
ist es möglich mit einem Script ein extern liegendes Script nachzuladen? (zB. von https://domain.de/script/test.js)
Das einfachste wie src="URL", wäre zu schön um wahr zu sein
-
Euren Ausführungen zufolge, wird es wohl bald einen neuen Beruf den "IT-Lektriker" geben müssen
Ich denke die Problematik für Installateure sind die unterschiedlichen Systeme und Protokolle sowie deren neuerungen und System-verändernden Updates, wovon sich vermutlich ein System irgendwann durchsetzen wird. Hier tippe ich auf HTTP, wel überall und in jedem System verfügbar.