Shelly 3 EM Pro Installation incl. PV

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,


    Ich bin gerade bei meinen Schwiegereltern und habe mir den Kasten mal angeschaut. Ich weiß aber nicht wie man die CT‘s bei diesem Schrank verbauen kann. Auf die Schiene gehen einmal ankommend PV und abgehend zu den Sicherungen.


    Ohne den verplombten Teil aufzuknüpfen hat man gar keine Chance die Klemmen zu setzen. Hat jemand Tipps und Tricks wie ich das machen kann? Anbei dazu Fotos


    wollte es eigentlich vermeiden den Versorger damit einzubeziehen…


    Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

  • Ich bin kein Elektriker - und ich würde dir sowieso empfehlen das vom Elektriker machen zu lassen - aber IRGENDWO gibts bei dir ja die Hauptzuleitung Zähler<=>FI<=>x*Sicherung
    Nun kannst du dich direkt zwischen Zähler und FI reinhängen oder auch nach dem FI (bevor die Leitungen sich aufteilen zu den einzelnen Sicherungen)
    Wenn du mehrere FI's hast MUSST du dich zwischen Zähler und den FI's reinhängen bevor sich die Zuleitung aufteilt.

    Bin ich blind, aber ich sehe hier nur 1 Verplombung für den links unteren Teil - dieser Teil hat dich ja eh nicht zu interessieren, oder? Da ist doch nur die Verkabelung von der Hauszuleitung über die "Panzersicherungen" bis zum Zähler drinnen.

    Verwendung wenn möglich von Off-Cloud-Geräten wie Shelly (Cover, H&T, ...), NUOS Tasmota, Velux, Nuki, Ecowitt (Weatherstation), aber auch Cloud-Geräten wie Anker Solix (BKW), Husquarna (Rasenmäherroboter) und Roborock (Staubsaugerroboter).
    Alles zentral gesteuert durch Home Assistant.

  • Platz ist da doch mehr als genug.

    Klar geht es hinten eng her mit den jetzigen Leistungen. Im Notfall muss man halt längere Leitungen machen mit größeren Schlaufenweg. Da hilft sicherlich ein netter Elektriker dabei, wenn man sich unsicher ist.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.